Adventszeit: Brandschäden steigen – Experten warnen vor unachtsamem Umgang mit Kerzen

Weihnachten bringt nicht nur Besinnlichkeit, sondern auch Brandgefahr. GDV und BdV warnen vor unachtsamem Umgang mit Kerzen und geben wichtige Hinweise zu Versicherungen bei Brandschäden.

(PDF)
Weihnachten bringt nicht nur Besinnlichkeit, sondern auch Brandgefahr.Weihnachten bringt nicht nur Besinnlichkeit, sondern auch Brandgefahr.DALL-E

Die Adventszeit ist nicht nur besinnlich, sondern auch brandgefährlich. Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verursachten zusätzliche Feuerschäden rund um Weihnachten im Jahr 2023 Kosten von etwa 27 Millionen Euro. Besonders betroffen: Adventskränze und Weihnachtsbäume, die durch Unachtsamkeit in Brand geraten. „Rund 6.000 zusätzliche Feuerschäden wurden gemeldet, der Schadendurchschnitt erreichte mit 4.600 Euro einen neuen Höchststand“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.

Auch die Verbraucherschutz-Organisation Bund der Versicherten (BdV) warnt derzeit vor sorglosem Umgang mit Kerzen. „Fängt die Weihnachtsdekoration Feuer, ist nicht garantiert, dass Versicherer komplett für die Schäden aufkommen. Kerzen und potenzielle Brandquellen sollten niemals unbeaufsichtigt bleiben“, so BdV-Vorständin Bianca Boss.

Welche Versicherungen greifen bei Brandschäden?

  • Hausratversicherung: Deckt Schäden an beweglichen Gegenständen wie Möbeln, Kleidung oder Weihnachtsgeschenken ab.
  • Wohngebäudeversicherung: Übernimmt Reparaturkosten und Wiederaufbau bei Schäden am Gebäude durch Feuer oder Löschwasser.
  • Privathaftpflichtversicherung: Wichtig, wenn Brandschäden auch Nachbarwohnungen betreffen. Sie sollte eine Deckungssumme von mindestens 15 Millionen Euro für Sach-, Personen- und Vermögensschäden bieten.

Schutz vor Abzügen wegen grober Fahrlässigkeit

Um Abzüge bei der Schadenregulierung zu vermeiden, raten Experten zu Tarifen, die auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit verzichten. „Gute Tarife schließen solche Schäden bis zur vollen Versicherungssumme ein“, betont Boss. Andernfalls könnten Versicherer bei unbeaufsichtigten Kerzen die Entschädigung drastisch kürzen.

Tipps für eine sichere Adventszeit

  • Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen.
  • Adventskränze und Weihnachtsbäume regelmäßig auf Trockenheit prüfen.
  • Feuerlöscher oder Löschdecke griffbereit halten.
(PDF)

LESEN SIE AUCH

DALL-E
Verbraucher

2025: Was sich für Kranken-, Wohngebäude- und Kfz-Versicherungen ändert

Der Bund der Versicherten (BdV) informiert über die wichtigsten Neuerungen im Versicherungsbereich für 2025. Betroffen sind die Krankenversicherung, die Wohngebäudeversicherung und die Kfz-Versicherung.

Image of severe wall cloud of aproaching stormImage of severe wall cloud of aproaching stormlukjonis – stock.adobe.com
Assekuranz

Solvency II: Die Faktoren für Naturkatastrophen angemessen nachjustieren

Mindestens alle fünf Jahre soll die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA prüfen, ob Risikofaktoren für Naturgefahren angemessen in der Standardformel des Aufsichtsregelwerks Solvency II abgebildet werden: Die Anhebung des Faktors für Kraftfahrt Hagel ist angemessen, die des Länderfaktors für Hagel ist nicht gerechtfertigt. Auswirkungen durch Waldbrand, Sturmflut und landwirtschaftliche Dürre sind für den deutschen Markt sehr gering und auf absehbare Zeit nicht in die Risikokalkulation nach Solvency II aufzunehmen.

Mature male executive working in office loungeMature male executive working in office loungeJacob Lund – stock.adobe.com

VHB 2023 EXCLUSIV: nachhaltig plus optimales Preis-Leistungs-Verhältnis

Das neue Qualitätsprodukt richtet sich an Vertriebspartner, die das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und gleichzeitig auf einen Rundumschutz für die Absicherung des Hausrats großen Wert legen, der Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise integriert.

Image of Euro coin stacks on calender indicating pay dayImage of Euro coin stacks on calender indicating pay dayAlex – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherungen: Deshalb lohnt sich eine jährliche Zahlweise

Können Verbraucher den Rechnungsbetrag in der Kfz-, Hausrat-, Privathaftpflicht- Risikoleben- oder BU-Versicherung auf einmal begleichen, lohnt sich die jährliche Zahlweise. Denn viele Versicherungsunternehmen erheben für die monatliche Zahlweise einen Zuschlag.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht