Deutsche Beschäftigte starten optimistisch ins Jahr 2025

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen blicken fast zwei Drittel der deutschen Beschäftigten zuversichtlich ins kommende Berufsjahr. Fachkräftemangel bleibt ein zentrales Thema, während berufliche Vorsätze hoch im Kurs stehen, zeigen aktuelle Umfrage-Ergebnisse.

(PDF)
4in / pixabay

Eine repräsentative Umfrage des HR-Marktforschungsunternehmens Trendence unter 6.658 Menschen zeigt, dass 63,6 % der deutschen Beschäftigten zuversichtlich in das berufliche Jahr 2025 starten. Nur 10,5 % gehen mit eher pessimistischen Erwartungen in die kommenden Monate. Bemerkenswert ist, dass 37,8 % der Befragten konkrete berufliche Vorsätze für das neue Jahr gefasst haben. An erster Stelle steht der Wunsch nach einer Gehaltserhöhung (16,6 %), gefolgt von einem Jobwechsel und der persönlichen Weiterentwicklung.

Berufliche Ziele und private Pläne prägen die Vorsätze

Im Ranking der Neujahrsvorsätze rangieren berufliche Wünsche hinter familiären und freundschaftlichen Vorhaben, aber noch vor finanziellen und gesundheitlichen Zielen. Während 17,8 % der Befragten bereits einen Jobwechsel für 2025 planen, sind sich 23,6 % unsicher, und 58,5 % schließen einen Wechsel derzeit aus.

Fachkräftemangel als größte Herausforderung

Die Umfrage verdeutlicht, dass viele Beschäftigte den Fachkräftemangel trotz wirtschaftlicher Flaute als größte Herausforderung für Unternehmen sehen. 27,1 % der Befragten schätzen ihn als wichtigste Aufgabe für 2025 ein – noch vor der Bewältigung der wirtschaftlichen Lage (22,3 %) und den Folgen von Preissteigerungen und Lieferengpässen. Auch Mitarbeiterbindung, Wohlbefinden am Arbeitsplatz und die Suche nach qualifiziertem Personal sind zentrale Themen auf den Unternehmensagenden.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Personalmangel trotz der aktuellen wirtschaftlichen Flaute die Kernaufgabe bleibt“, erklärt Robindro Ullah, Geschäftsführer von Trendence. „Angesichts des demografischen Wandels wird der Wettbewerb um Talente auch in Zukunft entscheidend sein.“

Über die Umfrage und das Trendence Institut

Die Umfrage wurde im Rahmen des Trendence HR-Monitors im November 2024 durchgeführt. Befragt wurden Schüler, Studierende, Beschäftigte mit und ohne akademischen Hintergrund. Der HR-Monitor liefert detaillierte Einblicke in das Verhalten und die Wünsche von Arbeitnehmern in Deutschland und unterstützt Arbeitgeber bei der Entwicklung effektiver Strategien im Kampf gegen den Fachkräftemangel.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Gespraech-542116911-AS-Wesley-J-peopleimages-comFrau-Gespraech-542116911-AS-Wesley-J-peopleimages-comWesley J/peopleimages.com – stock.adobe.comFrau-Gespraech-542116911-AS-Wesley-J-peopleimages-comWesley J/peopleimages.com – stock.adobe.com

Warum ein Tankgutschein nicht die Lösung ist

Im aktuellen Arbeitnehmermarkt gilt es für Unternehmen, nicht nur qualifizierte Mitarbeiter überhaupt zu finden, sondern diese auch zu binden. Meist sind hierbei Corporate Benefits erfolgsentscheidend, die zunehmend mit Gesundheit und mit Vorsorge zu tun haben müssen.

This_is_Engineering / pixabayThis_is_Engineering / pixabay
Studien

Wie Unternehmen mit betrieblicher Krankenversicherung punkten können

Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Besonders die betriebliche Krankenversicherung (bKV) gewinnt dabei an Bedeutung. Erste Ergebnisse der Marktstudie 'KUBUS Gewerbekunden bKV'.

Stuhl-Spotlight-455227050-AS-YingyaipumiStuhl-Spotlight-455227050-AS-YingyaipumiYingyaipumi – stock.adobe.comStuhl-Spotlight-455227050-AS-YingyaipumiYingyaipumi – stock.adobe.com
Studien

In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen

Viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen können nur mit einer ausreichenden Zahl an Fachkräften bewältigt werden. Doch werden mit dem Renteneintritt der Babyboomer in vielen Berufen immer weniger Menschen arbeiten. Den größten Rückgang gibt es bei den Bankkaufleuten.

Ragazzo fitness a casa con app push upRagazzo fitness a casa con app push upCreativePhotography – stock.adobe.comRagazzo fitness a casa con app push upCreativePhotography – stock.adobe.com
Studien

Gesundheitsbewusstsein der Generation Z wächst

Die Psyche der unter 30-jährigen Deutschen hat während der Pandemie gelitten, aber zumindest körperlich fühlen sie sich fit: Die Hälfte der unter 30-Jährigen kümmert sich heute mehr um die eigene Gesundheit als vor der Corona-Krise.
Jumping businessman in office . Mixed mediaJumping businessman in office . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comJumping businessman in office . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
National

Aufbruchstimmung im Job nach Corona

Parallel zur verbesserten Lage in der Corona-Pandemie erfasst die Berufstätigen in Deutschland eine neue Aufbruchstimmung. Gut jeder Fünfte strebt in den kommenden 12 Monaten einen beruflichen Aufstieg an und fast jeder Dritte erwartet ein steigendes Einkommen.
Anzugtraeger-gruen-301357955-AS-PeskyMonkeyAnzugtraeger-gruen-301357955-AS-PeskyMonkeyPeskyMonkey – stock.adobe.comAnzugtraeger-gruen-301357955-AS-PeskyMonkeyPeskyMonkey – stock.adobe.com
Studien

Deutsche akzeptieren Aufpreise für die Umwelt

Immer mehr Bundesbürger fordern von der Politik, sich stärker für Nachhaltigkeit einzusetzen. 74 Prozent der im Rahmen des Fidelity-Verantwortungsbarometers Befragten finden, die Politik sollte Unternehmen zu Nachhaltigkeit in ihren Lieferketten verpflichten, auch wenn dies mit steigenden Preisen für den Verbraucher einhergeht.

Mehr zum Thema

Marek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbHMarek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbH
Studien

Nutzerbefragung 2024: Hohe Zufriedenheit mit EasyLogin – Kritik an Versicherer-Hilfestellung

Die EasyLogin GmbH zieht ein positives Fazit aus ihrer Nutzerbefragung 2024. Während der Support und die TOTP-Apps hohe Zufriedenheitswerte erzielen, gibt es bei den Beantragungsprozessen und der Versicherer-Hilfestellung Nachholbedarf. Marek Ullrich, Geschäftsführer von EasyLogin, zeigt sich dennoch optimistisch und kündigt weitere Verbesserungen an.

Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabayRund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabay
Studien

Wechselrekord in der Kfz-Versicherung: 2,9 Millionen Verträge neu abgeschlossen

Steigende Beiträge und verstärkte Wechselbereitschaft haben den Kfz-Versicherungsmarkt 2024 geprägt. Eine aktuelle Marktuntersuchung von Sirius Campus zeigt: Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren.

Die Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-EDie Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-E
Studien

86 Prozent der Deutschen fordern Reform des Krankenversicherungssystems

Steigende Beiträge und strukturelle Probleme belasten das deutsche Krankenversicherungssystem zunehmend. Eine Finanztip-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Deutschen fordert Veränderungen. Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen nennt drei konkrete Reformansätze, um die gesetzliche Krankenversicherung langfristig zu stabilisieren.

Insgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-EInsgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-E
Studien

Lebensversicherung: Storno stabil - doch hohe Spreizung

Die Stornoquote gilt als wichtiger Gradmesser für die Stabilität und Qualität von Lebensversicherern. Trotz globaler Krisen zeigt sich der Markt stabil, wie der aktuelle map-report von Franke und Bornberg belegt. Doch es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.

athree23 / pixabayathree23 / pixabay
Studien

Die fairsten Versicherer im Schadensfall

Welche Versicherer bieten im Schadensfall die beste Leistung? Die ServiceValue-Studie 2025 zeigt, welche Anbieter in 19 Sparten mit einer besonders hohen Kundenzufriedenheit überzeugen konnten.

Simedblack / pixabaySimedblack / pixabay
Studien

Verbraucherorientierung: Diese Finanzdienstleister überzeugen 2025

Welche Finanzdienstleister stehen 2025 bei den Verbrauchern hoch im Kurs? Eine aktuelle Studie von ServiceValue und Focus Money zeigt die besten Anbieter aus zehn Sparten.