Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.
US-Aktien haben im Jahr 2024 bisher die meisten Märkte weltweit übertroffen. Mit Blick nach vorn ist das Bild aber von Unsicherheit geprägt:
- Wie lange trägt die KI-Welle?
- Können sich die Marktrenditen angesichts einer potenziell schwächelnden Wirtschaft noch ausweiten?
- Welche Auswirkungen hat eine sich verändernde Handelspolitik?
Es wird wichtiger denn je sein, in Qualitätsunternehmen mit vorhersehbarem Gewinnwachstum und attraktiven Bewertungen zu investieren. Dabei lohnt es sich, die folgenden Schlüsselthemen zu beobachten:
-
Druck auf den US-Verbraucher
Der private Konsum in den USA übertraf das Ausgabenwachstum in Europa und China auch 2024 und trieb damit das globale Wirtschaftswachstum an. Dies lag zum Teil an überschüssigen Ersparnissen, die während der Coronapandemie aufgebaut wurden. Diese sind nun jedoch aufgebraucht.
2025 dürften die Verbraucherausgaben deshalb stärker von der Beschäftigungslage abhängen. Obwohl sich der Arbeitsmarkt abgekühlt hat, kam es bisher noch nicht zu einem nennenswerten Anstieg der Arbeitslosigkeit, da nach der Pandemie ein Ungleichgewicht zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage herrschte. Dieses ist jedoch unter dem Druck der geldpolitischen Straffung abgebaut. Ein weiterer Rückgang der offenen Stellen würde sich entsprechend deutlicher auf die Arbeitslosigkeit auswirken und somit die Verbraucherausgaben beeinträchtigen. -
Herausforderungen für die Ausweitung der Marktrenditen
Die Marktkonzentration hat sich 2024 verstärkt. Die „Magnificent 7“ haben in diesem Jahr fast die Hälfte der Gesamtrendite des S&P 500 beigesteuert. Um die Marktrally aufrechtzuerhalten, müssten die Aktienrenditen über eine Handvoll Unternehmen hinausgehen.
Die aktuellen EPS-Wachstumserwartungen von 13 Prozent für die S&P 500-Unternehmen für das Jahr 2025 erscheinen uns aggressiv. Der Durchschnitt in der Vergangenheit lag bei 7–8 Prozent. Ein Rückgang der Verbraucherausgaben würde zu einem wesentlich niedrigeren EPS führen als derzeit prognostiziert. Es ist schwer vorstellbar, dass sich die Rallye ausweitet, wenn das Gesamtertragswachstum enttäuscht.
Die Marktkonzentration hat Chancen in Sektoren wie z. B. Basiskonsumgüter, Gesundheitswesen und ausgewählte Industriewerte geschaffen. Sollte sich ein rationaleres Umfeld einstellen, könnten qualitativ hochwertige Unternehmen mit strukturellem Wachstumspotenzial in defensiven Sektoren davon profitieren. -
Ungewissheit über die Auswirkungen der Trump-Zölle
Die Politik der neuen Trump-Regierung ruft bei Anlegern sowohl Optimismus als auch Besorgnis hervor. Während Deregulierung und Steuersenkungen im Allgemeinen stimulierend wirken, können Zölle den Welthandel und das globale Wachstum beeinträchtigen. Es ist schwierig zu beurteilen, ob die positiven Auswirkungen der Deregulierung und der Steuerreform die möglichen negativen Folgen der Zölle aufwiegen würden.
Unternehmen mit einer dominanten Wettbewerbsposition und einer starken Preissetzungsmacht sollten in der Lage sein, eine Reihe von Zoll-Szenarien zu bewältigen. Wir haben gesehen, dass solche Unternehmen die Herausforderungen während der jüngsten Inflationsperiode gut gemeistert haben. -
Verschiebung der Dynamik in den Schwellenländern
Steuersenkungen und höhere Zölle in den USA könnten inflationäre Entwicklungen nach sich ziehen, was auf maßvollere Zinssenkungen durch die Fed und die wichtigsten Zentralbanken der Schwellenländer hindeutet. Dies würde zu potenziellem Gegenwind für Aktien führen. Es gibt jedoch auch Chancen, was die Bedeutung der Aktienauswahl unterstreicht.
- 2024 führte China zwar Konjunkturmaßnahmen durch, verzichtete aber auf substanzielle Anreize zur Ankurbelung des Konsums. Weitere Stimulierungsmaßnahmen sind erst zu erwarten, wenn die Handelspolitik der neuen Trump-Regierung klar ist. Bis dahin bleiben die Bewertungen im Konsum- und Internetsektor günstig.
- Der Trend zur Diversifizierung der Lieferketten weg von China dürfte sich aufgrund einer aggressiveren Zollpolitik Trumps fortsetzen. Wir rechnen mit anhaltenden Vorteilen für Vietnam und Malaysia und in geringerem Maße für Indonesien.
- In Indien finden sich, trotz der hohen Bewertungen im Immobilien- und Industriesektor, einige attraktiv bewertete Unternehmen im Finanz-, Konsum- und Gesundheitssektor.
- In Brasilien stützen die robusten Exportmärkte und die staatlichen Steuerausgaben Einkommen und Beschäftigung. Unternehmen, die ein strukturelles Konsumwachstum in den Bereichen E-Commerce, Fintech und Drogeriemärkte verzeichnen, bieten Chancen.
- Mexiko könnte aufgrund möglicher Neuverhandlungen des USMCA-Handelsabkommens stärker unter die Lupe genommen werden. Hier sind defensive Unternehmen für Wachstum bereit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vom Glimmstängel zum Depot: So können Ex-Raucher 500.000 Euro ansparen
Anlässlich des Welt-Nichtrauchertags zeigt Verivox in einer neuen Modellrechnung auf, wie ein Rauchstopp nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Vermögen hilft: Wer heute täglich eine Schachtel Zigaretten konsumiert, gibt in 30 Jahren rund 169.000 Euro aus. Das entspricht einem monatlichen Betrag von etwa 265 Euro – Geld, das anders eingesetzt eine beachtliche Rendite bringen kann.
Riskante Hebel – eine wachsende Gefahr für Kleinanleger
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit ihrer aktuellen Studie zum Handel mit Turbo-Zertifikaten eine brisante Debatte angestoßen.
Moderne Finanzierungsmethoden als Alternative zum klassischen Bankkredit
Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen nehmen in der Regel auf einen Bankkredit auf, wenn es um die Finanzierung von größeren Ausgaben geht, die mit Eigenkapital nicht stemmbar sind. Dabei gibt es einige Alternativen zum klassischen Bankkredit, die mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen einhergehen. Vor der finalen Entscheidung für eine bestimmte Finanzierungsmethode sollten daher sämtliche Möglichkeiten in Betracht gezogen werden.
ETF-Nachfrage trotzt der Unsicherheit
Trotz hoher Volatilität verzeichnete der europäische ETF-Markt starke Zuflüsse. Aktienstrategien für Europa, globale Exposures und kurzlaufende Anleihen stehen hoch im Kurs.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.