Erstmals verzeichnen alle Kfz-Versicherer in Deutschland rote Zahlen. Mit einer durchschnittlichen Combined Ratio (CR) von über 112 Prozent schreibt die Branche in 2023 ein Rekorddefizit. Wer die besten und schlechtesten Werte aufweist – und welche Gründe die Krise weiter anheizen.
Eine aktuelle Analyse des „Branchenmonitor Kraftfahrtversicherung 2024“ von V.E.R.S. Leipzig zeigt das ganze Ausmaß der finanziellen Krise in der Kfz-Versicherung: Kein einziger der 50 untersuchten Anbieter kann mehr kostendeckend arbeiten. Die Combined Ratio (CR), die Schadens- und Betriebskosten im Verhältnis zu den Beitragseinnahmen widerspiegelt, stieg im Jahr 2023 auf durchschnittlich 112,24 Prozent – ein Rekordwert, der die Branche tief in die Verlustzone treibt. Zum Vergleich: 2022 lag der Durchschnitt noch bei 102,55 Prozent.
Bereits in den vergangenen Jahren sorgten steigende Ersatzteil- und Werkstattkosten für immense Belastungen. Im Jahr 2023 stiegen die Schadenaufwendungen pro Versicherer im Schnitt um etwa 76 Millionen Euro auf über 509 Millionen Euro. Trotz dieser Entwicklungen konnte die Prämienanpassung nicht Schritt halten: Erst 2023 erfolgte eine moderate Erhöhung auf 254,73 Euro pro Vertrag, nachdem das Prämienniveau in den Vorjahren gesunken war. Diese verspätete und begrenzte Anpassung reichte jedoch nicht aus, um den enormen Kostenanstieg auszugleichen.
Ein Blick auf die besten und schlechtesten Combined Ratios zeigt, wie unterschiedlich die einzelnen Versicherer mit den Herausforderungen umgehen konnten.
Die besten Combined Ratios 2023:
- Provinzial Nord Brandkasse: 101,01 % (2022: 95,60 %)
- Cosmos: 101,13 % (2022: 91,95 %)
- ADAC Auto: 103,40 % (2022: 95,46 %)
- Baloise Sachversicherung: 103,54 % (2022: 97,00 %)
- R+V Direkt: 103,82 % (2022: 117,24 %)
Besonders hervorzuheben ist die R+V Direkt, die ihre Combined Ratio im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessern konnte.
Die schlechtesten Combined Ratios 2023:
- Alte Leipziger: 117,49 %
- SV Sachsen: 118,73 %
- Rhion Versicherung: 119,58 %
- Allianz Direct: 120,22 %
- HDI Versicherung: 120,55 %
- Debeka Allgemeine: 123,69 %
- DEVK VVaG: 125,25 %
- WGV-Versicherung: 128,34 %
- Nürnberger Allgemeine: 129,62 %
- BGV-Versicherung: 132,77 %
Während einige Anbieter ihre CR noch knapp über der Marke von 100 Prozent halten konnten, weisen viele Kfz-Versicherer CR-Werte deutlich darüber auf – bis hin zu fast 133 Prozent bei der BGV-Versicherung. Die anhaltend hohen Defizite lassen sich vor allem auf gestiegene Schadenquoten und unzureichende Beitragsanpassungen zurückführen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rekordpreise in der Kfz-Versicherung: Erhöhungen um bis zu 25 Prozent
Autofahrer müssen sich auf deutliche Preissteigerungen in der Kfz-Versicherung einstellen. Laut dem Kfz-Versicherungsindex von Verivox sind die Prämien im Schnitt um 24 Prozent teurer als im Vorjahr.
Franke und Bornberg: Kfz-Rating 2022
Trotz höherer Anforderungen bewegen sich die Ergebnisse im Kfz-Rating von Franke und Bornberg fast auf Vorjahresniveau. 38 von insgesamt 177 Tarifen werden mit FFF+ ausgezeichnet. Mit neuen Kriterien zur E-Mobilität gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung im Kriterienkatalog des Kfz-Ratings.
Die besten Kfz-Tarife
Baloise trennt sich von FRIDAY – Portfolio geht an Allianz Direct
Der Schweizer Versicherungskonzern Baloise hat sich entschieden, den Portfolio-Bestand des Digitalversicherers FRIDAY an Allianz Direct zu verkaufen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.