BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

(PDF)
cms.ofmnwBru-nO / pixabay

Der BVI Bundesverband Investment und Asset Management hat die Pläne der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) für die Einführung eines "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds scharf kritisiert. Dieser Test soll die Kosten von Fonds im Verhältnis zu ihrer Performance bewerten. Laut BVI ist der Ansatz jedoch problematisch, da er wesentliche Aspekte eines Fonds unberücksichtigt lässt und auf Vergangenheitsdaten basiert, die keine zuverlässigen Rückschlüsse auf die zukünftige Performance zulassen.

Kritikpunkte am ESMA-Ansatz

Der BVI hebt hervor, dass die vorgeschlagenen Tests lediglich vergangene Renditen und Kosten betrachten, wodurch wichtige Mehrwerte eines Fonds, wie individuelle Nachhaltigkeitsstrategien oder fortschrittliche Risikomanagement-Methoden, außer Acht gelassen würden. Die Analyse des BVI zeigt, dass 77 Prozent der Fonds, die in einem Zeitraum von fünf Jahren (2014-2018) schwache Renditen erzielten, in den darauffolgenden fünf Jahren (2019-2023) durchschnittliche oder überdurchschnittliche Ergebnisse erreichten. Dies unterstreiche, dass historische Renditen keine belastbare Basis für eine Bewertung seien.

Probleme bei der Definition von Vergleichsgruppen

Ein weiteres Problem sieht der BVI in der Festlegung der Vergleichsgruppen. Zu kleine und stark spezifizierte Gruppen könnten zu inkonsistenten Ergebnissen führen. In einem Testbeispiel zeigte sich, dass Fonds mit ähnlichem Profil teils sehr unterschiedliche Bewertungen erhielten, obwohl ihre Renditen nur geringfügig voneinander abwichen. Dies könnte Anleger verwirren, anstatt ihnen Orientierung zu bieten.

Forderung nach einem ganzheitlichen Ansatz

Der Verband fordert eine umfassendere Betrachtung der Fonds, die neben Renditen und Kosten auch qualitative Faktoren wie die Berücksichtigung von ESG-Kriterien und die Einbindung fortschrittlicher Anlagestrategien einbezieht. Andernfalls sei zu befürchten, dass Anleger durch die Ergebnisse der Tests in die Irre geführt werden.

Hintergrund

Die ESMA plant, den "Value for Money"-Test als Teil ihrer Bemühungen einzuführen, Transparenz und Verbraucherschutz im Fondsmarkt zu stärken.
Die endgültige Entscheidung über die Einführung und Ausgestaltung der Tests steht noch aus. Der BVI ruft die EU dazu auf, die Interessen der Anleger stärker in den Fokus zu rücken und die Testkriterien entsprechend anzupassen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

In Brüssel laufen die Verhandlungen zur Kleinanleger-Strategie. Die Versicherer teilen zwar die Ziele, befürchten aber steigenden bürokratischen Aufwand (Symbolbild).In Brüssel laufen die Verhandlungen zur Kleinanleger-Strategie. Die Versicherer teilen zwar die Ziele, befürchten aber steigenden bürokratischen Aufwand (Symbolbild).Grok
International

Mehr Bürokratie statt Klarheit? EU-Pläne sorgen für Verunsicherung bei Versicherern

Die EU-Kleinanlegerstrategie soll private Kleinanleger ermutigen, doch die aktuellen Vorschläge drohen, das Gegenteil zu bewirken. Versicherer sehen sich mit steigenden Kosten und unklaren Anforderungen konfrontiert. Der Versicherer-Verband GDV fordert deshalb pragmatische Lösungen in den Trilog-Verhandlungen.

Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer.Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer.BarmeniaGothaer
Finanzen

Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft

Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.

Christof Kessler, Vorstandssprecher der BarmeniaGothaer Asset Management AGChristof Kessler, Vorstandssprecher der BarmeniaGothaer Asset Management AGBarmeniaGothaer
Fürs Alter

Frauen und Geldanlage – Sicherheit wichtiger als Rendite

Frauen investieren konservativer als Männer, sorgen sich stärker um Altersarmut und meiden häufiger risikoreiche Anlageformen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass sich das Anlageverhalten verändert: Fonds gewinnen bei Frauen an Beliebtheit.

Viele Deutsche meiden Aktien (Symbolbild). Woran das liegt.Viele Deutsche meiden Aktien (Symbolbild). Woran das liegt.DALL-E
Fürs Alter

Warum viele Deutsche Aktien meiden

Aktien und Fonds sind fester Bestandteil vieler Depots – doch viele Deutsche halten sich vom Aktienmarkt fern. Eine aktuelle Umfrage zeigt die Hauptgründe für diese Zurückhaltung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht