Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.
Der BVI Bundesverband Investment und Asset Management hat die Pläne der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) für die Einführung eines "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds scharf kritisiert. Dieser Test soll die Kosten von Fonds im Verhältnis zu ihrer Performance bewerten. Laut BVI ist der Ansatz jedoch problematisch, da er wesentliche Aspekte eines Fonds unberücksichtigt lässt und auf Vergangenheitsdaten basiert, die keine zuverlässigen Rückschlüsse auf die zukünftige Performance zulassen.
Kritikpunkte am ESMA-Ansatz
Der BVI hebt hervor, dass die vorgeschlagenen Tests lediglich vergangene Renditen und Kosten betrachten, wodurch wichtige Mehrwerte eines Fonds, wie individuelle Nachhaltigkeitsstrategien oder fortschrittliche Risikomanagement-Methoden, außer Acht gelassen würden. Die Analyse des BVI zeigt, dass 77 Prozent der Fonds, die in einem Zeitraum von fünf Jahren (2014-2018) schwache Renditen erzielten, in den darauffolgenden fünf Jahren (2019-2023) durchschnittliche oder überdurchschnittliche Ergebnisse erreichten. Dies unterstreiche, dass historische Renditen keine belastbare Basis für eine Bewertung seien.
Probleme bei der Definition von Vergleichsgruppen
Ein weiteres Problem sieht der BVI in der Festlegung der Vergleichsgruppen. Zu kleine und stark spezifizierte Gruppen könnten zu inkonsistenten Ergebnissen führen. In einem Testbeispiel zeigte sich, dass Fonds mit ähnlichem Profil teils sehr unterschiedliche Bewertungen erhielten, obwohl ihre Renditen nur geringfügig voneinander abwichen. Dies könnte Anleger verwirren, anstatt ihnen Orientierung zu bieten.
Forderung nach einem ganzheitlichen Ansatz
Der Verband fordert eine umfassendere Betrachtung der Fonds, die neben Renditen und Kosten auch qualitative Faktoren wie die Berücksichtigung von ESG-Kriterien und die Einbindung fortschrittlicher Anlagestrategien einbezieht. Andernfalls sei zu befürchten, dass Anleger durch die Ergebnisse der Tests in die Irre geführt werden.
Hintergrund
Die ESMA plant, den "Value for Money"-Test als Teil ihrer Bemühungen einzuführen, Transparenz und Verbraucherschutz im Fondsmarkt zu stärken.
Die endgültige Entscheidung über die Einführung und Ausgestaltung der Tests steht noch aus. Der BVI ruft die EU dazu auf, die Interessen der Anleger stärker in den Fokus zu rücken und die Testkriterien entsprechend anzupassen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehr Bürokratie statt Klarheit? EU-Pläne sorgen für Verunsicherung bei Versicherern
Die EU-Kleinanlegerstrategie soll private Kleinanleger ermutigen, doch die aktuellen Vorschläge drohen, das Gegenteil zu bewirken. Versicherer sehen sich mit steigenden Kosten und unklaren Anforderungen konfrontiert. Der Versicherer-Verband GDV fordert deshalb pragmatische Lösungen in den Trilog-Verhandlungen.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Frauen und Geldanlage – Sicherheit wichtiger als Rendite
Frauen investieren konservativer als Männer, sorgen sich stärker um Altersarmut und meiden häufiger risikoreiche Anlageformen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass sich das Anlageverhalten verändert: Fonds gewinnen bei Frauen an Beliebtheit.
Warum viele Deutsche Aktien meiden
Aktien und Fonds sind fester Bestandteil vieler Depots – doch viele Deutsche halten sich vom Aktienmarkt fern. Eine aktuelle Umfrage zeigt die Hauptgründe für diese Zurückhaltung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ERGO fusioniert nordische Gesellschaften zu ERGO Forsikring A/S
Die ERGO Group AG hat ihre Geschäftseinheiten in Dänemark und Norwegen unter dem gemeinsamen Dach der ERGO Forsikring A/S zusammengeführt. Mit dem Zusammenschluss der dänischen Reiseversicherung Europæiske Rejseforsikring A/S und der norwegischen Krankenversicherungsgesellschaft ERGO Forsikring AS verfolgt ERGO das Ziel, die Marktposition in Skandinavien zu stärken.
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Lithium-Akkus in Flammen: Wenn E-Bikes zur Gefahr werden
Sie sind leise, schnell und praktisch – doch laut aktuellen Daten von QBE steigt mit der Nutzung von E-Bikes auch die Brandgefahr rasant. 27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück. Noch beunruhigender: Die Zahl dieser Brände hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.