Postbank-Umfrage: Optimismus bei Finanzen wächst – aber Unsicherheiten bleiben

Trotz politischer Unsicherheiten in Deutschland und den USA blicken fast 48 Prozent der Deutschen zuversichtlich auf ihre finanzielle Zukunft. Besonders höhere Einkommen profitieren von der positiven Stimmung – untere Einkommensgruppen hingegen weniger.

(PDF)
cms.dlxraelcroos / pixabay

Eine repräsentative Umfrage der Postbank zeigt, dass der Optimismus der Deutschen in Bezug auf ihre finanzielle Situation im Jahr 2025 wächst. Knapp 48 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sich Einkommen, Ersparnisse, Geldanlagen und Ausgaben im kommenden Jahr positiv entwickeln werden. Dieser Wert signalisiert eine leichte Erholung der Verbraucherstimmung nach der Corona-Pandemie und der jüngsten Inflationskrise.

cms.zornz

Optimismus vor allem bei höheren Einkommen

Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Postbank, führt die positive Entwicklung auf steigende Realeinkommen und eine rückläufige Inflation zurück: „Die Menschen sind positiver gestimmt, auch weil die Realeinkommen wieder steigen. Allerdings bleibt die hohe Sparquote ein Zeichen dafür, dass die Verunsicherung nicht überwunden ist.“

Die Sparquote stieg im ersten Halbjahr 2024 auf 11,1 Prozent und damit um einen Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr. Dabei zeigen sich Unterschiede zwischen den Einkommensgruppen: Während der Anteil der Optimisten bei Menschen mit einem Einkommen über 2.500 Euro von knapp 53 Prozent (2023) auf 61 Prozent gestiegen ist, nahm die Zuversicht in den unteren Einkommensgruppen ab – von 35 Prozent auf 33 Prozent.

Politische Unsicherheiten belasten Stimmung

Ereignisse wie das vorzeitige Ende der Ampel-Koalition und die Wiederwahl von Donald Trump tragen zur Verunsicherung bei. Laut der Umfrage können 41 Prozent der Deutschen die Auswirkungen der politischen Lage in Deutschland auf ihre Finanzen nicht einschätzen. Jeder fünfte befürchtet negative Folgen, während 25 Prozent mit keinen Veränderungen rechnen.
Dr. Ulrich Stephan betont die Bedeutung politischer Stabilität: „Entscheidend ist, dass die vorgezogene Bundestagswahl klare Mehrheiten liefert und zeitnah eine neue Regierung gebildet wird. Dann wird es darauf ankommen, welche wirtschafts- und sozialpolitischen Weichenstellungen vorgenommen werden.“

Die Wiederwahl von Donald Trump sorgt ebenfalls für Unsicherheiten: 38 Prozent der Befragten können die Auswirkungen auf ihre Finanzen nicht abschätzen. Besonders Trumps geplante Zölle auf EU-Importe könnten Deutschland stark treffen, da die USA 2023 knapp zehn Prozent der deutschen Exporte abnahmen.
„Sollten Zölle tatsächlich eingeführt werden, würde dies nicht nur deutsche Exporte belasten, sondern auch die Inflation in Europa anheizen – insbesondere, wenn die EU mit Gegenzöllen antwortet“, erklärt Stephan.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

DALL-E
Studien

Aktien und ETFs sind für viele die wichtigste Geldanlage

Immobilien, Aktien und ETFs: das sind die bevorzugten Geldanlagen der Deutschen für die Altersvorsorge. Inflationsschutz spielt dabei für viele nur eine geringe Rolle.

worried woman suffering stress doing domestic accounting paperwoworried woman suffering stress doing domestic accounting paperwoWordley Calvo Stock – stock.adobe.com
Studien

4 von 10 Deutschen fürchten um ihr Erspartes

Die Inflation in Deutschland und Europa ist gekommen, um zu bleiben – darin sind sich die Expertinnen und Experten inzwischen einig. Erst gestern korrigierte das ifo Institut seine Inflationsprognose für das gesamte Jahr 2022 auf vier Prozent nach oben. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich auf deutlich steigende Preise einstellen – und ihre Ersparnisse verlieren an Wert.
Die Bereitschaft, Vermögen aktiv für Altersvorsorge oder Kapitalanlage zu nutzen, wächst.Die Bereitschaft, Vermögen aktiv für Altersvorsorge oder Kapitalanlage zu nutzen, wächst.Grok
Verbraucher

Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen

Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).

Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen, so eine Verivox-Erhebung.Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen, so eine Verivox-Erhebung.geralt / pixabay
Finanzen

Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ

Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht