Deutsche Beschäftigte starten optimistisch ins Jahr 2025

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen blicken fast zwei Drittel der deutschen Beschäftigten zuversichtlich ins kommende Berufsjahr. Fachkräftemangel bleibt ein zentrales Thema, während berufliche Vorsätze hoch im Kurs stehen, zeigen aktuelle Umfrage-Ergebnisse.

(PDF)
cms.lyugk4in / pixabay

Eine repräsentative Umfrage des HR-Marktforschungsunternehmens Trendence unter 6.658 Menschen zeigt, dass 63,6 % der deutschen Beschäftigten zuversichtlich in das berufliche Jahr 2025 starten. Nur 10,5 % gehen mit eher pessimistischen Erwartungen in die kommenden Monate. Bemerkenswert ist, dass 37,8 % der Befragten konkrete berufliche Vorsätze für das neue Jahr gefasst haben. An erster Stelle steht der Wunsch nach einer Gehaltserhöhung (16,6 %), gefolgt von einem Jobwechsel und der persönlichen Weiterentwicklung.

Berufliche Ziele und private Pläne prägen die Vorsätze

Im Ranking der Neujahrsvorsätze rangieren berufliche Wünsche hinter familiären und freundschaftlichen Vorhaben, aber noch vor finanziellen und gesundheitlichen Zielen. Während 17,8 % der Befragten bereits einen Jobwechsel für 2025 planen, sind sich 23,6 % unsicher, und 58,5 % schließen einen Wechsel derzeit aus.

Fachkräftemangel als größte Herausforderung

Die Umfrage verdeutlicht, dass viele Beschäftigte den Fachkräftemangel trotz wirtschaftlicher Flaute als größte Herausforderung für Unternehmen sehen. 27,1 % der Befragten schätzen ihn als wichtigste Aufgabe für 2025 ein – noch vor der Bewältigung der wirtschaftlichen Lage (22,3 %) und den Folgen von Preissteigerungen und Lieferengpässen. Auch Mitarbeiterbindung, Wohlbefinden am Arbeitsplatz und die Suche nach qualifiziertem Personal sind zentrale Themen auf den Unternehmensagenden.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Personalmangel trotz der aktuellen wirtschaftlichen Flaute die Kernaufgabe bleibt“, erklärt Robindro Ullah, Geschäftsführer von Trendence. „Angesichts des demografischen Wandels wird der Wettbewerb um Talente auch in Zukunft entscheidend sein.“

Über die Umfrage und das Trendence Institut

Die Umfrage wurde im Rahmen des Trendence HR-Monitors im November 2024 durchgeführt. Befragt wurden Schüler, Studierende, Beschäftigte mit und ohne akademischen Hintergrund. Der HR-Monitor liefert detaillierte Einblicke in das Verhalten und die Wünsche von Arbeitnehmern in Deutschland und unterstützt Arbeitgeber bei der Entwicklung effektiver Strategien im Kampf gegen den Fachkräftemangel.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

This_is_Engineering / pixabay
Studien

Wie Unternehmen mit betrieblicher Krankenversicherung punkten können

Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Besonders die betriebliche Krankenversicherung (bKV) gewinnt dabei an Bedeutung. Erste Ergebnisse der Marktstudie 'KUBUS Gewerbekunden bKV'.

Stuhl-Spotlight-455227050-AS-YingyaipumiStuhl-Spotlight-455227050-AS-YingyaipumiYingyaipumi – stock.adobe.com
Studien

In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen

Viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen können nur mit einer ausreichenden Zahl an Fachkräften bewältigt werden. Doch werden mit dem Renteneintritt der Babyboomer in vielen Berufen immer weniger Menschen arbeiten. Den größten Rückgang gibt es bei den Bankkaufleuten.

Ragazzo fitness a casa con app push upRagazzo fitness a casa con app push upCreativePhotography – stock.adobe.com
Studien

Gesundheitsbewusstsein der Generation Z wächst

Die Psyche der unter 30-jährigen Deutschen hat während der Pandemie gelitten, aber zumindest körperlich fühlen sie sich fit: Die Hälfte der unter 30-Jährigen kümmert sich heute mehr um die eigene Gesundheit als vor der Corona-Krise.
Jumping businessman in office . Mixed mediaJumping businessman in office . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
National

Aufbruchstimmung im Job nach Corona

Parallel zur verbesserten Lage in der Corona-Pandemie erfasst die Berufstätigen in Deutschland eine neue Aufbruchstimmung. Gut jeder Fünfte strebt in den kommenden 12 Monaten einen beruflichen Aufstieg an und fast jeder Dritte erwartet ein steigendes Einkommen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht