Innovative Fintechs und Neobanken erhöhen seit Jahren den Druck auf traditionelle Bankhäuser – der Wettkampf um die Verbraucher ist eröffnet. Doch könnten beide Seiten nicht auch voneinander profitieren? Eine entscheidende Rolle spielt dabei Banking-as-a-Service. Doch wie kann dieses Konzept dazu beitragen, dass aus Konkurrenten Mitstreiter werden?
Ein Beitrag von Toby Dixon, Managing Director DACH bei Endava
Der Aufbau eines digitalen Ökosystems, das eigene Services und Angebote nahtlos mit denen von Partnern verbindet, hat derzeit für viele Unternehmen Priorität. So sagen laut dem aktuellen Emerging Technologies Report von Endava mehr als drei Viertel der befragten Unternehmensentscheider, dass digitale Ökosysteme für ihre Organisation relevant sind (79 Prozent) und sie entweder bereits implementiert wurden oder dieser Prozess gerade im Gange ist (76 Prozent).
Banken stehen unter immer größerem Wettbewerbsdruck – in erster Linie durch Neobanken und Fintechs, die ihnen das Geschäft streitig machen. Deshalb können sie auch enorm davon profitieren, wenn sie ihr traditionelles Geschäftsmodell, das beispielsweise Girokonten, Ratenkredite, Brokerage und Sparprodukte umfasst, ausbauen und ihr Angebot um passende Produkte und Dienstleistungen erweitern. Zu letzteren könnten beispielsweise Open-Banking-Analytics, Peer-to-Peer-Zahlungen oder Trading-Tools gehören.
Die neue Konkurrenz ist hier – von Natur aus – oft einen Schritt voraus. Sie überzeugen ihre Kundschaft als „Digital-first“-Unternehmen mit einer aus anderen digitalen Angeboten bekannten und oft intuitiveren Nutzererfahrung sowie niedrigen Gebühren aufgrund geringerer Betriebskosten. Durch weniger „Altlasten“ (sprich Legacy-Systemen) sind sie zudem auch oft noch agiler.
Doch auch traditionelle Banken haben starke Vorteile auf ihrer Seite: Neben ihrem Filialnetz und dem in der Regel bereits umfangreichen Produktportfolio gehören dazu auch ihre Expertise und Erfahrung im Hinblick auf die Regularien im Finanzsektor. Aber auch Reputation spielt aktuell eine wichtige Rolle: In den USA hat das beispielsweise dazu geführt, dass der Trend, zu kleineren Banken zu wechseln, jetzt zurückgeht.
Grund dafür sind Bedenken hinsichtlich ihrer Stabilität. Bislang sehen sich traditionelle Banken in einem Wettbewerb mit den neuen Herausforderern – doch es stellt sich die Frage, ob nicht beide Seiten von einer Zusammenarbeit und der jeweiligen Expertise und den Angeboten des anderen profitieren könnten.
Banking-as-a-Service: was hat es damit auf sich?
Der Schlüssel dafür ist Banking-as-a-Service (BaaS). Bei diesem Geschäftsmodell bieten Finanzdienstleister – vor allem Banken, aber etwa auch der Wirtschaftsprüfer PwC – Bankdienstleistungen an, die über standardisierte Schnittstellen (APIs) in das eigene Angebot integriert werden können. Der springende Punkt: Auch Unternehmen außerhalb der Finanzbranche und ihrer Regularien – und ohne Banklizenz – können ihren Kunden so Bankdienstleistungen anbieten. Alternativ können sich Unternehmen natürlich auch zusammenschließen und ihre Produkte unter einer gemeinsamen Marke anbieten.
Was sind die Vorteile für Traditionsbanken?
Diese liegen auf der Hand: Ihre IT-Architekturen bestehen oft schon seit Jahrzehnten und sind daher in der Regel monolithisch und unflexibel aufgebaut. Dadurch ist es eine große Herausforderung, die nötigen Veränderungen vorzunehmen, um Produkte von Grund auf neu und agil zu realisieren und sie für die Kunden nahtlos zu integrieren. Denn ein solcher Monolith besteht aus einer einzigen großen Code-Basis, die alle Anwendungskomponenten wie Frontend-Code, Backend-Code und Konfigurationsdateien enthält.
Sollen neue Komponenten ergänzt werden, hat das oft Auswirkungen auf das gesamte System zur Folge. Dabei besteht die Gefahr, dass es zu temporären Störungen oder gravierenden Fehlern kommt, was nicht nur zu – womöglich dauerhaft – verärgerten Kunden, sondern auch teuren und langwierigen Fehlerbehebungen führen kann.
Bei BaaS kann die Belastung für die eigenen Systeme – je nach Implementierung – dagegen minimal gestaltet werden, wenn die Services vom Anbieter bereitgestellt werden. So können Banken ihr Geschäftsmodell schneller an die stetig steigenden Erwartungen ihrer Kunden anpassen und neue Geschäftsfelder erschließen.
Wie profitieren Fintechs von einer solchen Partnerschaft?
Zum einen profitieren Fintechs natürlich finanziell davon, wenn sie anderen Banken ihre Dienste – seien es automatisierte Buchhaltungsservices für Freelancer und kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), schnellere Überweisungen oder digitale Wallets – zur Verfügung stellen.
Gleichzeitig weiten sie ihren Kundenstamm beträchtlich aus und können Neukunden über die BaaS-Produkte hinaus auf ihrer eigenen Plattform zusätzlich Dienstleistungen anbieten, die von der Bank nicht offeriert werden. Die Partnerschaft lässt sich aber auch auf eine höhere Ebene heben, in der ein Wissensaustausch stattfindet, der auch den Fintechs oder Neobanken zugutekommt. Gerade mit Blick auf die hohen regulatorischen Anforderungen, die im Finanzwesen zum Tragen kommen, kann sich ein solcher Austausch lohnen.
Fazit
Digitale Ökosysteme gewinnen für Unternehmen immer mehr an Bedeutung, das gilt auch für Banken. Gerade die Traditionshäuser haben durch ihre jahrzehntelang gewachsene IT-Infrastruktur aber erhebliche Probleme damit, solche Ökosysteme aufzubauen und in ihr bestehendes Set-up zu integrieren. Die Partnerschaft mit Fintechs oder Neobanken über BaaS-Dienstleistungen bietet ihnen deshalb die Chance, neue Produkte schnell anzubieten und damit auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen, bevor sich diese an andere Anbieter wenden.
Und auch die jungen Herausforderer können aus der Zusammenarbeit einiges mitnehmen, um ihr Geschäftsmodell auszubauen und neue Kundschaft zu gewinnen. Am Ende profitieren beide Seiten, wenn sie sich als Mitstreiter und nicht als Konkurrenten sehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanzdienstleister und ihr Wettlauf um die Zukunftsfähigkeit
Banking Trends 2021
Mehrwertkonten: Große Unterschiede und happige Grundgebühren
Mehrwertkonten einiger Banken und Sparkassen, erscheinen auf den ersten Blick attraktiv. Dabei handelt es sich um Girokonten, die Vergünstigungen, Versicherungen und weitere Extras umfassen. Aber nicht immer steht der Mehrwert in einem guten Verhältnis zu den Kosten, wie der Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität zeigt.
Kaum Ratenkredite für Selbstständige
Das Deutsche Finanz-Service Institut prüft bundesweit angebotene Ratenkredite auf Herz und Nieren. Doch nur wenige Finanzinstitute bieten Selbstständigen Ratenkredite zur privaten Verwendung an.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.