Adventszeit: Brandschäden steigen – Experten warnen vor unachtsamem Umgang mit Kerzen

Weihnachten bringt nicht nur Besinnlichkeit, sondern auch Brandgefahr. GDV und BdV warnen vor unachtsamem Umgang mit Kerzen und geben wichtige Hinweise zu Versicherungen bei Brandschäden.

(PDF)
Weihnachten bringt nicht nur Besinnlichkeit, sondern auch Brandgefahr.DALL-E

Die Adventszeit ist nicht nur besinnlich, sondern auch brandgefährlich. Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verursachten zusätzliche Feuerschäden rund um Weihnachten im Jahr 2023 Kosten von etwa 27 Millionen Euro. Besonders betroffen: Adventskränze und Weihnachtsbäume, die durch Unachtsamkeit in Brand geraten. „Rund 6.000 zusätzliche Feuerschäden wurden gemeldet, der Schadendurchschnitt erreichte mit 4.600 Euro einen neuen Höchststand“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.

Auch die Verbraucherschutz-Organisation Bund der Versicherten (BdV) warnt derzeit vor sorglosem Umgang mit Kerzen. „Fängt die Weihnachtsdekoration Feuer, ist nicht garantiert, dass Versicherer komplett für die Schäden aufkommen. Kerzen und potenzielle Brandquellen sollten niemals unbeaufsichtigt bleiben“, so BdV-Vorständin Bianca Boss.

Welche Versicherungen greifen bei Brandschäden?

  • Hausratversicherung: Deckt Schäden an beweglichen Gegenständen wie Möbeln, Kleidung oder Weihnachtsgeschenken ab.
  • Wohngebäudeversicherung: Übernimmt Reparaturkosten und Wiederaufbau bei Schäden am Gebäude durch Feuer oder Löschwasser.
  • Privathaftpflichtversicherung: Wichtig, wenn Brandschäden auch Nachbarwohnungen betreffen. Sie sollte eine Deckungssumme von mindestens 15 Millionen Euro für Sach-, Personen- und Vermögensschäden bieten.

Schutz vor Abzügen wegen grober Fahrlässigkeit

Um Abzüge bei der Schadenregulierung zu vermeiden, raten Experten zu Tarifen, die auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit verzichten. „Gute Tarife schließen solche Schäden bis zur vollen Versicherungssumme ein“, betont Boss. Andernfalls könnten Versicherer bei unbeaufsichtigten Kerzen die Entschädigung drastisch kürzen.

Tipps für eine sichere Adventszeit

  • Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen.
  • Adventskränze und Weihnachtsbäume regelmäßig auf Trockenheit prüfen.
  • Feuerlöscher oder Löschdecke griffbereit halten.
(PDF)

LESEN SIE AUCH

DALL-EDALL-E
Verbraucher

2025: Was sich für Kranken-, Wohngebäude- und Kfz-Versicherungen ändert

Der Bund der Versicherten (BdV) informiert über die wichtigsten Neuerungen im Versicherungsbereich für 2025. Betroffen sind die Krankenversicherung, die Wohngebäudeversicherung und die Kfz-Versicherung.

Image of severe wall cloud of aproaching stormImage of severe wall cloud of aproaching stormlukjonis – stock.adobe.comImage of severe wall cloud of aproaching stormlukjonis – stock.adobe.com
Assekuranz

Solvency II: Die Faktoren für Naturkatastrophen angemessen nachjustieren

Mindestens alle fünf Jahre soll die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA prüfen, ob Risikofaktoren für Naturgefahren angemessen in der Standardformel des Aufsichtsregelwerks Solvency II abgebildet werden: Die Anhebung des Faktors für Kraftfahrt Hagel ist angemessen, die des Länderfaktors für Hagel ist nicht gerechtfertigt. Auswirkungen durch Waldbrand, Sturmflut und landwirtschaftliche Dürre sind für den deutschen Markt sehr gering und auf absehbare Zeit nicht in die Risikokalkulation nach Solvency II aufzunehmen.

Mature male executive working in office loungeMature male executive working in office loungeJacob Lund – stock.adobe.comMature male executive working in office loungeJacob Lund – stock.adobe.com

VHB 2023 EXCLUSIV: nachhaltig plus optimales Preis-Leistungs-Verhältnis

Das neue Qualitätsprodukt richtet sich an Vertriebspartner, die das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und gleichzeitig auf einen Rundumschutz für die Absicherung des Hausrats großen Wert legen, der Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise integriert.

Image of Euro coin stacks on calender indicating pay dayImage of Euro coin stacks on calender indicating pay dayAlex – stock.adobe.comImage of Euro coin stacks on calender indicating pay dayAlex – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherungen: Deshalb lohnt sich eine jährliche Zahlweise

Können Verbraucher den Rechnungsbetrag in der Kfz-, Hausrat-, Privathaftpflicht- Risikoleben- oder BU-Versicherung auf einmal begleichen, lohnt sich die jährliche Zahlweise. Denn viele Versicherungsunternehmen erheben für die monatliche Zahlweise einen Zuschlag.

solarmodulesolarmodulesandra zuerlein – stock.adobe.comsolarmodulesandra zuerlein – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie werden Balkonkraftwerke versichert?

Lange Zeit hatten Mieter keine Möglichkeit, ihre Energiekosten durch den Einbau von Photovoltaik selbst zu reduzieren. Seit es Balkonkraftwerke gibt, sieht das anders aus. Welchen Versicherungsschutz Mini-Photovoltaikanlagen benötigen.

Electric hob closeupElectric hob closeupAfrica Studio – stock.adobe.comElectric hob closeupAfrica Studio – stock.adobe.com
Urteile

Leistungskürzung aufgrund eingeschalteter Herdplatte

Das OLG Bremen urteilte: Wer seine Wohnung verlässt und sich nicht vergewissert, ob die Herdplatte ausgeschaltet ist, handelt grob fahrlässig. Kommt es deswegen zum Brand, ist der Wohngebäudeversicherer berechtigt, seine Leistung zu kürzen.

Mehr zum Thema

René Billing, Vorstand Direct Insurance bei DA DirektDA DirektRené Billing, Vorstand Direct Insurance bei DA DirektDA Direkt
Verbraucher

Deutsche bleiben Vorsorgemuffel

Die Deutschen nehmen Vorsorgeuntersuchungen oft nicht ernst, zeigt eine repräsentative Befragung von DA Direkt. Besonders Männer und junge Menschen weisen große Defizite auf – bei Check-Ups, Impfungen und Krebsfrüherkennung.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Verbraucher

Gehaltscheck 2025: Durchschnittsgehalt in Deutschland erstmals über 50.000 Euro

Der Gehaltscheck 2025 der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu liefert Einblicke in den deutschen Arbeitsmarkt: So stieg das Durchschnittsgehalt auf 50.239 Euro, während regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen bleiben.

Myshun / pixabayMyshun / pixabay
Verbraucher

Weihnachtsbaum adé: Tipps für die richtige Entsorgung

Nach den Festtagen stellt sich jedes Jahr dieselbe Frage: Wohin mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum? ARAG-Experte Tobias Klingelhöfer gibt hilfreiche Tipps zur umweltfreundlichen und rechtssicheren Entsorgung.

Überweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag.Foto: AdobestockÜberweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag.Foto: Adobestock
Verbraucher

Revolution im Zahlungsverkehr: Ab 2025 sind Echtzeitüberweisungen der neue Standard

Überweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag.

NoName_13 / pixabayNoName_13 / pixabay
Verbraucher

Weihnachtsbaum sicher transportieren: Tipps und Regeln für Autofahrer

Ein sicherer Weihnachtsbaumtransport ist ein Muss: Wie Sie Ihren Baum richtig befestigen, Bußgelder vermeiden und Gefahren im Straßenverkehr reduzieren – die wichtigsten Tipps im Überblick.

DRV / WiedlDRV / Wiedl
Verbraucher

Änderungen in der Rentenversicherung 2025 – Was sich für Versicherte ändert

In der gesetzlichen Rentenversicherung treten zum 1. Januar 2025 zahlreiche Änderungen in Kraft. Neben stabilen Beitragssätzen und neuen Hinzuverdienstgrenzen gibt es höhere Beitragsbemessungsgrenzen, steigende Minijob-Grenzen und Anpassungen bei der freiwilligen Versicherung.