2025: Was sich für Kranken-, Wohngebäude- und Kfz-Versicherungen ändert

Der Bund der Versicherten (BdV) informiert über die wichtigsten Neuerungen im Versicherungsbereich für 2025. Betroffen sind die Krankenversicherung, die Wohngebäudeversicherung und die Kfz-Versicherung.

(PDF)
DALL-E

Auch 2025 kommen auf Versicherte einige Änderungen zu. Zwar sind zentrale Reformprojekte wie die private Altersvorsorge ins Stocken geraten, dennoch stehen konkrete Anpassungen etwa in der Krankenversicherung, der Wohngebäudeversicherung und der Kfz-Versicherung fest. Der Bund der Versicherten (BdV) fasst die wichtigsten Punkte zusammen.

Krankenversicherung: Erhöhung der Versicherungspflichtgrenze

Ab dem 1. Januar 2025 wird die Versicherungspflichtgrenze (Jahresarbeitsentgeltgrenze) um 6,5 Prozent auf 73.800 Euro angehoben (2024: 69.300 Euro). Liegt das Bruttojahreseinkommen darunter, bleiben Arbeitnehmer weiterhin pflichtversichert in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Bei Überschreiten dieser Grenze können sie in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln.
„Die PKV lohnt sich meist nur für Beihilfeberechtigte wie Verbeamtete, die nur den nicht durch Beihilfe abgedeckten Anteil versichern müssen“, erklärt Bianca Boss, Vorständin des BdV. „Für andere ist die PKV meist nur bei dauerhaft hohen Einkommen sinnvoll, da die Beiträge mit zunehmendem Alter steigen.“

Wohngebäudeversicherung: Höhere Prämien durch Baupreisindex

Im kommenden Jahr erhöht sich der Baupreisindex für Wohngebäude auf 21,924 – ein Plus von knapp neun Prozent gegenüber 2024. Diese Erhöhung wirkt sich direkt auf die Prämien in der Wohngebäudeversicherung aus, da die meisten Verträge zum gleitenden Neuwert abgeschlossen werden.
„Der Neuwert eines Gebäudes wird durch den Baupreisindex und weitere Faktoren berechnet. Steigt der Index, steigt auch die Versicherungssumme – und damit die Prämie“, erläutert Boss. Der gleitende Neuwertfaktor, der die Prämienberechnung ergänzt, wird zu 80 Prozent durch den Baupreisindex und zu 20 Prozent durch den Tariflohnindex beeinflusst.

Kfz-Versicherung: Neue Regional- und Typklassen

Auch bei der Kfz-Versicherung gibt es Veränderungen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat neue Regional- und Typklassen für 2025 veröffentlicht. Diese Klassen haben großen Einfluss auf die Höhe der Versicherungsbeiträge: Je niedriger die Einstufung, desto günstiger ist der Beitrag.
Laut GDV-Erhebung steigen die Regionalklassen für 4,7 Millionen Autofahrerinnen und Autofahrer in 49 Bezirken. Für genauso viele Versicherte sinkt die Einstufung. Bei den Typklassen, die die Fahrzeugmodelle berücksichtigen, erhalten rund 7,1 Millionen Autofahrer eine höhere Einstufung, während 5,1 Millionen von niedrigeren Typklassen profitieren.
„Die Einstufung in Regional- oder Typklassen beeinflusst den Versicherungsbeitrag, doch sie ist nur einer von vielen Faktoren“, betont Boss. Versicherte können ihre individuelle Einstufung auf der Website des GDV abfragen.

Ausblick:

Trotz der aktuellen politischen Ungewissheit setzt sich der BdV weiterhin für die Interessen der Versicherten ein. „Wir können nicht in die Glaskugel schauen. Aber unabhängig davon, wie die neue Regierung aussehen wird, werden wir uns auch 2025 für die Versicherten starkmachen“, verspricht Bianca Boss.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Weihnachten bringt nicht nur Besinnlichkeit, sondern auch Brandgefahr.DALL-EWeihnachten bringt nicht nur Besinnlichkeit, sondern auch Brandgefahr.DALL-E
Verbraucher

Adventszeit: Brandschäden steigen – Experten warnen vor unachtsamem Umgang mit Kerzen

Weihnachten bringt nicht nur Besinnlichkeit, sondern auch Brandgefahr. GDV und BdV warnen vor unachtsamem Umgang mit Kerzen und geben wichtige Hinweise zu Versicherungen bei Brandschäden.

DALL-EDALL-E
Verbraucher

Risikolebensversicherung: Verbraucherschutz gibt Tipps

Die Risikolebensversicherung ist ein zentraler Baustein für die finanzielle Absicherung von Hinterbliebenen. Bianca Boss, Vorständin des BdV, erläutert, worauf es bei der Wahl der Versicherungssumme, Vertragsgestaltung und Gesundheitsfragen ankommt.

congerdesign / pixabaycongerdesign / pixabay
Verbraucher

Verbraucherschützer warnen vor Embedded Insurance

Zum Black Friday boomt das Geschäft mit Elektronikartikeln – oft begleitet von Versicherungsangeboten. Der Bund der Versicherten (BdV) kritisiert jedoch Embedded Insurance-Lösungen als intransparent und unwirtschaftlich.

Würfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die EntscheWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.comWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.com
Assekuranz

Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung beenden

Angestellte in Deutschland müssen im Jahr 2025 deutlich mehr verdienen, um sich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Die Versicherungspflichtgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Die massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV stärker als bisher.

HOCKULUS / pixabayHOCKULUS / pixabay
Kommentar

Habecks Vorschlag zu GKV-Abgaben – eine gefährliche Gratwanderung

„Und deswegen schlagen wir vor, dass wir auch diese Einkommensquellen (...) sozialversicherungspflichtig machen.“ – Habecks Vorschlag zu GKV-Abgaben sorgt für heftige Debatte.

MolnarSzabolcsErdely / pixabayMolnarSzabolcsErdely / pixabay
Rating

„Die neuen PKV-Premiumtarife überbieten sich regelrecht“

In der Privaten Krankenversicherung (PKV) verschiebt sich der Wettbewerb ins Premiumsegment - zu diesem Ergebnis kommt das M&M Rating PKV-Vollversicherung. Dessen Ergebnisse wurden nun erstmals auch auf der Webseite von MORGEN & MORGEN veröffentlicht.

Mehr zum Thema

René Billing, Vorstand Direct Insurance bei DA DirektDA DirektRené Billing, Vorstand Direct Insurance bei DA DirektDA Direkt
Verbraucher

Deutsche bleiben Vorsorgemuffel

Die Deutschen nehmen Vorsorgeuntersuchungen oft nicht ernst, zeigt eine repräsentative Befragung von DA Direkt. Besonders Männer und junge Menschen weisen große Defizite auf – bei Check-Ups, Impfungen und Krebsfrüherkennung.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Verbraucher

Gehaltscheck 2025: Durchschnittsgehalt in Deutschland erstmals über 50.000 Euro

Der Gehaltscheck 2025 der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu liefert Einblicke in den deutschen Arbeitsmarkt: So stieg das Durchschnittsgehalt auf 50.239 Euro, während regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen bleiben.

Myshun / pixabayMyshun / pixabay
Verbraucher

Weihnachtsbaum adé: Tipps für die richtige Entsorgung

Nach den Festtagen stellt sich jedes Jahr dieselbe Frage: Wohin mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum? ARAG-Experte Tobias Klingelhöfer gibt hilfreiche Tipps zur umweltfreundlichen und rechtssicheren Entsorgung.

Überweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag.Foto: AdobestockÜberweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag.Foto: Adobestock
Verbraucher

Revolution im Zahlungsverkehr: Ab 2025 sind Echtzeitüberweisungen der neue Standard

Überweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag.

NoName_13 / pixabayNoName_13 / pixabay
Verbraucher

Weihnachtsbaum sicher transportieren: Tipps und Regeln für Autofahrer

Ein sicherer Weihnachtsbaumtransport ist ein Muss: Wie Sie Ihren Baum richtig befestigen, Bußgelder vermeiden und Gefahren im Straßenverkehr reduzieren – die wichtigsten Tipps im Überblick.

DRV / WiedlDRV / Wiedl
Verbraucher

Änderungen in der Rentenversicherung 2025 – Was sich für Versicherte ändert

In der gesetzlichen Rentenversicherung treten zum 1. Januar 2025 zahlreiche Änderungen in Kraft. Neben stabilen Beitragssätzen und neuen Hinzuverdienstgrenzen gibt es höhere Beitragsbemessungsgrenzen, steigende Minijob-Grenzen und Anpassungen bei der freiwilligen Versicherung.