Deutsche Rentenversicherung: Bundeszuschüsse müssen unangetastet bleiben

Bundeszuschüsse müssen unangetastet bleiben - so lautet die zentrale Forderung von Alexander Gunkel, Vorsitzender des Bundesvorstands der Deutschen Rentenversicherung Bund, auf der Bundesvertreterversammlung. Dort wird auch klar: die Rentenerhöhung 2025 soll höher ausfallen als erwartet – ein Effekt der steigenden Pflegebeiträge.

(PDF)
Alexander Gunkel, Vorsitzender des BundesvorstandsNürnberger / DRV Bund

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat sich klar gegen mögliche Kürzungen der Bundeszuschüsse ausgesprochen. Auf der Bundesvertreterversammlung in Berlin erklärte Alexander Gunkel, Vorsitzender des Bundesvorstands, dass eine solide und nachhaltige Rentenpolitik von zentraler Bedeutung sei. „Haushaltspolitisch motivierte Kürzungen der Bundeszuschüsse darf es nicht geben“, forderte Gunkel.

Positive Beitragsentwicklung trotz steigender Ausgaben

Die Rentenausgaben werden 2024 um 6,1 Prozent steigen, während die Einnahmen aus Pflichtbeiträgen voraussichtlich um 5,3 Prozent wachsen. Trotz dieser Lücke bleibt der Beitragssatz stabil, da die Nachhaltigkeitsrücklage die Differenz ausgleicht. Nach aktuellen Prognosen wird eine Erhöhung des Beitragssatzes erst ab 2027 oder 2028 erforderlich sein, wenn die Rücklage ihre Untergrenze erreicht.

Rentenerhöhung 2025 über dem regulären Niveau

Ein besonderer Faktor wirkt sich auf die Rentenanpassung 2025 aus: Der geplante Anstieg des Pflegeversicherungsbeitrags um 0,2 Prozentpunkte belastet Renten stärker als Lohneinkommen, da Rentnerinnen und Rentner den Pflegebeitrag allein tragen. Um diese Mehrbelastung auszugleichen, wird die Rentenerhöhung im kommenden Jahr um 0,1 Prozentpunkte höher ausfallen, als dies unter normalen Umständen der Fall gewesen wäre.

Keine Beeinträchtigung durch politische Instabilität

Gunkel stellte außerdem klar, dass die DRV trotz aktueller politischer Unsicherheiten ihre Aufgaben zuverlässig erfüllt – von der pünktlichen Rentenzahlung bis hin zur Finanzierung von Rehabilitationsmaßnahmen. Für 2024 wird ein Budget von 305 Milliarden Euro erwartet, das die Rentenversicherung nach eigenen Angaben verantwortungsvoll und wirtschaftlich einsetzt.

Stabilität und Sicherheit als Ziel

Angesichts zunehmender IT-Störungen und Cyberangriffe hat die Rentenversicherung Maßnahmen zur Stärkung ihrer IT-Infrastruktur beschlossen. „Unsere Systeme müssen besonders geschützt werden“, betonte Gunkel, da die Rentenversicherung als kritischer Dienstleister eine zentrale Rolle für die Gesellschaft spielt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Question markQuestion markninell – stock.adobe.comQuestion markninell – stock.adobe.com
Finanzen

Rentenpräsidentin warnt vor Vertrauensverlust

Mit der nochmaligen Kürzung des Bundeszuschusses in dreistelliger Millionenhöhe bricht der Bund wiederholt feste Finanzierungszusagen gegenüber der Rentenversicherung. Die Konsolidierung des Bundeshaushalts hat hohe Priorität. Doch darf sie nicht zu Lasten der Rentenversicherung gehen.

healfcare/medical and insurance concept of medicine service goalhealfcare/medical and insurance concept of medicine service goaltomertu – stock.adobe.comhealfcare/medical and insurance concept of medicine service goaltomertu – stock.adobe.com
Assekuranz

Innungskrankenkassen mit Konzept für nachhaltige GKV-Finanzierung

Um eine nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung mit einer fairen Lastenverteilung sicherzustellen und damit eine außerordentliche Belastung der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler zu verhindern, sehen die Innungskrankenkassen die Verbreiterung der Einnahmenbasis als entscheidenden Faktor an.

Buch-Baum-182327392-AS-nnudooBuch-Baum-182327392-AS-nnudoonnudoo – stock.adobe.comBuch-Baum-182327392-AS-nnudoonnudoo – stock.adobe.com
Politik

Deutsche Rentenversicherung Bund erklärt sich zu nachhaltiger Strategie

In einem ersten Schritt auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie hat die Deutsche Rentenversicherung Bund aktuell ihre erste Erklärung nach dem Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, Unternehmenskultur, Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheitsförderung, Wiedereingliederung vorgelegt.
Postit_Altersvorsorge_64861685_FO_JanniPostit_Altersvorsorge_64861685_FO_JanniJanni / fotolia.comPostit_Altersvorsorge_64861685_FO_JanniJanni / fotolia.com
Politik

Bundesregierung plant digitale Renteninformation – Stellungnahme des vzbv

Die Bundesregierung plant, eine digitale Renteninformation zu schaffen. Mit dieser sollen Verbraucher übersichtlich in einem Infoportal erkennen können, welche Ansprüche an verschiedenen Betriebsrenten, privater und gesetzlicher Vorsorge sie erworben haben.
Tuer-Straße-start-127623431-AS-alphaspiritTuer-Straße-start-127623431-AS-alphaspiritTuer-Straße-start-127623431-AS-alphaspirit
Politik

Grundrente ab 2021: BVR äußert sich zur Einigung im Kabinett

Ab 2021 wird es die Grundrente geben. Dafür hat heute die Bundesregierung im Kabinett den Weg freigemacht und den Gesetzentwurf von Arbeitsminister Hubertus Heil beschlossen.
Euro-Stueck-13935339-FO-Art-Photo-PictureEuro-Stueck-13935339-FO-Art-Photo-PictureArt Photo Picture – fotolia.comEuro-Stueck-13935339-FO-Art-Photo-PictureArt Photo Picture – fotolia.com
Steuern

Steueränderungen 2020: Von Mindestlohn bis Rentenerhöhung

Im Jahressteuergesetz 2019 wurden einige Reformen beschlossen. Dabei geht es nicht nur um die ganz großen Themen wie Mindestlohn und Rentenerhöhung, sondern auch um Arbeitslosenversicherungsbeiträge und sinkende Mehrwertsteuern. Paul-Alexander Thies, CEO des Buchhaltungsprogramms Billomat, hat die wichtigsten Steueränderungen für 2020 zusammengefasst.

Mehr zum Thema

Die Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.deDie Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.de
Politik

Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin

Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.

Im europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias KochIm europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias Koch
Politik

CDU stellt „Agenda 2030“ vor – Wirtschaftsreformen im Fokus

Die CDU/CSU hat auf ihrer Klausurtagung in Hamburg unter Führung von Kanzlerkandidat Friedrich Merz die „Agenda 2030“ vorgestellt.

In seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-MediengruppeIn seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-Mediengruppe
Politik

Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt

Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.

Weidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfDWeidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfD
Politik

AfD-Parteitag in Riesa: Radikale Inhalte und Weidels Führungsanspruch

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat am heutigen Parteitag in Riesa ein klares Signal gesetzt: Mit der Wahl von Alice Weidel zur ersten Kanzlerkandidatin der Parteigeschichte präsentierte sie eine Führungsfigur, die sich mit einer scharfen und radikalisierten Rhetorik positionierte.

Während Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra KrafftWährend Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra Krafft
Politik

Hallo, ist da noch jemand außer Klingbeil? Die SPD im Wahlkampf mit viel Programm, wenig Gesichter – und ein unsichtbarer Scholz

Die SPD ist offiziell in den Bundestagswahlkampf 2025 gestartet, doch schon jetzt zeigt sich, wie holprig der Weg bis zum Wahltag am 23. Februar sein könnte. Der Auftakt im Willy-Brandt-Haus offenbarte mehr Schwächen als Stärken, mehr Symbolik als Substanz.

Neben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik ButzmannNeben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik Butzmann
Politik

Wahlkampfauftakt der Grünen in überfüllter Halle - Habecks Kampfansage an die Union

Beim Wahlkampfauftakt der Grünen in Lübeck zeichnete Robert Habeck ein Bild der kommenden Bundestagswahl als „Richtungsentscheidung“: Schwarz oder Grün – Rückschritt in die Vergangenheit oder Aufbruch in die Zukunft.