Altersvorsorge: Was Selbstständige und Freiberufler 2022 wissen sollten

Kaum etwas anderes verkörpert das Gefühl von Freiheit so sehr wie sie - die eigene Selbständigkeit. Denn die Selbstständigkeit ermöglicht, was viele Arbeitnehmer*innen anstreben: Das Treffen von eigenständigen Entscheidungen, flexible Arbeitszeiten und finanzielle Unabhängigkeit. Jedoch kommen mit aller Freiheit auch Pflichten. Dazu gehört unter anderem die Organisation der eigenen Altersvorsorge. Der durchschnittliche Selbständige in Deutschland erhält nach seinem Arbeitsleben nur etwa 50 Prozent des Brutto-Rentenniveaus eines vergleichbaren Vollzeitangestellten 1 . Seit Jahren wird daher eine Altersvorsorgepflicht für Selbstständige und Freiberufler gefordert. Geplant ist, dass die Pflicht ab 2024 für alle selbstständig arbeitenden Berufstätigen gelten soll, die bisher nicht für das Alter vorsorgen. Ziel ist es, die Altersarmut in dieser Personengruppe zu senken. Der digitale Versicherungsmanager CLARK informiert darüber, wie Selbstständige eine Vielzahl an Möglichkeiten nutzen können, um für ihren Lebensabend vorzusorgen und was sie jetzt beachten sollten.

(PDF)
woman looks at image while transferring photos from DSLR camerawoman looks at image while transferring photos from DSLR cameraAlliance – stock.adobe.com

Wichtige Änderungen nach dem Jahreswechsel

Welche Pläne gibt es zur Altersvorsorgepflicht für Selbstständige? Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte ursprünglich geplant, Ende 2019 ein Gesetz zur Altersvorsorgepflicht für Selbstständige und Freiberufler*innen vorzulegen ("Gesetz zur Einbeziehung des Selbstständigen in das System der Alterssicherung"). Durch Verzögerungen beim Gesetzentwurf für die Grundrente hat er dieses Datum jedoch nicht halten können. Dann kam es zu Verzögerungen durch die Corona-Pandemie. Absehbar ist, dass sein initiales Vorhaben durch die Ampel-Koalition weitergeführt werden wird 2 . Ein entsprechendes Eckpunktepapier gibt es schon. Demnach würden die Bestimmungen ab 2024 gelten. Die verpflichtende Altersvorsorge soll dabei gründerfreundlich ausgestaltet sein. Sie betrifft alle Menschen, die nicht bereits obligatorisch rentenversichert sind, etwa im Rahmen eines berufsständischen Versorgungswerks. Mit Inkrafttreten der neuen Regelung müssen dem Entwurf zufolge alle künftig selbstständig arbeitenden Menschen sowie alle Selbstständigen unter 35 Jahren zwischen der gesetzlichen Rentenversicherung, der privaten Altersvorsorge im Rahmen einer Rürup-Rente und einem Versorgungswerk (gilt etwa für Ärzte und Anwälte) wählen. Die Vorsorgeform muss insolvenz- und pfändungssicher sein sowie eine Rente oberhalb des Grundsicherungsniveaus ermöglichen. Dieses liegt derzeit bei durchschnittlich 800 Euro im Monat.

Die Basisversorgung als Grundsicherung

Während einige Selbstständige, wie Handwerker*innen oder Erzieher*innen, genauso wie Arbeitnehmer*innen in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind, ist Freiberuflichen, die einer Kammerpflicht unterstehen, eine Altersvorsorge in einem berufsständischen Versorgungswerk als Basisversorgung vorgeschrieben. Einer solchen Kammerpflicht unterstehen beispielsweise Anwält*innen oder Ärzt*innen. Da Mitglieder in einem Versorgungswerk auch gleichzeitig in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind, kann geprüft werden, ob es sich als sinnvoll erweist, sich von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht befreien zu lassen. Zu beachten gilt jedoch: Zwar würde dies eine stärkere Belastung durch doppelte Beitragszahlungen verhindern, allerdings würden sich der Austritt aus der gesetzlichen Rentenversicherung auch negativ auf die Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung im Rentenalter auswirken.

Ob sich ein Austritt aus der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht wirklich lohnt, sollte stets individuell in einem unabhängigen Beratungsgespräch mit einem Versicherungsexperten geklärt werden,
so COO und Co-Gründer von CLARK, Dr. Marco Adelt.

Die staatlich geförderte Altersvorsorge

Zusätzlich sollten Selbständige über eine staatlich geförderte Rürup-Rente nachdenken, denn mit Hilfe der nachgelagerten Besteuerung können Steuern gespart und somit extra Rücklagen fürs Alter gebildet werden. Das lohnt sich vor allem für Selbstständige mit überdurchschnittlichem Einkommen: Je höher der Verdienst, desto mehr Geld kann in den jeweiligen Vertrag investiert werden und desto mehr Steuern können während der Ansparphase eingespart werden. Darüber hinaus sind Einzahlungen in die Rürup-Rente flexibel. Wird in einem Jahr gut verdient, kann viel zurückgelegt werden, in schlechten Jahren aber auch problemlos weniger. Ob sich eine Rürup-Rente wirklich lohnt, hängt letztendlich auch davon ab, wie früh man das Sparen beginnt und ob die eigene Selbständigkeit langfristig gesichert ist.

Die Absicherung im Alter selbst in die Hand nehmen

Selbständige, die nicht über die gesetzliche Rentenversicherung pflichtversichert oder kein Mitglied in einer Berufskammer sind, müssen die Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen. Jedoch sollte generell jede*r über private Altersvorsorge-Strategien nachdenken, denn gerade für Selbständige reicht die gesetzliche Rente allein nicht aus, um ihren gewohnten Lebensstandard auch im Alter zu halten. "Deswegen lohnt es sich bereits früh über Maßnahmen wie eine Rentenversicherung, die Riester Rente oder andere private Altersvorsorgeprodukte nachzudenken, um eine potentielle Rentenlücke effektiv zu schließen", so Adelt abschließend. Ein Original-Content von CLARK über news aktuell. 1 https://bit.ly/3pyluqH 2 https://bit.ly/3z6gGvZ

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Laptop-Fenster-334384536-AS-rh2010Frau-Laptop-Fenster-334384536-AS-rh2010Frau-Laptop-Fenster-334384536-AS-rh2010
Assekuranz

Beitragsvorteile bei Basis- und Riester-Rente

Bis zum Jahresende eine Basis- oder Riester-Rente bei der Continentale abzuschließen, lohnt sich doppelt: Wer förderberechtigt ist, kommt noch 2021 in den Genuss der staatlichen Unterstützung. Zudem lassen sich jetzt noch höhere Garantien sichern. Zum 1. Januar 2022 sinkt der Höchstrechnungszins auf 0,25 Prozent. Dank des Continentale Garantie-Retters sichert sich der Kunde die Beitragsvorteile auch für zukünftige Vertragsänderungen. Gute Argumente, noch vor Silvester mit der Altersvorsorge bei ...
Altersvorsorge - Canada Life erhöht den Garantiewert erneutAltersvorsorge - Canada Life erhöht den Garantiewert erneutCanada LifeAltersvorsorge - Canada Life erhöht den Garantiewert erneutCanada Life
Unternehmen

Canada Life erhöht Garantiewert erneut

Der Garantiewert beträgt passend zum 20. Geburtstag des UWP-Fonds 2,0 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte gestiegen. Damit konnte der Wert zum zweiten Mal in Folge erhöht werden.

Christopher-Eisele1.jpgChristopher-Eisele1.jpgProvinzial Versicherung WestChristopher-Eisele1.jpgProvinzial Versicherung West
Finanzen

Mit der Rente ist nicht Schluss: So sollte man nach Renteneintritt wirklich investieren

Pascal Groß und Christopher Eisele sind Experten für Versicherung und Altersvorsorge. Gemeinsam mit ihrem Team stellen sie die Methoden der Altersvorsorge in Deutschland neu auf. Ihr Ziel: Kunden sollen im Alter finanziell unabhängig sein.

Hourglass and currency on table, Time Investment conceptHourglass and currency on table, Time Investment conceptzephyr_p – stock.adobe.comHourglass and currency on table, Time Investment conceptzephyr_p – stock.adobe.com
Assekuranz

Kapitalgedeckte Rente auf Pump: BVK sieht Licht und Schatten bei Plänen des BMF-Beirats

Die Abkehr von der Beitragsgarantie sowie die Opt-Out Möglichkeiten für private Anbieter bei der Verwaltung des Anlagevermögens werden grundsätzlich begrüßt. Aus marktwirtschaftlichen Erwägungen soll eine freie verpflichtende Wahl zwischen privaten und staatlichen Anlagemöglichkeiten möglich sein.

Female manager broker consulting client in corporate office with laptopFemale manager broker consulting client in corporate office with laptopfizkes – stock.adobe.comFemale manager broker consulting client in corporate office with laptopfizkes – stock.adobe.com
Produkte

Nettowelt und die Bayerische bieten Nettoriester an

Zu Beginn des Jahres startete die Nettowelt GmbH & Co. KG ihre neue und kostenlose Plattform www.nettoriester.de für die Vermittlung von Riester in Form von Nettotarifen. Ab sofort stehen auch die Tarife der Bayerischen auf der Plattform zur Verfügung. "Mit Nettoriester ermöglichen wir unseren Vermittlern einen schlanken Weg, die staatliche Förderung für Ihre Kunden zu nutzen und durch die Vorteile von Nettotarifen die Zulagen direkt in die Altersvorsorge fließen zu lassen", sagt Karoline ...
Woman suffering from bad headache or migraine. Appointment withWoman suffering from bad headache or migraine. Appointment withterovesalainen – stock.adobe.comWoman suffering from bad headache or migraine. Appointment withterovesalainen – stock.adobe.com
Assekuranz

Psyche bleibt Hauptgrund für Berufsunfähigkeit

Psychische Störungen sind immer noch mit großem Abstand Ursache Nummer eins, wenn Menschen berufsunfähig werden. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Debeka hervor. Dafür hat der viertgrößte Lebensversicherer in Deutschland seinen Bestand von etwa 481.000 gegen Berufsunfähigkeit Versicherten für das Jahr 2020 ausgewertet. B

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.