Die Risikolebensversicherung ist ein zentraler Baustein für die finanzielle Absicherung von Hinterbliebenen. Bianca Boss, Vorständin des BdV, erläutert, worauf es bei der Wahl der Versicherungssumme, Vertragsgestaltung und Gesundheitsfragen ankommt.
Eine Risikolebensversicherung schützt Hinterbliebene im Todesfall der versicherten Person vor finanziellen Belastungen. Besonders junge Familien und Haushalte mit Alleinverdienern sollten frühzeitig über eine Absicherung nachdenken, betont Bianca Boss, Vorständin des Bund der Versicherten (BdV): „Junge Familien mit kleinen Kindern und Alleinverdiener-Haushalte sollten sich frühzeitig Gedanken über eine Risikolebensversicherung machen, um ihre Familie im Falle eines Todes finanziell abzusichern.“ Auch zur Absicherung von Immobiliendarlehen ist diese Versicherungsform unerlässlich.
Damit der Versicherungsschutz bedarfsgerecht ist, sind bei Abschluss mehrere Punkte zu beachten:
- Versicherungssumme und Laufzeit: Die Summe sollte so bemessen sein, dass finanzielle Verpflichtungen wie Kredite oder laufende Kosten über die gewünschte Zeit gedeckt sind. Entscheidend ist, wie lange die Hinterbliebenen wirtschaftlich abhängig bleiben. „Dabei sollte man sich fragen, über welche Laufzeit und Höhe ein Darlehen abgesichert werden soll und welche Art der Ausbildung die Kinder machen werden und wann diese voraussichtlich abgeschlossen sein wird“, erklärt Boss.
- Gesundheitsfragen vollständig beantworten: Versicherer stellen detaillierte Fragen zum Gesundheitszustand oder zu Hobbys mit erhöhtem Risiko. Diese sollten wahrheitsgemäß beantwortet werden. Zur Unterstützung empfiehlt Boss, sich ärztlich beraten zu lassen und Unterlagen wie die Krankenakte oder eine Patientenquittung bei der Krankenkasse anzufordern. Bei Vorerkrankungen ist eine anonymisierte Risikovoranfrage über einen spezialisierten Versicherungsberater ratsam.
- Steuervorteile durch Vertragsgestaltung: Mit einer sogenannten „Über-Kreuz-Versicherung“ lässt sich Erbschaftssteuer vermeiden. In diesem Fall wird jeder Partner Versicherungsnehmer und Bezugsberechtigter der jeweils anderen Person. „Bei dieser Gestaltung muss die Todesfallleistung nicht versteuert werden, weil der Versicherungsnehmer beziehungsweise die Versicherungsnehmerin zugleich bezugsberechtigte Person ist“, so Boss.
Warnung vor Restschuldversicherungen
Von Restschuld- oder Ratenschutzversicherungen, die Banken häufig bei der Kreditaufnahme anbieten, rät Boss entschieden ab: „Diese Verträge sichern zwar – wie eine Risikolebensversicherung – auch den Fall des Todes ab, sind aber massiv überteuert und auch wegen weiterer Lücken im Versicherungsschutz in keinem Fall als Absicherung zu empfehlen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zurich Life Assurance verbessert Absicherung schwerer Krankheiten
Der Leistungsumfang der Eagle-Star Krankheits-Schutzbriefe wurde von derzeit 68 auf 75 versicherte schwere Erkrankungen erweitert. Zudem bietet eine Booster-Zahlung schnelle finanzielle Hilfe und die kostenlose Mitversicherung von Kindern wurde deutlich ausgebaut.
Verbraucherschützer kritisieren Restschuldversicherungen: Hohe Kosten und eingeschränkte Leistungen
Restschuldversicherungen, die Kreditnehmer vor Zahlungsausfällen schützen sollen, stehen weiterhin in der Kritik der Verbraucherzentralen. Die Policen gelten als teuer, intransparent und bieten nur begrenzten Schutz im Versicherungsfall.
2025: Was sich für Kranken-, Wohngebäude- und Kfz-Versicherungen ändert
Der Bund der Versicherten (BdV) informiert über die wichtigsten Neuerungen im Versicherungsbereich für 2025. Betroffen sind die Krankenversicherung, die Wohngebäudeversicherung und die Kfz-Versicherung.
Bis Ende März günstige Beiträge in der RLV sichern
Wer bis zum 31. März 2024 eine RLV bei der EUROPA abschließt, kann den Versicherungsbeginn auf den 1. Dezember 2023 zurückdatieren. Durch diesen kleinen Zeitsprung zahlt der Kunde niedrigere Beiträge als bei einem Start im aktuellen Jahr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elektromobilität stagniert im Privatsektor – Gebrauchtwagenmarkt gewinnt an Bedeutung
Trotz wachsender Neuzulassungen bleibt die Elektromobilität bei privaten Pkw-Haltern auf der Stelle. Laut dem neuen HUK-E-Barometer verharrt der Anteil reiner E-Autos im Privatbestand bei nur 3,0 Prozent – mit sinkender Sympathie, wachsendem Misstrauen gegenüber gebrauchten Fahrzeugen und einem drastischen Rückgang bei Neuwagenkäufen. Ein Strukturwandel kündigt sich an: Der Gebrauchtwagenmarkt wird zum entscheidenden Faktor für die Verkehrswende.
Streit um Prämiensparen endet mit Vergleich
Verbraucherzentrale und Stadtsparkasse München haben sich vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht auf einen Vergleich zur Musterfeststellungsklage rund um das Produkt „S-Prämiensparen flexibel“ geeinigt. Rund 2.400 betroffene Verbraucher können mit pauschalen Nachzahlungen rechnen – sofern sie dem Vergleich nicht widersprechen.
Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen
Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).
Kfz-Versicherung in Deutschland: Historisch starke Beitragssteigerungen und neue Dynamiken im Wettbewerb
Die Kfz-Versicherungen in Deutschland sind in den letzten drei Jahren um bis zu 50 Prozent teurer geworden – ein historischer Preisanstieg, wie Verivox gegenüber AFP erklärt. Doch nun wendet sich das Blatt: Erste Anbieter locken wieder mit günstigeren Tarifen. Ein guter Zeitpunkt für den Vergleich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.