Pünktlich zum beginnenden Wahlkampf zur Bundestagswahl im Februar fordert der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) die kommende Bundesregierung auf, die Bevorzugung von Privatpatienten bei der Terminvergabe in Arztpraxen gesetzlich zu unterbinden.
Stefanie Stoff-Ahnis, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, betonte gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND): “Wer echte Gleichbehandlung will, sollte dafür sorgen, dass bei der Terminvergabe nicht mehr danach gefragt werden darf, ob jemand gesetzlich oder privat versichert ist.” (Spiegel)
Aktuell müssen gesetzlich Versicherte oft deutlich länger auf Facharzttermine warten als Privatpatienten. Stoff-Ahnis kritisierte: “Wenn Sie auf ein Buchungsportal gehen und als … Sie einen in sechs Wochen oder noch … Sie dagegen ‘Privatpatient’ an, … .” (Spiegel)
Rund 90 Prozent der deutschen Bevölkerung sind gesetzlich versichert. Daher fordert Stoff-Ahnis, dass bei der Terminver … ausschließlich die medizinische Notwendigkeit entscheidend sein sollte, unabhängig vom Versicherungsstatus. Zudem schlägt sie vor, dass Arztpraxen verpflichtet werden, freie Termine tagesakt … auf einem Onlineportal zu veröffentlichen, auf das sowohl gesetzliche Krankenkassen als auch Kassenärztliche Vereinigungen zugreifen können. Spiegel
Unterstützung erhält diese Forderung von der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Vorstand Eugen Brysch fordert regelmäßige Datenerhebungen zur Terminvergabe in Arztpraxen und schlägt vor, dass Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) alle zwei Jahre einen Bericht vorlegt, um mögliche Unterschiede zwischen gesetzlich und privat Versicherten zu klären. (Apotheken Adhoc)
Die Diskussion um die Bevorzugung von … ist nicht neu. Bereits 2014 forderte die Barmer GEK ein Ende dieser Praxis. Christoph Straub, damaliger Vorstandsvorsitzender der Krankenkasse, bezeichnete eine solche Ungleichbehandlung als inakzeptabel und forderte die Ärztefunktionäre auf, das Problem zu lösen. Haufe
Die Linke setzt sich ebenfalls für eine Abschaffung der Zwei-Klassen-Medizin ein. Sie fordert gleiche Bedingungen im Wartezimmer und bei der Terminvergabe für alle Menschen. Janine Wissler, Vorsitzende der Linkspartei, betonte, dass für Privatversicherte nicht mehr abgerechnet werden dürfe als für Kassenpatienten, um die ungerechte Bevorzugung von Privat … zu beenden. Frankfurter Rundschau
Die Debatte zeigt, dass die Ungleichbehandlung zwischen gesetzlich und privat Versicherten bei der Terminvergabe in Arztpraxen ein weiterhin drängendes Thema ist, das sowohl von Krankenkassen als auch von Patientenschützern und politischen Akteuren adressiert wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Krankenkassen warnen vor Beitrags-Tsunami: Scharfe Kritik an der Gesundheitspolitik des Koalitionsvertrags
Die GKV warnt vor einem Beitrags-Tsunami: Die Spitzen der gesetzlichen Krankenkassen üben deutliche Kritik am Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Es drohen massive Beitragssteigerungen – bereits 2025.
Notaufnahmen überlastet: 60 Prozent der Patienten könnten ambulant behandelt werden
Eine neue GKV-Befragung zeigt: Viele Patienten suchen die Notaufnahme auf, obwohl eine ambulante Versorgung möglich wäre. Ein Drittel der Befragten gibt geschlossene Arztpraxen als Grund an. Der GKV-Spitzenverband fordert grundlegende Reformen.
Viel teurer, wenig besser – Krankenhausreform der Bundesregierung
Der GKV-Spitzenverband unterstützt die Reformziele des Gesetzentwurfes mit Blick auf die Sicherung der Behandlungsqualität und der flächendeckenden medizinischen Versorgung in Stadt und Land. Doch die Finanzierungspläne treten in der schwierigen Finanzsituation der GKV eine Kostenlawine los, die auf die Beitragszahlenden der GKV zurollt.
Private Krankenversicherung stärkt Arztpraxen auf dem Land
Arztpraxen profitieren überproportional von der Behandlung Privatversicherter. Warum dadurch die ländliche medizinische Versorgung gestärkt wird und wie sich das konkret auf das Saarland auswirkt, zeigt eine neue Studie der Privaten Krankenversicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GKV-Spitzenverband kritisiert Haushaltspläne: Darlehen keine nachhaltige Lösung
Kredite statt Reformen: Der GKV-Spitzenverband kritisiert die Haushaltspläne der Bundesregierung scharf und warnt vor langfristigen Folgen für Beitragszahlende und das Gesundheitssystem.
§ 34k GewO: Neue Regulierung für Ratenkredit-Vermittlung startet 2026
Der neu geschaffene § 34k GewO bringt ab November 2026 weitreichende Pflichten für Vermittler von Ratenkrediten. Der AfW begrüßt das Vorhaben grundsätzlich, warnt jedoch vor unfairen Wettbewerbsbedingungen durch weitgehende Ausnahmen.
„Die Flut an Dokumentationspflichten ist nicht mehr verhältnismäßig“
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) warnt eindringlich vor den Auswirkungen einer zunehmenden Regulierungsflut in der Versicherungsvermittlung. Im Zentrum der Kritik steht die aus Sicht des Verbands unverhältnismäßige Komplexität gesetzlicher Vorgaben, die nicht nur Vermittler, sondern auch Kunden überfordert – mit negativen Folgen für die Beratungsqualität.
Europas neue Ordnung: Regionalisierung statt Globalismus
In ihrer Kiewer Rede skizziert EZB-Präsidentin Christine Lagarde nicht nur ökonomische Unterstützung für die Ukraine – sie formuliert eine strategische Neuausrichtung Europas: Regionalisierung statt globaler Offenheit. Eine Analyse des leisen, aber folgenreichen Paradigmenwechsels der europäischen Wirtschaftspolitik.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.