Änderungen in der Rentenversicherung 2025 – Was sich für Versicherte ändert

In der gesetzlichen Rentenversicherung treten zum 1. Januar 2025 zahlreiche Änderungen in Kraft. Neben stabilen Beitragssätzen und neuen Hinzuverdienstgrenzen gibt es höhere Beitragsbemessungsgrenzen, steigende Minijob-Grenzen und Anpassungen bei der freiwilligen Versicherung.

(PDF)
cms.nfzsqDRV / Wiedl

Die Deutsche Rentenversicherung Bund informiert über wichtige Änderungen, die ab Januar 2025 für Versicherte gelten.

  • Beitragssatz bleibt stabil
    Zum achten Mal in Folge bleibt der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung bei 18,6 Prozent. Auch die Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile ändern sich nicht.
  • Höhere Hinzuverdienstgrenzen
    Für Renten wegen Erwerbsminderung steigen die Hinzuverdienstgrenzen deutlich: Bei voller Erwerbsminderung sind bis zu 19.661 Euro jährlich möglich, bei teilweiser Erwerbsminderung liegt die Grenze bei 39.322 Euro.
  • Altersgrenzen und Abschläge
    Die Regelaltersgrenze wird weiterhin schrittweise auf 67 Jahre angehoben. 1960 Geborene erreichen ihre reguläre Altersgrenze mit 66 Jahren und 4 Monaten. Für die Rente für langjährig Versicherte steigt der Abschlag bei einem Rentenbeginn mit 63 Jahren auf 13,2 Prozent.
  • Beitragsbemessungsgrenzen vereinheitlicht
    Erstmals fallen die Unterschiede zwischen alten und neuen Bundesländern weg. Die Beitragsbemessungsgrenze liegt ab 2025 einheitlich bei 8.050 Euro monatlich, während die Bezugsgröße auf 3.745 Euro steigt.
  • Freiwillige Versicherung
    Der Mindestbeitrag erhöht sich auf 103,42 Euro pro Monat, während der Höchstbeitrag bei 1.497,30 Euro liegt. Freiwillige Beiträge können weiter genutzt werden, um Rentenansprüche zu erhöhen.
  • Steueranteil für Neurentner steigt
    Wer 2025 in den Ruhestand geht, muss einen höheren Anteil der Rente versteuern. Der steuerpflichtige Anteil steigt auf 83,5 Prozent. Bestandsrenten bleiben unberührt.
  • Beitragssatz für Kranken- und Pflegeversicherung
    Geplant ist eine Erhöhung des Beitragssatzes für die Pflegeversicherung um 0,2 Prozentpunkte. Auch die Zusatzbeiträge in der Krankenversicherung könnten steigen, abhängig von den Krankenkassen.
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie.Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie.DALL-E
Fürs Alter

Rentenreform ohne Kurswechsel? Warum die Haltelinie teuer wird

Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie. Eine neue Studie rechnet vor, wie stark Beitragszahler und Bundeshaushalt in den kommenden Jahrzehnten belastet werden, wenn keine strukturellen Reformen folgen.

Die junge Generation wird massive Beitragslasten zu schultern haben.Die junge Generation wird massive Beitragslasten zu schultern haben.DALL-E
Studien

Umlagesystem unter Druck: Studie warnt vor massiver Beitragslast für junge Generationen

Die demografische Entwicklung wird das umlagefinanzierte System der Sozialversicherungen in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten finanziell überfordern, zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP).

Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung BundGundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung BundDRV Bund/ Kruppa
Fürs Alter

„Ein Weiter-so ist keine Strategie“ – Renten-Chefin fordert langfristige Lösungen

Gundula Roßbach sieht in der Rentenpolitik der vergangenen Jahre eine Schieflage zulasten der jungen Generation. Langfristig brauche es strukturelle Reformen – auch für Selbstständige.

jarmoluk / pixabay
Chefsache

Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge 2025: Auswirkungen auf Bürger, Unternehmen und die Volkswirtschaft

Höhere Beitragsbemessungsgrenzen, ein Rekord-Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung und angepasste Mindestbemessungsgrundlagen sorgen für spürbare finanzielle Auswirkungen – und werfen Fragen nach der Belastbarkeit des Arbeitsmarkts und der Wettbewerbsfähigkeit auf.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht