Zum Black Friday boomt das Geschäft mit Elektronikartikeln – oft begleitet von Versicherungsangeboten. Der Bund der Versicherten (BdV) kritisiert jedoch Embedded Insurance-Lösungen als intransparent und unwirtschaftlich.
Mit der Cyber Week und dem Black Friday beginnt für Händler die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Elektronikartikel sind dabei besonders beliebt. Immer häufiger wird Embedded Insurance genutzt, um Käufern direkt beim Erwerb eine Versicherung oder Garantieverlängerung anzubieten. Doch Verbraucherschützer schlagen Alarm: „Gerade bei Versicherungen für Elektrokleingeräte sind Vorsicht und genaues Hinsehen gefragt“, warnt Bianca Boss, Vorständin des Bunds der Versicherten (BdV).
Intransparente Prozesse und begrenzte Auswahl
Embedded Insurance bindet die Versicherung an den Kaufprozess: Mit einem Klick ist der Schutz abgeschlossen, oft ohne dass Verbraucher alle Details kennen. Die Prämie ist meist im Gesamtpreis versteckt, was dazu führen kann, dass der Abschluss kaum wahrgenommen wird. „Besonders problematisch ist, dass Verbraucherinnen und Verbraucher häufig keine Möglichkeit haben, die Konditionen im Detail zu prüfen“, erklärt Boss.
Ein weiterer Nachteil ist die begrenzte Auswahl. Kunden erhalten in der Regel nur Versicherungsangebote des jeweiligen Kooperationspartners des Händlers, was einen Vergleich erschwert. Hinzu kommen komplizierte Kündigungsbedingungen, die oft unzureichend kommuniziert werden.
Kein wirtschaftlicher Vorteil für Verbraucher
Neben der mangelnden Transparenz kritisieren Verbraucherschützer die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit solcher Angebote. Häufig deckt die Versicherung nur den Zeitwert des Geräts ab, während bei einem Schadenfall eine Selbstbeteiligung fällig wird. „Gerade bei Elektroartikeln, die schnell an Wert verlieren, lohnt sich der Abschluss einer solchen Versicherung in den seltensten Fällen“, so Boss.
Laut einer Analyse des E-Commerce-Dienstleisters Salesforce stiegen die Online-Umsätze während der Cyber Week 2023 in Deutschland um neun Prozent. Vor einer Zunahme KI-gestützter Betrugsmethoden wird zur Cyber Week und in der Vorweihnachtszeit ebenfalls gewarnt.