Berliner Versicherer Element Insurance gerät in schwere Krise

Der Berliner Versicherer Element Insurance steht vor einer ernsthaften Bewährungsprobe. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat dem Unternehmen nach Informationen der Süddeutschen Zeitung (SZ) in der vergangenen Woche das Neugeschäft untersagt. Dies könnte das Ende für die aufstrebende Versicherungsgesellschaft bedeuten, sollte es ihr nicht gelingen, die bestehenden Probleme kurzfristig zu lösen.

(PDF)
Der Berliner Versicherer Element Insurance steht vor einer ernsthaften Bewährungsprobe.Foto: Presse Elements Insurance AG

Kündigung des Rückversicherungsvertrags als Auslöser

Hintergrund der Krise ist die Kündigung des wichtigsten Rückversicherungsvertrags durch die Hannover Rück, einen der weltweit führenden Rückversicherer. Element, dessen Umsatz im Jahr 2022 lediglich 51 Millionen Euro betrug, steht damit vor einem massiven Problem: Ohne Rückversicherung kann die Gesellschaft aufgrund ihrer knappen Kapitaldecke keine neuen Geschäfte tätigen. Die Hannover Rück hat sich entschieden, die Partnerschaft nicht zu verlängern – ein schwerer Schlag für das Geschäftsmodell von Element.

Trotz dieser Rückschläge hatte Element zuletzt Wachstum verzeichnet und in einer jüngsten Investorenrunde 50 Millionen Euro Kapital eingesammelt. Zu den größten Investoren zählen der Berliner Startup-Inkubator Finleap sowie das Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin. Element-Chefin Astrid Stange bestätigte, dass die Lage kritisch ist, man werde jedoch Maßnahmen ergreiffen um die Interessen der Kunden, Mitarbeiter, Partner und Aktionäre zu schützen.

Element als White-Label-Anbieter

Element Insurance agiert hauptsächlich als sogenannter White-Label-Anbieter. Das Unternehmen entwickelt Versicherungsprodukte, die unter dem Markennamen seiner Partner verkauft werden. Zu den bekanntesten Kooperationen gehört die Zusammenarbeit mit Volkswagen Financial Services, wo Element Versicherungen wie Kurzzeit- und Drittfahrerschutz bereitstellt. Ob und wie sich die aktuellen Probleme auf solche Partnerschaften auswirken werden, bleibt abzuwarten.

BaFin signalisiert Bereitschaft zum Eingreifen

Das Vorgehen der BaFin gegen Element ist nicht das erste Signal, dass die Behörde bereit ist, hart durchzugreifen – insbesondere bei kleineren Versicherern. „Die IT-Geschäftsorganisation und die IT-Sicherheit haben wir aktuell besonders im Blick, und zwar sowohl bei kleinen als auch bei großen Versicherern“, sagte Julia Wiens, Leiterin der Versicherungsaufsicht, in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Weitere Maßnahmen gegen einzelne Gesellschaften schloss sie nicht aus.

Geschäftserweiterung noch 2022

Noch im Juni 2022 hatte Element von der BaFin die Erlaubnis erhalten, den Betrieb auf zusätzliche Versicherungssparten auszuweiten. Dazu gehörten Bereiche wie die See- und Flussschifffahrts-Kasko, Schifffahrtshaftpflicht sowie verschiedene Absicherungen gegen finanzielle Verluste, etwa durch Gewinnausfall oder unvorhergesehene Geschäftskosten. Die Genehmigung umfasste alle EU-Mitgliedsstaaten sowie die Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Rückversicherungsgeschäfte waren jedoch ausgeschlossen.

Ungewisse Zukunft für Element

Die aktuelle Krise stellt eine bedeutende Zäsur für Element Insurance dar. Trotz bisherigen Wachstums und einer soliden Positionierung als innovativer Anbieter für White-Label-Produkte droht das Unternehmen an seiner Kapitaldecke und den regulatorischen Hürden zu scheitern. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, ob Element die Probleme lösen und sich stabilisieren kann – oder ob das Unternehmen gezwungen sein wird, seine Geschäftstätigkeit einzustellen. Kunden und Partner dürfen jedoch darauf hoffen, dass Alternativen auf dem Versicherungsmarkt verfügbar bleiben.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman is touching arrows pointing up with graph as a symboBusinessman is touching arrows pointing up with graph as a symbosichon – stock.adobe.comBusinessman is touching arrows pointing up with graph as a symbosichon – stock.adobe.com
Unternehmen

Getsafe verdreifacht Series-B Finanzierung auf 80 Mio Euro

Der digitale Versicherer Getsafe hat seine Series-B-Finanzierungsrunde um weitere 55 Millionen Euro aufgestockt und damit mehr als verdreifacht. Im Dezember 2020 hatte das Unternehmen bereits 25 Millionen Euro eingesammelt. Getsafe betreut nun eine Viertelmillion Kunden in Deutschland und Großbritannien und festigt damit seine Position als Europas größter Neoversicherer.
Business development and leadership concept. Businessman drawingBusiness development and leadership concept. Businessman drawingtadamichi – stock.adobe.comBusiness development and leadership concept. Businessman drawingtadamichi – stock.adobe.com
Unternehmen

Neodigital knackt 300.000-Kunden-Marke

Die Neodigital Versicherung hat die 300.000-Kunden-Marke überschritten und bleibt damit eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen auf dem deutschen Versicherungsmarkt.
Human Hand Protecting Family Paper Cut OutHuman Hand Protecting Family Paper Cut OutAndrey Popov – stock.adobe.comHuman Hand Protecting Family Paper Cut OutAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Lebensversicherungen müssen angemessenen Kundennutzen bieten

Die BaFin hatte im Mai 2023 ihr Merkblatt zu wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten veröffentlicht. Parallel dazu wurden Aspekte der Produkte analysiert, wie Effektivkosten, Abschlussprovisionen und Stornoquoten. Dabei wurden Ausreißer identifiziert. 13 besonders auffällig Lebensversicherer wurden einer wohlverhaltensaufsichtlichen Prüfung unterzogen. Das Ergebnis: Neben formalen Defiziten genügten manche Versicherer bei Weitem nicht den Vorgaben des BaFin-Merkblatts.

Weiß Minimalistisch Ozean Reisen Bild Postkarte - 2Weiß Minimalistisch Ozean Reisen Bild Postkarte - 2Dr. Andreas Eurich (l.), Vorsitzender der Vorstände, Barmenia, und Oliver Schoeller, Vorstandsvorsitzender, GothaerBarmenia/GothaerWeiß Minimalistisch Ozean Reisen Bild Postkarte - 2Dr. Andreas Eurich (l.), Vorsitzender der Vorstände, Barmenia, und Oliver Schoeller, Vorstandsvorsitzender, GothaerBarmenia/Gothaer
Unternehmen

Mega-Fusion: Barmenia und Gothaer unterzeichnen Verträge

Die Mitgliedervertreterversammlungen beider Versicherer haben gestern den Fusionsverträgen zugestimmt. Die Vorstände unterzeichnen die Verträge heute - noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der BaFin. Die Satzung der neuen Gesellschaft, die als BarmeniaGothaer firmiert, schreibt Parität fest. Mit der Fusion entsteht eine der größten Vertriebsorganisationen im Markt mit mehr als 4.500 Vermittlern.

magnifying glass with euro symbolmagnifying glass with euro symbolmagnifying glass with euro symbol
Unternehmen

Generali muss zu hohe Kosten für fondsgebundene Lebensversicherungen erstatten

Die italienische Generali ist der erste Anbieter im deutschen Markt, der zu hohe Kosten für fondsgebundene Lebensversicherungen an ihre Kunden zurückerstatten muss. Ein Vorbote eines flächendeckenden Bebens in der Lebensversicherungsbranche?

A question mark on a wooden cube on a computer keyboardA question mark on a wooden cube on a computer keyboardsergign – stock.adobe.comA question mark on a wooden cube on a computer keyboardsergign – stock.adobe.com
Unternehmen

BaFin warnt vor Angeboten der Zinsfox

Aktuell warnt die Finanzaufsicht BaFin vor Angeboten der „Zinsfox“, da dafür die in Deutschland erforderliche Erlaubnis fehle.

Mehr zum Thema

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-EDer Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-E
Unternehmen

DARAG übernimmt Run-off-Portfolio von wefox

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.