KI in der Medizin: Bevölkerung sieht Chancen, fordert aber ärztliche Kontrolle

Künstliche Intelligenz (KI) kann Diagnosen verbessern, Behandlungen personalisieren und die Gesundheitsversorgung effizienter machen. Laut einer aktuellen Umfrage von ottonova stehen viele Menschen der Technologie positiv gegenüber – jedoch mit klaren Vorbehalten.

(PDF)
Mitrey / pixabay

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die medizinische Versorgung: Von der Früherkennung von Krankheiten über personalisierte Behandlungen bis hin zur Analyse von Bildaufnahmen. Doch wie stehen die Menschen in Deutschland zu dieser Entwicklung? Eine Umfrage des Krankenversicherers ottonova in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Appinio zeigt: Viele sehen in KI ein großes Potenzial, fordern aber klare Grenzen und menschliche Kontrolle.

Verhaltenes Vertrauen in KI

Mehr als die Hälfte der 750 Befragten äußerte sich positiv gegenüber dem Einsatz von KI in der Medizin, wobei Männer tendenziell mehr Vertrauen zeigen als Frauen. Gleichzeitig gaben 42 Prozent an, der Technologie nur „mit Ausnahmen“ zu vertrauen. Weitere 14 Prozent stehen ihr ablehnend gegenüber.

Die Befragten sehen klare Vorteile: 71 Prozent glauben, dass KI die Gesundheitsversorgung verbessern kann. Jedoch erwarten 87 Prozent, dass Ärztinnen und Ärzte die letzte Entscheidungsinstanz bleiben.

Sorgen um Kontrolle und Datenschutz

Die größten Bedenken richten sich auf den Verlust menschlicher Kontrolle (55 Prozent), Haftungsfragen (42 Prozent) und den Datenschutz (41 Prozent). Auch ethische Fragestellungen beschäftigen die Menschen: 30 Prozent sehen hier Handlungsbedarf. Nur sechs Prozent der Befragten äußerten keinerlei Bedenken gegenüber KI-gestützten Technologien.

„Menschliche Kontrolle bleibt entscheidend“

Das Vertrauen der Bevölkerung wächst insbesondere dann, wenn KI-Ergebnisse durch Menschen überprüft werden. Für 54 Prozent ist dies der wichtigste Faktor. Zudem spielen die Genauigkeit der Ergebnisse (48 Prozent) sowie Empfehlungen medizinischer Fachkräfte (45 Prozent) eine große Rolle.

Personalisierte Beratung im Fokus

Die größten Einsatzpotenziale sehen die Befragten in Bereichen wie personalisierter Gesundheitsberatung, insbesondere bei Ernährungsfragen, sowie konservativen Behandlungsformen wie Physiotherapie (51 Prozent Zustimmung). Bei operativen Eingriffen, die mit KI geplant werden, sind die Meinungen geteilt: Während 39 Prozent solche Verfahren befürworten, lehnen 32 Prozent sie ab.

Offenheit für Datennutzung

Für die Entwicklung von KI-Anwendungen ist der Zugang zu Gesundheitsdaten zentral. Laut der Umfrage wären 60 Prozent der Befragten bereit, ihre Daten für medizinische Forschung bereitzustellen. Allerdings bleibt ein Fünftel skeptisch oder unentschlossen.

Über die Studie:
Die Umfrage wurde von ottonova beauftragt und vom Marktforschungsinstituts Appinio unter 750 Teilnehmenden zwischen 18 und 91 Jahren durchgeführt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Stockfotos-MG – stock.adobe.comStockfotos-MG – stock.adobe.com
Gesundheitsvorsorge

Gesetzliche Krankenkassen 2025: Zusatzbeiträge auf Rekordniveau

Die Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung erreichen 2025 neue Höhen. Mit bis zu 4,4 Prozent des Einkommens stellen sie viele Versicherte vor finanzielle Herausforderungen. Ein Wechsel der Krankenkasse könnte helfen – doch lohnt sich das?

4in / pixabay4in / pixabay
Studien

Deutsche Beschäftigte starten optimistisch ins Jahr 2025

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen blicken fast zwei Drittel der deutschen Beschäftigten zuversichtlich ins kommende Berufsjahr.

DALL-EDALL-E
Studien

Jugendliche verfügen im Schnitt über 427 Euro im Monat – Jungen deutlich besser gestellt

Jugendlichen stehen monatlich im Durchschnitt 427 Euro für private Ausgaben zur Verfügung. Jungen haben jedoch deutlich mehr finanziellen Spielraum als Mädchen, zeigt die Jugend-Digitalstudie der Postbank.

PublicDomainPictures / pixabayPublicDomainPictures / pixabay
Studien

Lebensversicherer kämpfen mit gestiegenen Kundenerwartungen

Lebensversicherer haben Schwierigkeiten, die hohen Erwartungen der Kunden zu erfüllen, so eine neue Studie des Capgemini Research Institute. Veraltete Systeme würden dringend notwendige Veränderungen erschweren.

This_is_Engineering / pixabayThis_is_Engineering / pixabay
Studien

Wie Unternehmen mit betrieblicher Krankenversicherung punkten können

Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Besonders die betriebliche Krankenversicherung (bKV) gewinnt dabei an Bedeutung. Erste Ergebnisse der Marktstudie 'KUBUS Gewerbekunden bKV'.

SPSSPS
Studien

Einsatz von KI im Versicherungsbereich: Kostenloses Whitepaper veröffentlicht

Die Versicherungsbranche möchte den Einsatz Künstlicher Intelligenz ausweiten, doch zwischen Ziel und Realität klafft eine Lücke. Ein aktuelles Whitepaper von SPS Germany und den Versicherungsforen Leipzig zeigt die aktuellen Entwicklungen.

Mehr zum Thema

Marek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbHMarek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbH
Studien

Nutzerbefragung 2024: Hohe Zufriedenheit mit EasyLogin – Kritik an Versicherer-Hilfestellung

Die EasyLogin GmbH zieht ein positives Fazit aus ihrer Nutzerbefragung 2024. Während der Support und die TOTP-Apps hohe Zufriedenheitswerte erzielen, gibt es bei den Beantragungsprozessen und der Versicherer-Hilfestellung Nachholbedarf. Marek Ullrich, Geschäftsführer von EasyLogin, zeigt sich dennoch optimistisch und kündigt weitere Verbesserungen an.

Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabayRund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabay
Studien

Wechselrekord in der Kfz-Versicherung: 2,9 Millionen Verträge neu abgeschlossen

Steigende Beiträge und verstärkte Wechselbereitschaft haben den Kfz-Versicherungsmarkt 2024 geprägt. Eine aktuelle Marktuntersuchung von Sirius Campus zeigt: Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren.

Die Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-EDie Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-E
Studien

86 Prozent der Deutschen fordern Reform des Krankenversicherungssystems

Steigende Beiträge und strukturelle Probleme belasten das deutsche Krankenversicherungssystem zunehmend. Eine Finanztip-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Deutschen fordert Veränderungen. Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen nennt drei konkrete Reformansätze, um die gesetzliche Krankenversicherung langfristig zu stabilisieren.

Insgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-EInsgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-E
Studien

Lebensversicherung: Storno stabil - doch hohe Spreizung

Die Stornoquote gilt als wichtiger Gradmesser für die Stabilität und Qualität von Lebensversicherern. Trotz globaler Krisen zeigt sich der Markt stabil, wie der aktuelle map-report von Franke und Bornberg belegt. Doch es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.

athree23 / pixabayathree23 / pixabay
Studien

Die fairsten Versicherer im Schadensfall

Welche Versicherer bieten im Schadensfall die beste Leistung? Die ServiceValue-Studie 2025 zeigt, welche Anbieter in 19 Sparten mit einer besonders hohen Kundenzufriedenheit überzeugen konnten.

Simedblack / pixabaySimedblack / pixabay
Studien

Verbraucherorientierung: Diese Finanzdienstleister überzeugen 2025

Welche Finanzdienstleister stehen 2025 bei den Verbrauchern hoch im Kurs? Eine aktuelle Studie von ServiceValue und Focus Money zeigt die besten Anbieter aus zehn Sparten.