Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt. Im Fokus stehen vor allem das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG), Turbulenzen am Markt für Mittelstandsanleihen sowie die Entwicklungen im Wirecard-Skandal. Herausgeber ist die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK).

(PDF)
cms.ijlwqDALL-E

Das ursprünglich zur Krisenbewältigung gedachte StaRUG hat sich in der Praxis als problematisch erwiesen. Durch den Bezugsrechtsausschluss, der im Aktienrecht streng reguliert ist, können Unternehmen die Eigentümerstruktur ändern und so Aktionäre ohne Entschädigung enteignen. Beispiele wie VARTA und Endor verdeutlichen den Missbrauch dieses Instruments. Experten fordern dringend eine Reform des Gesetzes, um die Rechte der Anleger zu schützen.

Probleme auf dem Anleihenmarkt
Auch im Bereich der Mittelstandsanleihen gab es 2024 erneut Skandale. Die PREOS AG missachtete die Rechte ihrer Anleiheinhaber, was in einer nahezu vollständigen Entwertung der Investitionen mündete. Ein weiterer Vorfall betrifft die Credicore Pfandhaus GmbH, die Anleihen ohne Prospekt ausgab und sich als Betrugsfall entpuppte. Dies führte zu Insolvenz und einem Verdacht auf Geldwäsche.

Wirecard-Verfahren: Ein Schritt vorwärts
Im Wirecard-Skandal gab es 2024 erste Erfolge: Das OLG München erkannte Aktionäre als Gläubiger an, und ehemalige Vorstandsmitglieder wurden zu Schadensersatzzahlungen verurteilt. Der Strafprozess gegen die Verantwortlichen verzögert sich jedoch weiterhin. Ein Kapitalanlegermusterverfahren gegen den Wirtschaftsprüfer EY nahm nach Jahren der Verzögerung endlich Fahrt auf.

Immobilienbranche unter Druck
Die gestiegenen Zinsen setzen der Immobilienbranche zu. Zudem hat sich die Praxis vermehrt, dass Hauptaktionäre ihre Schulden auf Tochtergesellschaften auslagern, was die Interessen der Minderheitsaktionäre gefährdet. Eine gesetzliche Regulierung wird gefordert, um Missbrauch zu verhindern und das Vertrauen in den Kapitalmarkt zu sichern.

Weitere Themen im Schwarzbuch Börse 2024
Das Schwarzbuch beleuchtet auch weitere Skandale, darunter Vorfälle bei MyHammer, HELMA Eigenheimbau und MorphoSys sowie chaotische Hauptversammlungen bei Glasauer Investment Trust und Reich-Gruppe. Zudem wird AURELIUS mit seinen Geschäftspraktiken kritisiert.

Das Schwarzbuch Börse 2024 steht Mitgliedern der SdK zum kostenlosen Download zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können das Buch für 6 Euro per E-Mail erwerben.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Jörg Held, Head of Portfolio Management bei ETHENEA Independent Investors S.A.Jörg Held, Head of Portfolio Management bei ETHENEA Independent Investors S.A.ETHENEA
Finanzen

In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel

Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.

52 Banken zahlen 0,00 Prozent aufs Tagesgeld – Sparkassen besonders oft dabei52 Banken zahlen 0,00 Prozent aufs Tagesgeld – Sparkassen besonders oft dabeiWikimediaImages / pixabay
Finanzen

Nullzins trotz EZB-Gewinn: Wie Sparkassen und Volksbanken ihre Sparer im Regen stehen lassen

Obwohl Banken bei der EZB 2,25 % für Einlagen erhalten, bieten 52 Institute ihren Kunden gar keine Verzinsung. Laut Verivox betrifft das vor allem Sparkassen und Volksbanken – bundesweite Anbieter sind seltener betroffen.

„Unsere Multi-Asset-Renditeprognosen deuten darauf hin, dass viele Investoren von einem höheren Exposure bei globalen Anleihen profitieren könnten“, erklärt Lukas Brandl-Cheng, Investment Strategy Analyst bei Vanguard Europe (Symbolbild).„Unsere Multi-Asset-Renditeprognosen deuten darauf hin, dass viele Investoren von einem höheren Exposure bei globalen Anleihen profitieren könnten“, erklärt Lukas Brandl-Cheng, Investment Strategy Analyst bei Vanguard Europe (Symbolbild).Grok
Finanzen

Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen

Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.

Dr. Thorsten Pötzsch, Exekutivdirektor der BaFinDr. Thorsten Pötzsch, Exekutivdirektor der BaFinMatthias Sandmann / BaFin
Finanzen

BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger

Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht