Private Krankenversicherung: Mehr Nachfrage nach Premium-Tarifen

Steigende Beiträge in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung bewegen Versicherte zunehmend, ihre Absicherung zu überdenken. Während Selbstbeteiligungen weniger gefragt sind, wächst der Wunsch nach Komfort und umfassendem Schutz – vor allem bei stationären Leistungen. Das zeigt das aktuelle JDC-Trendbarometer.

(PDF)
cms.aulaqDALL-E

Angesichts steigender Kosten in der Krankenversicherung zeigt das aktuelle Trendbarometer des Maklerpools JDC Group, basierend auf Daten des Analysehauses MORGEN & MORGEN, deutliche Veränderungen im Verhalten der Versicherten. Sowohl im Bereich der privaten Vollversicherung als auch bei Zusatzpolicen zeichnen sich neue Prioritäten ab.

Angestellte als größte Nachfrager

Vor allem Angestellte suchen nach neuen Tarifen in der privaten Krankenversicherung. Ihr Anteil an Tarifberechnungen stieg 2024 auf 20 Prozent – ein Zuwachs gegenüber 16,8 Prozent vor zwei Jahren. Beamte, die zweitgrößte Gruppe, verzeichneten hingegen einen Rückgang ihres Anteils von 20,6 Prozent auf aktuell 16,8 Prozent. Freiberufler blieben stabil bei etwa 15,8 Prozent.

Boom bei Zusatzversicherungen

Über 90 Prozent der Deutschen sind gesetzlich krankenversichert. Dennoch entscheiden sich immer mehr Menschen für private Zusatzversicherungen, die Leistungen abdecken, die die GKV nicht oder nur teilweise übernimmt. Laut PKV-Verband stieg die Zahl der Zusatzpolicen auf einen Rekordwert von knapp 30 Millionen. Zahnzusatzversicherungen sind weiterhin die beliebteste Absicherung, jedoch mit leichtem Rückgang: Ihr Anteil sank von 42,3 Prozent (2022) auf 41,1 Prozent. Dagegen wuchs das Interesse an stationären Leistungen (19,4 Prozent), Pflegetagegeld (10,2 Prozent) und ambulanten Zusatzpolicen (7,5 Prozent).

Absicherung ohne finanzielles Risiko bevorzugt

Während Selbstbeteiligungen lange als Mittel zur Prämienreduzierung galten, zeigt das JDC-Trendbarometer einen Wandel: Der Anteil von Tarifberechnungen mit einer Selbstbeteiligung von 400 bis 500 Euro fiel von 47 Prozent (2022) auf 40 Prozent. Gleichzeitig stieg die Nachfrage nach Tarifen ohne Selbstbeteiligung von 18,9 auf 20,7 Prozent. Offenbar legen Versicherte zunehmend Wert auf Absicherung ohne eigenes finanzielles Risiko.

Komfort bei stationären Leistungen im Fokus

Auch bei stationären Leistungen zeigt sich ein klarer Trend: Die Nachfrage nach Tarifen mit Unterbringung im Mehrbettzimmer sank von 11,7 auf 9,8 Prozent. Gleichzeitig stieg der Wunsch nach Einbettzimmern von 21,7 auf 27 Prozent. Dieser Wandel deutet auf ein wachsendes Bedürfnis nach Komfort und hochwertigen Leistungen hin.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Florian Reuther, dem Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV).Florian Reuther, dem Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV).PKV-Verband
Gesundheitsvorsorge

Stiftung Warentest prüft PKV-Tarife – PKV-Verband kritisiert Bewertungskriterien

Viele Tarife der privaten Krankenversicherung (PKV) weisen Leistungslücken auf und bieten keinen umfassenden Schutz, so ein zentrales Ergebnis eines aktuellen Tests der Stiftung Warentest. Der PKV-Verband kritisiert jedoch die Bewertungsmethodik.

PKV-Verbandschef Thomas BrahmPKV-Verbandschef Thomas BrahmDebeka
Gesundheitsvorsorge

Private Krankenversicherung wächst auch 2024 – Mehr Versicherte und höhere Leistungen

Die Private Krankenversicherung (PKV) konnte 2024 erneut stabile Zuwächse verzeichnen. Sowohl die Zahl der Versicherten als auch die ausgezahlten Leistungen stiegen deutlich. Besonders im Bereich der Zusatzversicherungen gab es ein kräftiges Wachstum.

Neun gesetzliche Krankenkassen greifen ab Juli tiefer in die Tasche – darunter auch bekannte Namen. Um welche Kassen es sich handelt.Neun gesetzliche Krankenkassen greifen ab Juli tiefer in die Tasche – darunter auch bekannte Namen. Um welche Kassen es sich handelt.DALL-E
Gesundheitsvorsorge

Beitragsschock in der GKV: Neun Krankenkassen erhöhen zum 1. Juli ihre Beiträge

Beitragsschock im Sommer: Neun gesetzliche Krankenkassen greifen ab Juli tiefer in die Tasche – darunter auch bekannte Namen. Um welche Kassen es sich handelt.

Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse.Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse.DALL-E
Auszeichnungen

bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife

Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht