Postbank-Umfrage: Optimismus bei Finanzen wächst – aber Unsicherheiten bleiben

Trotz politischer Unsicherheiten in Deutschland und den USA blicken fast 48 Prozent der Deutschen zuversichtlich auf ihre finanzielle Zukunft. Besonders höhere Einkommen profitieren von der positiven Stimmung – untere Einkommensgruppen hingegen weniger.

(PDF)
elcroos / pixabay

Eine repräsentative Umfrage der Postbank zeigt, dass der Optimismus der Deutschen in Bezug auf ihre finanzielle Situation im Jahr 2025 wächst. Knapp 48 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sich Einkommen, Ersparnisse, Geldanlagen und Ausgaben im kommenden Jahr positiv entwickeln werden. Dieser Wert signalisiert eine leichte Erholung der Verbraucherstimmung nach der Corona-Pandemie und der jüngsten Inflationskrise.

cms.zornz

Optimismus vor allem bei höheren Einkommen

Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Postbank, führt die positive Entwicklung auf steigende Realeinkommen und eine rückläufige Inflation zurück: „Die Menschen sind positiver gestimmt, auch weil die Realeinkommen wieder steigen. Allerdings bleibt die hohe Sparquote ein Zeichen dafür, dass die Verunsicherung nicht überwunden ist.“

Die Sparquote stieg im ersten Halbjahr 2024 auf 11,1 Prozent und damit um einen Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr. Dabei zeigen sich Unterschiede zwischen den Einkommensgruppen: Während der Anteil der Optimisten bei Menschen mit einem Einkommen über 2.500 Euro von knapp 53 Prozent (2023) auf 61 Prozent gestiegen ist, nahm die Zuversicht in den unteren Einkommensgruppen ab – von 35 Prozent auf 33 Prozent.

Politische Unsicherheiten belasten Stimmung

Ereignisse wie das vorzeitige Ende der Ampel-Koalition und die Wiederwahl von Donald Trump tragen zur Verunsicherung bei. Laut der Umfrage können 41 Prozent der Deutschen die Auswirkungen der politischen Lage in Deutschland auf ihre Finanzen nicht einschätzen. Jeder fünfte befürchtet negative Folgen, während 25 Prozent mit keinen Veränderungen rechnen.
Dr. Ulrich Stephan betont die Bedeutung politischer Stabilität: „Entscheidend ist, dass die vorgezogene Bundestagswahl klare Mehrheiten liefert und zeitnah eine neue Regierung gebildet wird. Dann wird es darauf ankommen, welche wirtschafts- und sozialpolitischen Weichenstellungen vorgenommen werden.“

Die Wiederwahl von Donald Trump sorgt ebenfalls für Unsicherheiten: 38 Prozent der Befragten können die Auswirkungen auf ihre Finanzen nicht abschätzen. Besonders Trumps geplante Zölle auf EU-Importe könnten Deutschland stark treffen, da die USA 2023 knapp zehn Prozent der deutschen Exporte abnahmen.
„Sollten Zölle tatsächlich eingeführt werden, würde dies nicht nur deutsche Exporte belasten, sondern auch die Inflation in Europa anheizen – insbesondere, wenn die EU mit Gegenzöllen antwortet“, erklärt Stephan.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

DALL-EDALL-E
Studien

Wertpapiere im Aufwind: Altersvorsorgedepot als neuer Treiber

Immer mehr Deutsche setzen bei der Altersvorsorge auf Wertpapiere. Das staatlich geförderte Altersvorsorgedepot könnte diesen Trend weiter verstärken – mit ETFs, Steuerfreiheit und gezielter Förderung.

DALL-EDALL-E
Studien

Aktien und ETFs sind für viele die wichtigste Geldanlage

Immobilien, Aktien und ETFs: das sind die bevorzugten Geldanlagen der Deutschen für die Altersvorsorge. Inflationsschutz spielt dabei für viele nur eine geringe Rolle.

worried woman suffering stress doing domestic accounting paperwoworried woman suffering stress doing domestic accounting paperwoWordley Calvo Stock – stock.adobe.comworried woman suffering stress doing domestic accounting paperwoWordley Calvo Stock – stock.adobe.com
Studien

4 von 10 Deutschen fürchten um ihr Erspartes

Die Inflation in Deutschland und Europa ist gekommen, um zu bleiben – darin sind sich die Expertinnen und Experten inzwischen einig. Erst gestern korrigierte das ifo Institut seine Inflationsprognose für das gesamte Jahr 2022 auf vier Prozent nach oben. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich auf deutlich steigende Preise einstellen – und ihre Ersparnisse verlieren an Wert.
Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Dirk von der Crone, CEO von Swiss Life DeutschlandSwiss LifeDirk von der Crone, CEO von Swiss Life DeutschlandSwiss Life
Studien

Finanzielle Selbstbestimmung: Mehr als ein Wunschtraum?

Inflation und steigende Mietkosten stehen dem Wunsch nach mehr finanzieller Unabhängigkeit im Weg, zeigt das Swiss Life-Selbstbestimmungsbarometer 2024.

Thilo Schumacher, CEO von Axa DeutschlandAxaThilo Schumacher, CEO von Axa DeutschlandAxa
Studien

Mangelndes Vertrauen: Behörden unzureichend auf soziale Spannungen vorbereitet

Die Menschen in Deutschland nehmen gesellschaftliche Spannungen als großes Risiko für die kommenden Jahre wahr, zeigt der Axa-Future-Risk-Report. Die Folgen paralleler Krisen belasten die Menschen und verstärken Zukunftssorgen.

Mehr zum Thema

Marek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbHMarek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbH
Studien

Nutzerbefragung 2024: Hohe Zufriedenheit mit EasyLogin – Kritik an Versicherer-Hilfestellung

Die EasyLogin GmbH zieht ein positives Fazit aus ihrer Nutzerbefragung 2024. Während der Support und die TOTP-Apps hohe Zufriedenheitswerte erzielen, gibt es bei den Beantragungsprozessen und der Versicherer-Hilfestellung Nachholbedarf. Marek Ullrich, Geschäftsführer von EasyLogin, zeigt sich dennoch optimistisch und kündigt weitere Verbesserungen an.

Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabayRund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabay
Studien

Wechselrekord in der Kfz-Versicherung: 2,9 Millionen Verträge neu abgeschlossen

Steigende Beiträge und verstärkte Wechselbereitschaft haben den Kfz-Versicherungsmarkt 2024 geprägt. Eine aktuelle Marktuntersuchung von Sirius Campus zeigt: Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren.

Die Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-EDie Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-E
Studien

86 Prozent der Deutschen fordern Reform des Krankenversicherungssystems

Steigende Beiträge und strukturelle Probleme belasten das deutsche Krankenversicherungssystem zunehmend. Eine Finanztip-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Deutschen fordert Veränderungen. Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen nennt drei konkrete Reformansätze, um die gesetzliche Krankenversicherung langfristig zu stabilisieren.

Insgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-EInsgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-E
Studien

Lebensversicherung: Storno stabil - doch hohe Spreizung

Die Stornoquote gilt als wichtiger Gradmesser für die Stabilität und Qualität von Lebensversicherern. Trotz globaler Krisen zeigt sich der Markt stabil, wie der aktuelle map-report von Franke und Bornberg belegt. Doch es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.

athree23 / pixabayathree23 / pixabay
Studien

Die fairsten Versicherer im Schadensfall

Welche Versicherer bieten im Schadensfall die beste Leistung? Die ServiceValue-Studie 2025 zeigt, welche Anbieter in 19 Sparten mit einer besonders hohen Kundenzufriedenheit überzeugen konnten.

Simedblack / pixabaySimedblack / pixabay
Studien

Verbraucherorientierung: Diese Finanzdienstleister überzeugen 2025

Welche Finanzdienstleister stehen 2025 bei den Verbrauchern hoch im Kurs? Eine aktuelle Studie von ServiceValue und Focus Money zeigt die besten Anbieter aus zehn Sparten.