Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt. Im Fokus stehen vor allem das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG), Turbulenzen am Markt für Mittelstandsanleihen sowie die Entwicklungen im Wirecard-Skandal. Herausgeber ist die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK).

(PDF)
DALL-E

Das ursprünglich zur Krisenbewältigung gedachte StaRUG hat sich in der Praxis als problematisch erwiesen. Durch den Bezugsrechtsausschluss, der im Aktienrecht streng reguliert ist, können Unternehmen die Eigentümerstruktur ändern und so Aktionäre ohne Entschädigung enteignen. Beispiele wie VARTA und Endor verdeutlichen den Missbrauch dieses Instruments. Experten fordern dringend eine Reform des Gesetzes, um die Rechte der Anleger zu schützen.

Probleme auf dem Anleihenmarkt
Auch im Bereich der Mittelstandsanleihen gab es 2024 erneut Skandale. Die PREOS AG missachtete die Rechte ihrer Anleiheinhaber, was in einer nahezu vollständigen Entwertung der Investitionen mündete. Ein weiterer Vorfall betrifft die Credicore Pfandhaus GmbH, die Anleihen ohne Prospekt ausgab und sich als Betrugsfall entpuppte. Dies führte zu Insolvenz und einem Verdacht auf Geldwäsche.

Wirecard-Verfahren: Ein Schritt vorwärts
Im Wirecard-Skandal gab es 2024 erste Erfolge: Das OLG München erkannte Aktionäre als Gläubiger an, und ehemalige Vorstandsmitglieder wurden zu Schadensersatzzahlungen verurteilt. Der Strafprozess gegen die Verantwortlichen verzögert sich jedoch weiterhin. Ein Kapitalanlegermusterverfahren gegen den Wirtschaftsprüfer EY nahm nach Jahren der Verzögerung endlich Fahrt auf.

Immobilienbranche unter Druck
Die gestiegenen Zinsen setzen der Immobilienbranche zu. Zudem hat sich die Praxis vermehrt, dass Hauptaktionäre ihre Schulden auf Tochtergesellschaften auslagern, was die Interessen der Minderheitsaktionäre gefährdet. Eine gesetzliche Regulierung wird gefordert, um Missbrauch zu verhindern und das Vertrauen in den Kapitalmarkt zu sichern.

Weitere Themen im Schwarzbuch Börse 2024
Das Schwarzbuch beleuchtet auch weitere Skandale, darunter Vorfälle bei MyHammer, HELMA Eigenheimbau und MorphoSys sowie chaotische Hauptversammlungen bei Glasauer Investment Trust und Reich-Gruppe. Zudem wird AURELIUS mit seinen Geschäftspraktiken kritisiert.

Das Schwarzbuch Börse 2024 steht Mitgliedern der SdK zum kostenlosen Download zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können das Buch für 6 Euro per E-Mail erwerben.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Allianz SE passt Dividendenpolitik anFoto: AllianzAllianz SE passt Dividendenpolitik anFoto: Allianz
Unternehmen

Allianz SE passt Dividendenpolitik an

Die Allianz SE hat eine neue Kapitalmanagementpolitik beschlossen, die neben einer stabilen Dividende auch zusätzliche Ausschüttungen an Aktionäre vorsieht.

Close-up Of White Percentage SymbolClose-up Of White Percentage SymbolAndrey Popov – stock.adobe.comClose-up Of White Percentage SymbolAndrey Popov – stock.adobe.com
Finanzen

Was sinkende Zinsen für den Anleihemarkt bedeuten

„Festverzinsliche Wertpapiere gehören in ein gut diversifiziertes Portfolio, weil sie das Portfolio selbst und dessen Erträge stabilisieren": Doch diese Funktion erfüllten Anleihen in der Nullzinsphase zwischen 2016 und 2022 nicht und erzielten keine nennenswerten Erträge. Für Anleiheinvestoren war es eine gute Nachricht, als die Europäische Zentralbank im Juli 2022 die Zinsen anhob.

The skyline of Frankfurt, Germany, with the European Central Bank tower at night - All logos and brands removedThe skyline of Frankfurt, Germany, with the European Central Bank tower at night - All logos and brands removedThe skyline of Frankfurt, Germany, with the European Central Bank tower at night - All logos and brands removed
Finanzen

Zinslandschaft 2024: Navigieren durch die aktuellen Entwicklungen der EZB

Die Zinsentwicklung spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft, beeinflusst Entscheidungen der Investoren sowie die Kosten für Kreditnehmer. Der Artikel untersucht aktuelle Zinsentscheidungen der EZB, deren Auswirkungen auf die Kreditmärkte und bietet Zinsprognosen für Verbraucher im Jahr 2024.

Global businessGlobal businessGlobal business
Finanzen

Offshore-Finanzvermögen verlieren nicht an Bedeutung

Im Jahr 2021 machten im Ausland gehaltene Bankkonten und Wertpapierdepots etwa 10 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung aus, ähnlich viel wie schon in den vorherigen Jahren seit 2001. Die Schweiz verliert als Offshore-Finanzplatz an Bedeutung, wohingegen Länder in Asien gewinnen.

Mann-Laptop-479517298-AS-Jacob-LundMann-Laptop-479517298-AS-Jacob-LundJacob Lund – stock.adobe.comMann-Laptop-479517298-AS-Jacob-LundJacob Lund – stock.adobe.com
Finanzen

Geplante Gesetzesnovelle schwächt Aktionäre

Nach Einführung der virtuellen Hauptversammlung droht nun ein weiterer Eingriff in die Aktionärsrechte. Die vorgesehene Einführung von Mehrstimmrechtsaktien schadet Anlegern, da solche Aktien die Kontroll- und Mitspracherechte der Eigentümer entsprechend ihrer Kapitalbeteiligung verhindern.

Anzugtraeger-Boerse-191922752-DP-peshkovaAnzugtraeger-Boerse-191922752-DP-peshkovaAnzugtraeger-Boerse-191922752-DP-peshkova
Finanzen

Festverzinsliche Wertpapiere sind wieder zurück im Spiel

Trotz anhaltender Unsicherheiten haben die verbesserten Fundamentaldaten für festverzinsliche Anleihen das Interesse an dieser Anlageklasse wieder geweckt: 58 Prozent der Gatekeeper beabsichtigen, ihre Allokationen zu erhöhen.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.

Dr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AGDr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AG
Finanzen

Aufwärtstrend an den Aktienmärkten hält trotz Risiken an

Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Herausforderungen setzen die globalen Börsen ihren Höhenflug fort, getragen von den starken US-Märkten und dem KI-Hype. Dr. Eduard Baitinger (FERI AG) beleuchtet die wichtigsten Trends und Risiken.