BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

(PDF)
Bru-nO / pixabay

Der BVI Bundesverband Investment und Asset Management hat die Pläne der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) für die Einführung eines "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds scharf kritisiert. Dieser Test soll die Kosten von Fonds im Verhältnis zu ihrer Performance bewerten. Laut BVI ist der Ansatz jedoch problematisch, da er wesentliche Aspekte eines Fonds unberücksichtigt lässt und auf Vergangenheitsdaten basiert, die keine zuverlässigen Rückschlüsse auf die zukünftige Performance zulassen.

Kritikpunkte am ESMA-Ansatz

Der BVI hebt hervor, dass die vorgeschlagenen Tests lediglich vergangene Renditen und Kosten betrachten, wodurch wichtige Mehrwerte eines Fonds, wie individuelle Nachhaltigkeitsstrategien oder fortschrittliche Risikomanagement-Methoden, außer Acht gelassen würden. Die Analyse des BVI zeigt, dass 77 Prozent der Fonds, die in einem Zeitraum von fünf Jahren (2014-2018) schwache Renditen erzielten, in den darauffolgenden fünf Jahren (2019-2023) durchschnittliche oder überdurchschnittliche Ergebnisse erreichten. Dies unterstreiche, dass historische Renditen keine belastbare Basis für eine Bewertung seien.

Probleme bei der Definition von Vergleichsgruppen

Ein weiteres Problem sieht der BVI in der Festlegung der Vergleichsgruppen. Zu kleine und stark spezifizierte Gruppen könnten zu inkonsistenten Ergebnissen führen. In einem Testbeispiel zeigte sich, dass Fonds mit ähnlichem Profil teils sehr unterschiedliche Bewertungen erhielten, obwohl ihre Renditen nur geringfügig voneinander abwichen. Dies könnte Anleger verwirren, anstatt ihnen Orientierung zu bieten.

Forderung nach einem ganzheitlichen Ansatz

Der Verband fordert eine umfassendere Betrachtung der Fonds, die neben Renditen und Kosten auch qualitative Faktoren wie die Berücksichtigung von ESG-Kriterien und die Einbindung fortschrittlicher Anlagestrategien einbezieht. Andernfalls sei zu befürchten, dass Anleger durch die Ergebnisse der Tests in die Irre geführt werden.

Hintergrund

Die ESMA plant, den "Value for Money"-Test als Teil ihrer Bemühungen einzuführen, Transparenz und Verbraucherschutz im Fondsmarkt zu stärken.
Die endgültige Entscheidung über die Einführung und Ausgestaltung der Tests steht noch aus. Der BVI ruft die EU dazu auf, die Interessen der Anleger stärker in den Fokus zu rücken und die Testkriterien entsprechend anzupassen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
Steuern

Vorabpauschale: Was Fondsanleger 2025 erwartet

Fondsanleger müssen sich Anfang 2025 auf Abbuchungen zur sogenannten Vorabpauschale einstellen. Diese Steuer auf fiktive Erträge stellt sicher, dass Fondsanleger jährlich einen Mindestbetrag versteuern. Doch wie wird die Vorabpauschale berechnet, und was bedeutet sie für Anleger?

Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
International

DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.

Euro-Messschieber-60950077-DP-AngeloDeValEuro-Messschieber-60950077-DP-AngeloDeValEuro-Messschieber-60950077-DP-AngeloDeVal
Finanzen

Altersvorsorgeprodukte: Wie wird der Kundennutzen gemessen?

Um eine bessere Vergleichbarkeit des Kundennutzens von Altersvorsorgeprodukte zu schaffen, läuft alles auf die Kennzahl „Value for money“ hinaus. Die Aufsichtsbehörden streben dazu massiv die Quantifizierung des Preis-Leistungsverhältnisses ab. Aber wie misst man den Kundennutzen konkret?

Tablet, teamwork and business people meeting in office workplace. Collaboration, technology and man, woman or employees with touchscreen planning sales strategy or researching finance plan in companyTablet, teamwork and business people meeting in office workplace. Collaboration, technology and man, woman or employees with touchscreen planning sales strategy or researching finance plan in companyGrady R/peopleimages.com – stock.adobe.comTablet, teamwork and business people meeting in office workplace. Collaboration, technology and man, woman or employees with touchscreen planning sales strategy or researching finance plan in companyGrady R/peopleimages.com – stock.adobe.com
Finanzen

Koexistenz von Provision und Honorar bei Altersvorsorgeprodukten

Im Zuge der Einführung „EU-Kleinanlegerstrategie“ wird die Frage nach der Beratungsvergütung für Finanzprodukte weiter heiß diskutiert. Die Forderung nach einem Verbot wird mit den Ergebnissen der Kantar-Studie begründet. Das ifa legt nun die Schwächen in deren Argumentation offen.

Right investment for getting incomeRight investment for getting incomeadam121 – stock.adobe.comRight investment for getting incomeadam121 – stock.adobe.com
International

Swiss Life Asset Managers lanciert Aktien-Impact-Fonds

Mit ihren drei dedizierten Aktien-Impact-Fonds will Swiss Life Asset Managers die nächste Generation von zweckorientierten Impact-Anlagen mit einem attraktiven Risiko-Rendite-Profil aufbauen. Die Palette von Anlagelösungen bietet Kundinnen und Kunden einen einzigartigen und diversifizierten Zugang zu spezialisierten Unternehmen und unterstützt die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Woman putting golden coin in pink piggy bank for step up growingWoman putting golden coin in pink piggy bank for step up growingNgampol – stock.adobe.comWoman putting golden coin in pink piggy bank for step up growingNgampol – stock.adobe.com
Finanzen

Sparer sollten Freistellungsauftrag für 2022 überprüfen

Sparer sollten die Zeit zwischen den Jahren nutzen, um ihre Finanzen zu überprüfen. Dazu gehört auch der Freistellungsauftrag für Kapitalerträge. Wer Erträge wie zum Beispiel Dividenden für seine Ersparnisse erhält und Gewinne beim Verkauf von Geldanlagen erzielt, muss grundsätzlich darauf Steuern zahlen. Um

Mehr zum Thema

Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabayZentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridapixabayEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AGDr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AG
International

Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung

Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.

Die Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabayDie Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabay
International

Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche

Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.

Markus Ferber, Mitglied des Europäischen Parlaments und Sprecher der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON).Markus Ferber, PressebildMarkus Ferber, Mitglied des Europäischen Parlaments und Sprecher der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON).Markus Ferber, Pressebild
International

„Die Bundesregierung wurde in Brüssel oft als problematischer Partner wahrgenommen“

Während im politischen Berlin nach dem Ampel-Aus Stillstand in der Renten-Reform droht, intensiviert der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) seine Bemühungen auf europäischer Ebene.

TheDigitalArtist / pixabayTheDigitalArtist / pixabay
International

„Amerika ist auf direktem Weg zur Autokratie“

Mit Donald Trump als erneutem US-Präsidenten warnen Experten vor einem gravierenden Wandel in den Vereinigten Staaten: Der Übergang zu autokratischen Strukturen könnte weitreichende Folgen für Demokratie und Finanzmärkte haben.