Jugendliche verfügen im Schnitt über 427 Euro im Monat – Jungen deutlich besser gestellt

Jugendlichen stehen monatlich im Durchschnitt 427 Euro für private Ausgaben zur Verfügung. Jungen haben jedoch deutlich mehr finanziellen Spielraum als Mädchen, zeigt die Jugend-Digitalstudie der Postbank. Auch Online-Banking und Cybersicherheit spielen eine große Rolle im Finanzverhalten der jungen Generation.

(PDF)
DALL-E

Die repräsentative Jugend-Digitalstudie der Postbank zeigt, dass Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren monatlich durchschnittlich 427 Euro zur Verfügung stehen. Doch die finanzielle Lage ist je nach Geschlecht ungleich verteilt: Während Jungen im Schnitt 516 Euro pro Monat ausgeben können, müssen Mädchen mit durchschnittlich 330 Euro auskommen. Mit steigendem Alter wächst der finanzielle Spielraum der Jugendlichen – 18-Jährige verfügen mit 519 Euro über das meiste Geld, 16-Jährige kommen auf durchschnittlich 311 Euro.

Geld vor allem auf Girokonten

Die bevorzugte Methode der Geldanlage bleibt das Girokonto, das 50 Prozent der Jugendlichen nutzen. Spar- und Festgeldkonten folgen mit 33 Prozent. Auch das Tagesgeldkonto gewinnt an Bedeutung und wird mittlerweile von 14 Prozent der Befragten genutzt – ein Anstieg um fünf Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch haben 13 Prozent der Jugendlichen nach wie vor keine eigenen Konten oder andere Geldanlageformen.

Online-Banking weit verbreitet

Die Mehrheit der Jugendlichen setzt auf Online-Banking: 77 Prozent derjenigen mit eigenem Konto nutzen diese Möglichkeit, um beispielsweise den Kontostand abzufragen oder Überweisungen zu tätigen. Besonders beliebt ist die Nutzung mobiler Apps – 47 Prozent loggen sich über eine Smartphone-App ein, 35 Prozent greifen über das Online-Banking-Portal ihres Kreditinstituts zu. Das Durchschnittsalter für den Start ins Online-Banking liegt bei 15 bis 16 Jahren.

Verbesserte Cybersicherheit und Datenschutzkenntnisse

Jugendliche sind beim Einstieg ins Online-Banking selten auf sich allein gestellt: 94 Prozent nehmen Unterstützung in Anspruch, meist von ihren Eltern (72 Prozent) oder direkt von ihrer Bank (37 Prozent). Die Banken spielen auch eine wichtige Rolle in Sachen Cybersicherheit, indem sie über Hackerangriffe und Phishing informieren. Der Anteil der Jugendlichen, die nichts über die Gefahren von Phishing wissen, ist auf neun Prozent gesunken – ein Rückgang um fünf Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.

Die Studie zeigt zudem, dass Jugendliche immer besser über den sicheren Umgang mit persönlichen Daten informiert sind. Sowohl Banken als auch Eltern leisten hier einen wichtigen Beitrag. Digitale Tutorials und Warnhinweise sollen den sicheren Umgang mit Banking-Apps weiter fördern.

Über die Studie:
Die „Jugend-Digitalstudie“ der Postbank untersucht seit 2019, wie sich das Leben Jugendlicher in Deutschland im Bezug auf die Digitalisierung und dabei besonders mit Blick auf Finanzthemen verändert. Dafür wurden im September dieses Jahres in Deutschland 1.000 Personen zwischen 16 und 18 Jahren befragt. Um die Struktur der Bevölkerung repräsentativ abzubilden, erfolgte eine Gewichtung der Stichprobe nach Bundesland, Alter und Geschlecht. Als Referenzdatei diente der Mikrozensus 2023 des Statistischen Bundesamtes. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bazoom AIBazoom AI
Digitalisierung

Digitale Wallets: Ein Leitfaden für sicheres und effizientes Finanzmanagement

Digitale Wallets revolutionieren die Art und Weise, wie wir mit Geld umgehen. Sie bieten nicht nur Bequemlichkeit, sondern auch Sicherheit in der digitalen Welt. Doch was müssen Sie wissen, um Ihr digitales Finanzmanagement optimal zu gestalten?

Earth at night was holding in human hands. Earth day. Energy savEarth at night was holding in human hands. Earth day. Energy savipopba – stock.adobe.comEarth at night was holding in human hands. Earth day. Energy savipopba – stock.adobe.com
Studien

Das sind 2024 die entscheidenden Risikotrends

Täglich neue und größere Herausforderungen sind das ‚neue Normal‘ in den Führungsetagen: Inflationsfolgen, zunehmende Insolvenzen, geopolitische Unsicherheiten, erhöhte Cyber-Risiken und mögliche ESG-Schadensersatzansprüche sind 2024 auf dem Vormarsch.

Businessmen that work together in office with network connection effect. Concept of teamwork and partnership. double exposureBusinessmen that work together in office with network connection effect. Concept of teamwork and partnership. double exposurealphaspirit – stock.adobe.comBusinessmen that work together in office with network connection effect. Concept of teamwork and partnership. double exposurealphaspirit – stock.adobe.com
Digitalisierung

Digitale Reife: Neoversicherer hinter den Traditionsinstituten

Finnoconsult untersucht die Versicherungsbranche auf ihre digitale Reife und das Innovationspotenzial anhand von 480 Kriterien, unterteilt in 11 Kategorien. Die Allianz dominiert erneut. Überraschend: Nur noch wenige Neoversicherungen werden dem hohen (Selbst-)Anspruch gerecht.

Two business people working on the project to protect cyber security of international company using laptop. Padlock Hologram icons. Teamwork concept.Two business people working on the project to protect cyber security of international company using laptop. Padlock Hologram icons. Teamwork concept.Two business people working on the project to protect cyber security of international company using laptop. Padlock Hologram icons. Teamwork concept.
Digitalisierung

NIS-2-Richtlinie: Unternehmen sollten jetzt aktiv werden

Auch 2023 fehlt es noch flächendeckend am richtigen Cyber-Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen und entsprechender Resilienz. Die NIS-2-Richtline soll dem Abhilfe schaffen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Risikomanagement und das Cyber-Notfallmanagement gelegt.

Mann schützt Daten mit HändenMann schützt Daten mit Händenlensw0rld – stock.adobe.comMann schützt Daten mit Händenlensw0rld – stock.adobe.com
Digitalisierung

Datenschutzstrafen für Unternehmen auf Rekordhöhe

1,22 Milliarden Euro an Strafen mussten Unternehmen in der EU im vergangenen Jahr wegen Datenschutzverstößen bezahlen. 1 Es ist ein neuer Rekordwert, der eindrucksvolles Indiz für einen Trend ist: Die Interessen von Unternehmen und Konsumenten, sensible Daten und Cyberinfrastrukturen zu schützen, konvergieren immer mehr.
Computer screen monitor view over female shoulderComputer screen monitor view over female shoulderfizkes – stock.adobe.comComputer screen monitor view over female shoulderfizkes – stock.adobe.com
Digitalisierung

Videoberatung: Mehr als eine Pandemie-Ersatzlösung

Wenn Bankkunden nicht mehr zur Filiale kommen, muss die Filiale zum Kunden kommen: Videoberatung trifft die Erwartungen einer wachsenden Kundengruppe und eröffnet gerade klassischen Finanzdienstleistern neue Möglichkeiten, das Customer Engagement zu steigern. Dabei gilt es jedoch, einiges zu beachten und wichtige Voraussetzungen zum Beispiel bezüglich Integrierbarkeit und Datenschutz zu erfüllen.

Mehr zum Thema

Marek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbHMarek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbH
Studien

Nutzerbefragung 2024: Hohe Zufriedenheit mit EasyLogin – Kritik an Versicherer-Hilfestellung

Die EasyLogin GmbH zieht ein positives Fazit aus ihrer Nutzerbefragung 2024. Während der Support und die TOTP-Apps hohe Zufriedenheitswerte erzielen, gibt es bei den Beantragungsprozessen und der Versicherer-Hilfestellung Nachholbedarf. Marek Ullrich, Geschäftsführer von EasyLogin, zeigt sich dennoch optimistisch und kündigt weitere Verbesserungen an.

Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabayRund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabay
Studien

Wechselrekord in der Kfz-Versicherung: 2,9 Millionen Verträge neu abgeschlossen

Steigende Beiträge und verstärkte Wechselbereitschaft haben den Kfz-Versicherungsmarkt 2024 geprägt. Eine aktuelle Marktuntersuchung von Sirius Campus zeigt: Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren.

Die Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-EDie Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-E
Studien

86 Prozent der Deutschen fordern Reform des Krankenversicherungssystems

Steigende Beiträge und strukturelle Probleme belasten das deutsche Krankenversicherungssystem zunehmend. Eine Finanztip-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Deutschen fordert Veränderungen. Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen nennt drei konkrete Reformansätze, um die gesetzliche Krankenversicherung langfristig zu stabilisieren.

Insgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-EInsgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-E
Studien

Lebensversicherung: Storno stabil - doch hohe Spreizung

Die Stornoquote gilt als wichtiger Gradmesser für die Stabilität und Qualität von Lebensversicherern. Trotz globaler Krisen zeigt sich der Markt stabil, wie der aktuelle map-report von Franke und Bornberg belegt. Doch es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.

athree23 / pixabayathree23 / pixabay
Studien

Die fairsten Versicherer im Schadensfall

Welche Versicherer bieten im Schadensfall die beste Leistung? Die ServiceValue-Studie 2025 zeigt, welche Anbieter in 19 Sparten mit einer besonders hohen Kundenzufriedenheit überzeugen konnten.

Simedblack / pixabaySimedblack / pixabay
Studien

Verbraucherorientierung: Diese Finanzdienstleister überzeugen 2025

Welche Finanzdienstleister stehen 2025 bei den Verbrauchern hoch im Kurs? Eine aktuelle Studie von ServiceValue und Focus Money zeigt die besten Anbieter aus zehn Sparten.