Unwetterkatastrophen, Ressourcenknappheit und die zunehmende Erderwärmung – das Thema Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig und auch bei Mittelständlern steigt der Druck zur nachhaltigen Transformation. Für 24 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist Nachhaltigkeit aktuell ein sehr relevantes Thema, für 53 Prozent ist die Relevanz moderat.
Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen KMU-Studie der Gothaer, in deren Rahmen im Januar 2024 rund 1.000 Mittelständler in Deutschland befragt wurden. Beim Blick in die Zukunft sind sich die Mittelständler sicher: das Thema Nachhaltigkeit wird weiter an Bedeutung gewinnen. Fast jedes dritte Unternehmen (31 Prozent) sieht in diesem Thema eine hohe Relevanz in den nächsten fünf Jahren. 46 Prozent schätzen die Relevanz als moderat ein, während nur 14 Prozent glauben, dass Nachhaltigkeit für ihre Unternehmen eine geringe Rolle spielen wird. „Das Thema ist längst im Bewusstsein von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft angekommen. Besonders die Wirtschaft steht in der Verantwortung, entscheidende Hebel in Bewegung zu setzen, um die nachhaltige Transformation vorantreiben“, so Oliver Schoeller, Co-CEO der BarmeniaGothaer.
CSRD Berichtspflicht und Lieferkettengesetz betreffen auch KMU
Die eigene Überzeugung (34 Prozent) spielt die entscheidende Rolle bei der Implementierung von Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb – im Vergleich zum Vorjahr ist jedoch ein deutlicher Rückgang um sieben Prozentpunkte (2023: 41 Prozent) zu verzeichnen. Der Wunsch nach einem besseren Unternehmensimage ist für ein Viertel aller befragten Unternehmen ausschlaggebender Grund, das Thema Nachhaltigkeit voranzutreiben. Gleichauf liegt der Wunsch nach Kostenersparnis durch nachhaltige Aktivitäten (25 Prozent). Eine leichte Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren zeichnet sich bei den Anforderungen durch Regulatorik und Politik ab: Jedes fünfte Unternehmen sieht die Regulatorik als Treiber und implementiert deshalb Nachhaltigkeit im Unternehmen. (2023: 18 Prozent, 2022: 16 Prozent).
Die Studienergebnisse zeigen auch: Je kleiner das Unternehmen, desto eher ist die eigene Überzeugung der ausschlaggebende Grund für die nachhaltige Transformation (1-10 Mitarbeitende: 52 Prozent; 11-20 Mitarbeitende: 33 Prozent; 21-200 Mitarbeitende: 27 Prozent; 201-500 Mitarbeitende: 24 Prozent).
„Bisher steht es KMU relativ frei, ob und in welchem Umfang sie nachhaltige Prozesse implementieren. Diese Freiwilligkeit wird für KMU in Zukunft jedoch zunehmend eingeschränkt. Regulatorische Vorgaben, wie die der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 1 der Europäischen Union oder das Lieferkettengesetz, führen dazu, dass auch KMU ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten früher oder später dokumentieren müssen“, so Svetlana Thaller-Honold, Leiterin des Nachhaltigkeitsmanagements der BarmeniaGothaer. Ab 2026 betrifft die CSRD nicht nur alle großen Unternehmen, sondern auch alle kapitalmarktorientierten kleinen und mittleren Unternehmen. Zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind damit zukünftig auch viele mittelständische Unternehmen, die zuvor nicht betroffen waren. „Da der Aufbau von Reportingsystemen mit großem Aufwand verbunden ist, ist es wichtig, dass sich die Mittelständler mit den Berichtstandards frühzeitig auseinandersetzen“, so Thaller-Honold.
Auch wenn KMU noch etwas Zeit für die Umsetzung der CSR-Richtlinie haben, können sie dennoch schon heute indirekt betroffen sein, da die großen Unternehmen auch über ihre Wertschöpfungskette berichten müssen und dafür die Daten ihrer Zulieferer benötigen“, erklärt Thaller-Honold. „Durch das Lieferkettengesetz, das Unternehmen verpflichtet, in ihren globalen Lieferketten Menschenrechte und Umweltstandards einzuhalten und sicherzustellen, werden auch mittelbare und unmittelbare Zulieferer dazu verpflichtet, diese Nachhaltigkeitsanforderungen ihrer Kunden zu erfüllen und zu dokumentieren.
Nachhaltige Energieversorgung ist beliebteste Stellschraube der Unternehmen
Bei der Maßnahmenumsetzung setzt jedes zweite Unternehmen (53 Prozent) auf eine ressourcensparende Energieversorgung. An zweiter Stelle steht mit 41 Prozent der nachhaltige Einkauf von Waren und Dienstleistungen, am dritthäufigsten (34 Prozent) wird der Fuhrpark umgerüstet. In diesem Jahr wurde zum ersten Mal seit Beginn der Studienreihe der Aspekt der Effizienzsteigerung abgefragt, welcher mit 28 Prozent gleich auf Platz vier landet.
Finanzielle Ressourcen, Zeit und Know-how sind größte Hinderungsfaktoren
Dass Unternehmen ihre Geschäftspraktiken nachhaltig ausrichten sollten, ist bereits bei vielen KMU angekommen. Dennoch stehen Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen, die ihre nachhaltige Transformation behindern. An erster Stelle nennen die Unternehmen mit 45 Prozent die fehlenden finanziellen Ressourcen. Mehr als einem Drittel aller befragten Unternehmen (37 Prozent) fehlt es an der notwendigen Zeit, um das Thema Nachhaltigkeit umzusetzen. Auf Platz drei befindet sich mit 33 Prozent der Aspekt, dass KMU keine klaren Vorstellungen darüber haben, in welcher Form sie betroffen sind. „Die nachhaltige Transformation fordert oftmals Investitionen. Unternehmen müssen in Vorleistung gehen, um langfristig von nachhaltigen Maßnahmen wie Energieeinsparungen zu profitieren. Förderprogramme des Bundes und der Länder können die finanziellen Herausforderungen etwas abfedern, aber der Förderdschungel wirkt zunächst einmal auf viele abschreckend, obwohl es sich am Ende oft rentiert, sich hier durchzukämpfen“, sagt Thaller-Honold.
CO2-Ausstoß bleibt beim Großteil der Mittelständler ein Mysterium
Auch wenn die Relevanz von Nachhaltigkeit im Mittelstand angekommen ist, zeigt sich in der Realität ein anderes Bild. Seit 2022 bleibt die Zahl der KMU, die ihren CO2-Ausstoß bereits ermittelt haben, nahezu konstant bei 14 Prozent (2023: 16 Prozent, 2022: 16 Prozent). Somit kennen 86 Prozent der Unternehmen ihren CO2-Ausstoß nicht. Nur 6 Prozent der KMU unternehmen erste Schritte, um ihren CO2-Ausstoß zu senken, 35 Prozent planen, das zu tun.
Über die KMU-Studie der Gothaer
Bei der zehnten Durchführung der KMU-Studienreihe der Gothaer wurden im Januar 2024 1022 Personen aus kleinen und mittelständischen Unternehmen zu aktuellen Themen und Trends rund um den Mittelstand befragt. Die Studie wurde im Rahmen einer Online-Befragung von dem Marktforschungsinstitut HEUTE UND MORGEN GmbH im Auftrag der Gothaer durchgeführt. Teilgenommen haben Personen, die in ihrem Unternehmen für das Thema Versicherungen (mit-) verantwortlich sind.
1 Die CSRD fordert von den Unternehmen detaillierte Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Governance Faktoren (ESG). Dazu gehören unter anderem Angaben zu Klimarisiken, sozialen Belangen, wie Arbeitsbedingungen und Menschenrechten, sowie zur Unternehmensführung. Diese Berichte sind verpflichtend und müssen nach spezifischen EU-Standards erstellt werden. Die neue Berichtsstruktur ermöglicht eine höhere Transparenz und Vergleichbarkeit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Assistance als Hebel einer "Value-Driven-Strategy" in der Versicherungswirtschaft
Knapp zwei Drittel der privaten Haushalte erwarten von Versicherern und Banken besondere Service-, Unterstützungs- und Betreuungsleistungen. Innerhalb von 15 Jahren ist die Serviceerwartung von 11 Prozent im Jahr 2010 auf nunmehr 60 Prozent im Jahr 2024 bei den Versicherern und 65 Prozent bei Banken gestiegen.
Pricing für Versicherungen: Kunden binden statt Stornowellen riskieren
Steigender Kostendruck und Preiserhöhungen bleiben auch 2024 die großen Herausforderungen der Assekuranz. Statt sich auf Altbewährtes zu verlassen und Prämien nach dem Gießkannenprinzip zu erhöhen oder Rabatte zu gewähren, sollte eine faktenbasierte Pricing-Strategie den Fokus auf den Wert der Produkte lenken.
Interesse an nachhaltigen Geldanlagen schwindet
Durch den "Green Deal" der EU haben nachhaltige Geldanlagen eine politische Dimension. Doch die Mehrheit berücksichtigt Nachhaltigkeit bei ihren Geldanlagen nicht. Sicherheit und Rendite dominieren die Anlagekriterien.
map-Report: Das sind die stabilsten BU-Versicherer
Das BU-Stabilitätsratings analysiert die Indikatoren für einen soliden Geschäftsverlauf der Versicherer sehr umfassend. Acht Anbieter überzeugen mit ihren Leistungen und erreichen die Höchstnote „mmm+“.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Private Altersvorsorge: Neustart erwünscht
Über 70 Prozent der Bundesbürger wünschen sich steueroptimierte Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge, so eine aktuelle Umfrage. Besonders Haushalte mit höherem Einkommen sehen Handlungsbedarf.
BVK startet Umfrage zur Strukturanalyse der Versicherungsvermittler
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat erneut seine Strukturanalyse für selbstständige Versicherungsvermittler gestartet. Die alle zwei Jahre durchgeführte Umfrage soll ein umfassendes Bild über die wirtschaftliche Lage der Vermittlerbetriebe liefern.
SEO-Ranking der Versicherungen 2025: Allianz vorn, HUK rückt näher
Die Allianz führt weiterhin die Liste der sichtbarsten Versicherungen im SEO-Ranking an, doch die HUK konnte den Abstand im Jahr 2024 deutlich verringern. Der aktuelle SEO-Benchmark der digitalagenten GmbH zeigt, worauf es bei der Online-Präsenz ankommt – und wo noch Nachholbedarf besteht.
Versicherer setzen verstärkt auf Social Media – Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung
Die Social Media-Präsenz der Versicherer wächst: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Unternehmen im Schnitt 294 Beiträge pro Jahr auf sechs Plattformen veröffentlichen. Besonders Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung, während X an Aktivität verliert.