Adventszeit: Brandschäden steigen – Experten warnen vor unachtsamem Umgang mit Kerzen
Weihnachten bringt nicht nur Besinnlichkeit, sondern auch Brandgefahr. GDV und BdV warnen vor unachtsamem Umgang mit Kerzen und geben wichtige Hinweise zu Versicherungen bei Brandschäden.
Die Adventszeit ist nicht nur besinnlich, sondern auch brandgefährlich. Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verursachten zusätzliche Feuerschäden rund um Weihnachten im Jahr 2023 Kosten von etwa 27 Millionen Euro. Besonders betroffen: Adventskränze und Weihnachtsbäume, die durch Unachtsamkeit in Brand geraten. „Rund 6.000 zusätzliche Feuerschäden wurden gemeldet, der Schadendurchschnitt erreichte mit 4.600 Euro einen neuen Höchststand“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
Auch die Verbraucherschutz-Organisation Bund der Versicherten (BdV) warnt derzeit vor sorglosem Umgang mit Kerzen. „Fängt die Weihnachtsdekoration Feuer, ist nicht garantiert, dass Versicherer komplett für die Schäden aufkommen. Kerzen und potenzielle Brandquellen sollten niemals unbeaufsichtigt bleiben“, so BdV-Vorständin Bianca Boss.
Welche Versicherungen greifen bei Brandschäden?
- Hausratversicherung: Deckt Schäden an beweglichen Gegenständen wie Möbeln, Kleidung oder Weihnachtsgeschenken ab.
- Wohngebäudeversicherung: Übernimmt Reparaturkosten und Wiederaufbau bei Schäden am Gebäude durch Feuer oder Löschwasser.
- Privathaftpflichtversicherung: Wichtig, wenn Brandschäden auch Nachbarwohnungen betreffen. Sie sollte eine Deckungssumme von mindestens 15 Millionen Euro für Sach-, Personen- und Vermögensschäden bieten.
Schutz vor Abzügen wegen grober Fahrlässigkeit
Um Abzüge bei der Schadenregulierung zu vermeiden, raten Experten zu Tarifen, die auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit verzichten. „Gute Tarife schließen solche Schäden bis zur vollen Versicherungssumme ein“, betont Boss. Andernfalls könnten Versicherer bei unbeaufsichtigten Kerzen die Entschädigung drastisch kürzen.
Tipps für eine sichere Adventszeit
- Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen.
- Adventskränze und Weihnachtsbäume regelmäßig auf Trockenheit prüfen.
- Feuerlöscher oder Löschdecke griffbereit halten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
2025: Was sich für Kranken-, Wohngebäude- und Kfz-Versicherungen ändert
Der Bund der Versicherten (BdV) informiert über die wichtigsten Neuerungen im Versicherungsbereich für 2025. Betroffen sind die Krankenversicherung, die Wohngebäudeversicherung und die Kfz-Versicherung.
Solvency II: Die Faktoren für Naturkatastrophen angemessen nachjustieren
Mindestens alle fünf Jahre soll die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA prüfen, ob Risikofaktoren für Naturgefahren angemessen in der Standardformel des Aufsichtsregelwerks Solvency II abgebildet werden: Die Anhebung des Faktors für Kraftfahrt Hagel ist angemessen, die des Länderfaktors für Hagel ist nicht gerechtfertigt. Auswirkungen durch Waldbrand, Sturmflut und landwirtschaftliche Dürre sind für den deutschen Markt sehr gering und auf absehbare Zeit nicht in die Risikokalkulation nach Solvency II aufzunehmen.
VHB 2023 EXCLUSIV: nachhaltig plus optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
Das neue Qualitätsprodukt richtet sich an Vertriebspartner, die das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und gleichzeitig auf einen Rundumschutz für die Absicherung des Hausrats großen Wert legen, der Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise integriert.
Versicherungen: Deshalb lohnt sich eine jährliche Zahlweise
Können Verbraucher den Rechnungsbetrag in der Kfz-, Hausrat-, Privathaftpflicht- Risikoleben- oder BU-Versicherung auf einmal begleichen, lohnt sich die jährliche Zahlweise. Denn viele Versicherungsunternehmen erheben für die monatliche Zahlweise einen Zuschlag.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elektromobilität stagniert im Privatsektor – Gebrauchtwagenmarkt gewinnt an Bedeutung
Trotz wachsender Neuzulassungen bleibt die Elektromobilität bei privaten Pkw-Haltern auf der Stelle. Laut dem neuen HUK-E-Barometer verharrt der Anteil reiner E-Autos im Privatbestand bei nur 3,0 Prozent – mit sinkender Sympathie, wachsendem Misstrauen gegenüber gebrauchten Fahrzeugen und einem drastischen Rückgang bei Neuwagenkäufen. Ein Strukturwandel kündigt sich an: Der Gebrauchtwagenmarkt wird zum entscheidenden Faktor für die Verkehrswende.
Streit um Prämiensparen endet mit Vergleich
Verbraucherzentrale und Stadtsparkasse München haben sich vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht auf einen Vergleich zur Musterfeststellungsklage rund um das Produkt „S-Prämiensparen flexibel“ geeinigt. Rund 2.400 betroffene Verbraucher können mit pauschalen Nachzahlungen rechnen – sofern sie dem Vergleich nicht widersprechen.
Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen
Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).
Kfz-Versicherung in Deutschland: Historisch starke Beitragssteigerungen und neue Dynamiken im Wettbewerb
Die Kfz-Versicherungen in Deutschland sind in den letzten drei Jahren um bis zu 50 Prozent teurer geworden – ein historischer Preisanstieg, wie Verivox gegenüber AFP erklärt. Doch nun wendet sich das Blatt: Erste Anbieter locken wieder mit günstigeren Tarifen. Ein guter Zeitpunkt für den Vergleich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.