Wie das Handelsblatt berichtet, steht das Berliner Fintech-Unternehmen Solaris kurz vor dem Abschluss einer bedeutenden Finanzierungsrunde. Nach Informationen des Wirtschaftsmagazins plant Solaris, einen Betrag von etwa 150 Millionen Euro einzusammeln. Dies wäre ein entscheidender Schritt, um die Zukunft des Unternehmens zu sichern, das in den vergangenen Monaten mit finanziellen und operativen Herausforderungen zu kämpfen hatte.
Ein Sprecher des Unternehmens erklärte: „Die Solaris hat einen wichtigen Meilenstein in ihrem Finanzierungsprozess erreicht.“ Eine Gruppe von Investoren und Partnern habe ein abgestimmtes Finanzierungskonzept entwickelt, das derzeit den Anteilseignern zur Abstimmung vorgelegt wird. Laut dem Sprecher soll das finale Investment Agreement noch in diesem Monat, also bis Ende Januar 2025, abgeschlossen werden.
Solaris’ Geschäftsmodell Banking-as-a-Service
Solaris ist ein Pionier im Bereich „Banking-as-a-Service“ und stellt anderen Start-ups und Unternehmen seine Banklizenz sowie technische Infrastruktur zur Verfügung. Dies ermöglicht es jungen Finanz-Start-ups, ohne eigene Lizenz erste Geschäfte wie die Ausgabe von Kreditkarten oder das Anbieten von Konten zu betreiben. Darüber hinaus bietet Solaris auch etablierten Unternehmen Bankdienstleistungen an, um Finanzprodukte in deren Portfolios zu integrieren.
Die Bedeutung der Finanzierungsrunde
Die aktuelle Finanzierungsrunde ist für Solaris von entscheidender Bedeutung. Laut Berichten stand das Unternehmen zuletzt unter erheblichem Druck, die notwendigen Mittel rechtzeitig zu sichern. Hätte dies nicht funktioniert, wären auch Alternativen wie ein Verkauf oder die Abwicklung des Unternehmens diskutiert worden. Zu den potenziellen Käufern wurden Namen wie die französische Großbank BNP Paribas und der japanische Finanzkonzern SBI, einer der größten Anteilseigner von Solaris, genannt.
Sollte die Finanzierungsrunde wie geplant abgeschlossen werden, könnte Solaris sich stabilisieren und seine Position als führender Anbieter von Embedded-Finance-Lösungen in Europa weiter ausbauen. Der Januar 2025 wird somit entscheidend für die weitere Entwicklung des Unternehmens sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle
Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.
Strategische Kooperation: HDI Bancassurance und myLife
„Bancassurance as a Service“ neu gedacht: Mit ihrer Expertise im Bankvertrieb übernimmt die HDI Bancassurance Vermarktung und Vertrieb. myLife stellt eine innovative Plattform sowie Services für die gemeinsame investmentbasierte Versicherungslösung zur Verfügung.
Können Banken und Fintechs gemeinsame Sache machen?
Fintechs und Neobanken erhöhen seit Jahren im Wettkampf um Kunden den Druck auf traditionelle Bankhäuser. Doch könnten beide Seiten auch voneinander profitieren. Wie Banking-as-a-Service dazu beitragen kann, dass aus Konkurrenten Mitstreiter werden.
hepster knüpft den 10 Mio. Euro-Finanzierungssack zu
Ziel der Runde ist es sowohl in neue Märkte zu expandieren als auch Profitabilität und nachhaltiges Wachstum zu stärken. hepster bietet ein API-gesteuertes Ökosystem, mit dem Unternehmen aller Branchen, bedarfsorientierte Versicherungen in ihre Customer Journey integrieren können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett
Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.
vfm-Gruppe meldet Umsatzplus von über zehn Prozent
Die vfm-Gruppe blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr zurück: Mit einem Umsatzplus von über zehn Prozent, einem starken Kompositgeschäft und neuen Kooperationen startet der Maklerverbund in sein Jubiläumsjahr.
Zwei Marken, ein Gleichordnungskonzern: SDK und Stuttgarter vollziehen Zusammenschluss
Die SDK-Gruppe und die Stuttgarter-Versicherungsgruppe haben ihren geplanten Zusammenschluss zum 1. Juli 2025 vollzogen. Die Gründung eines Gleichordnungskonzerns wurde zuvor einstimmig durch die Mitgliedervertreterversammlungen beider Unternehmen beschlossen. Damit ist ein zentraler Meilenstein zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung erreicht.
KRAVAG auf Wachstumskurs – Jubiläum, digitale Services und stabile Geschäftsentwicklung
Starkes Beitragswachstum, digitale Innovationen für E-Lkw und ein neues Beratungsangebot zur Nachhaltigkeit: Die KRAVAG-Gesellschaften präsentieren zum 75. Firmenjubiläum stabile Zahlen und neue Impulse für die Logistikbranche.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.