Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden. Führende Marktakteure arbeiten gemeinsam an einer effizienteren Zukunft – ohne Gewinnorientierung.

(PDF)
Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE

Am 12. Dezember 2024 wurde mit der Gründungsversammlung des OPEN RISK DATA Association e.V. (vormals RD-X) ein bedeutender Schritt in Richtung Digitalisierung der Industrieversicherung gemacht. Der neu gegründete Verein vereint zentrale Akteure der DACH-Region – darunter führende Versicherer, Makler und Industrieunternehmen. Ziel ist es, eine neutrale und nicht-profitorientierte Plattform für den Austausch von Risikodaten zu etablieren.

Effizienzsteigerung durch gemeinsame Standards

Die OPEN RISK DATA Association soll insbesondere bei der Verarbeitung unstrukturierter Daten aus komplexen Risiken neue Maßstäbe setzen. Mitglieder des Vereins können von effizienteren Prozessen, besserer Entscheidungsgrundlage und Kostenvorteilen profitieren. Technische Piloten sollen zeitnah umgesetzt werden, um die Vision des Projekts weiter voranzutreiben.

Stimmen aus der Branche

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SE, unterstreicht die Bedeutung der Initiative: „Wir freuen uns, dass die Initiative nun den formalen Schritt zur Gründung gemacht hat, und bedanken uns insbesondere beim GVNW für die Initiative und die Koordination. Wir sind überzeugt, dass der Verein OPEN RISK DATA Association e.V. ein wichtiger Baustein bei der marktweiten Digitalisierung der Industrieversicherung sein wird. Deshalb haben wir uns dort von Anfang an engagiert. Mit der Gründung einer nicht-gewinnorientierten Organisation hat der Markt nun die Grundlage gelegt, die digitale Zukunft selbst und gemeinsam gestalten.“
Auch Dr. Thomas Kuhnt, Vorstandsmitglied der HDI Global SE, sieht großes Potenzial: „Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. haben wir die Chance, ein Ökosystem zu begründen, das die Prozesse in der Industrieversicherung nachhaltig effizient gestalten wird. Dabei zeigt sich, wie wichtig ein konkretes Verständnis des Problems und ein passender Lösungsansatz sind.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

HDI-Platz-1-2020-HDIHDI-Platz-1-2020-HDIHDI Global SEHDI-Platz-1-2020-HDIHDI Global SE
Unternehmen

Veränderungen im Vorstand der HDI Global SE

Ab 1. Juli 2020 wird Andreas Luberichs die Verantwortung für das Deutschlandgeschäft bei der HDI Global SE übernehmen. Er folgt damit auf Frank Harting.
Hannover-Firmengebaeude-2019-HDIHannover-Firmengebaeude-2019-HDI2019 HDI Versicherung AGHannover-Firmengebaeude-2019-HDI2019 HDI Versicherung AG
Unternehmen

HDI Global SE: Yves Betz wird neues Vorstandsmitglied

Der Aufsichtsrat der HDI Global SE hat mit Wirkung zum 1. Dezember 2019 Yves Betz als neues Mitglied des Vorstands bestellt.
Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Christian Hermelingmeier, Finanzvorstand der HDI Global SE, übernimmt zum 1. April 2025 die Rolle des CFO bei der Hannover Rück SE.Talanx-GruppeDr. Christian Hermelingmeier, Finanzvorstand der HDI Global SE, übernimmt zum 1. April 2025 die Rolle des CFO bei der Hannover Rück SE.Talanx-Gruppe
Köpfe

Wechsel in der Talanx-Gruppe: Neuer Finanzvorstand für HDI Global SE und Hannover Rück

Dr. Christian Hermelingmeier, Finanzvorstand der HDI Global SE, übernimmt zum 1. April 2025 die Rolle des CFO bei der Hannover Rück SE.

Melanie Windirsch tritt zum 1. November 2024 als neue Leiterin Internationale Programme (IP) bei HDI Global SE an.HDI Global SEMelanie Windirsch tritt zum 1. November 2024 als neue Leiterin Internationale Programme (IP) bei HDI Global SE an.HDI Global SE
Köpfe

HDI Global: Melanie Windirsch wird neue Leiterin für Internationale Programme

Melanie Windirsch tritt zum 1. November 2024 als neue Leiterin Internationale Programme (IP) bei HDI Global SE an.

Robot hand pressing computer keyboard enterRobot hand pressing computer keyboard entersompong_tom – stock.adobe.comRobot hand pressing computer keyboard entersompong_tom – stock.adobe.com
Digitalisierung

HDI Global setzt im Kundensupport auf generative KI

HDI Global SE nutzt zukünftig generative künstliche Intelligenz (GenAI), um die Leistungen für Kunden im Segment Internationale Programme weiter zu verbessern. Eine pilotierte hauseigene KI-Lösung unterstützt die HDI-Experten dabei, die komplexen Anforderungen im globalen Geschäft effizienter und transparenter zu erfüllen.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.

stock.adbobe.com @ kelifamilystock.adbobe.com @ kelifamily
Digitalisierung

Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle

Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.

Alexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppevfm-GruppeAlexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppevfm-Gruppe
Digitalisierung

„Der Ausschließlichkeits-Vertrieb hat nur Zukunft, wenn er sich wandelt“

Soll der Exklusiv-Vertrieb von Versicherern weiter bestehen, muss er sich wandeln, ist Alexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppe überzeugt. Wie das AOplus-Modell bei dieser Wandlung helfen und die Kundenbindung stärken soll, erklärt Retsch im Exklusiv-Interview.