Trotz politischer Unsicherheiten in Deutschland und den USA blicken fast 48 Prozent der Deutschen zuversichtlich auf ihre finanzielle Zukunft. Besonders höhere Einkommen profitieren von der positiven Stimmung – untere Einkommensgruppen hingegen weniger.
Eine repräsentative Umfrage der Postbank zeigt, dass der Optimismus der Deutschen in Bezug auf ihre finanzielle Situation im Jahr 2025 wächst. Knapp 48 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sich Einkommen, Ersparnisse, Geldanlagen und Ausgaben im kommenden Jahr positiv entwickeln werden. Dieser Wert signalisiert eine leichte Erholung der Verbraucherstimmung nach der Corona-Pandemie und der jüngsten Inflationskrise.
Optimismus vor allem bei höheren Einkommen
Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Postbank, führt die positive Entwicklung auf steigende Realeinkommen und eine rückläufige Inflation zurück: „Die Menschen sind positiver gestimmt, auch weil die Realeinkommen wieder steigen. Allerdings bleibt die hohe Sparquote ein Zeichen dafür, dass die Verunsicherung nicht überwunden ist.“
Die Sparquote stieg im ersten Halbjahr 2024 auf 11,1 Prozent und damit um einen Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr. Dabei zeigen sich Unterschiede zwischen den Einkommensgruppen: Während der Anteil der Optimisten bei Menschen mit einem Einkommen über 2.500 Euro von knapp 53 Prozent (2023) auf 61 Prozent gestiegen ist, nahm die Zuversicht in den unteren Einkommensgruppen ab – von 35 Prozent auf 33 Prozent.
Politische Unsicherheiten belasten Stimmung
Ereignisse wie das vorzeitige Ende der Ampel-Koalition und die Wiederwahl von Donald Trump tragen zur Verunsicherung bei. Laut der Umfrage können 41 Prozent der Deutschen die Auswirkungen der politischen Lage in Deutschland auf ihre Finanzen nicht einschätzen. Jeder fünfte befürchtet negative Folgen, während 25 Prozent mit keinen Veränderungen rechnen.
Dr. Ulrich Stephan betont die Bedeutung politischer Stabilität: „Entscheidend ist, dass die vorgezogene Bundestagswahl klare Mehrheiten liefert und zeitnah eine neue Regierung gebildet wird. Dann wird es darauf ankommen, welche wirtschafts- und sozialpolitischen Weichenstellungen vorgenommen werden.“
Die Wiederwahl von Donald Trump sorgt ebenfalls für Unsicherheiten: 38 Prozent der Befragten können die Auswirkungen auf ihre Finanzen nicht abschätzen. Besonders Trumps geplante Zölle auf EU-Importe könnten Deutschland stark treffen, da die USA 2023 knapp zehn Prozent der deutschen Exporte abnahmen.
„Sollten Zölle tatsächlich eingeführt werden, würde dies nicht nur deutsche Exporte belasten, sondern auch die Inflation in Europa anheizen – insbesondere, wenn die EU mit Gegenzöllen antwortet“, erklärt Stephan.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Aktien und ETFs sind für viele die wichtigste Geldanlage
Immobilien, Aktien und ETFs: das sind die bevorzugten Geldanlagen der Deutschen für die Altersvorsorge. Inflationsschutz spielt dabei für viele nur eine geringe Rolle.
4 von 10 Deutschen fürchten um ihr Erspartes
Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen
Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).
Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ
Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schadenökosysteme in der Assekuranz: Vom Trend zur Transformationsstrategie
Eine aktuelle Verisk-Studie zeigt: Die Versicherungsbranche in Deutschland erkennt zunehmend das Potenzial vernetzter Schadenökosysteme. Wie Versicherer und Dienstleister gemeinsam Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit steigern wollen – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.