*Sponsored Post

Moderne Finanzierungsmethoden als Alternative zum klassischen Bankkredit

Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen nehmen in der Regel auf einen Bankkredit auf, wenn es um die Finanzierung von größeren Ausgaben geht, die mit Eigenkapital nicht stemmbar sind. Dabei gibt es einige Alternativen zum klassischen Bankkredit, die mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen einhergehen. Vor der finalen Entscheidung für eine bestimmte Finanzierungsmethode sollten daher sämtliche Möglichkeiten in Betracht gezogen werden.

(PDF)
cms.hevobTumisu / pixabay

Factoring als alternative Finanzierungsmethode

Beim sogenannten Factoring werden ausstehende Forderungen an ein auf diesen Bereich spezialisiertes Unternehmen verkauft. Das Factoring-Unternehmen muss sich anschließend mit der Eintreibung der Forderung auseinandersetzen, zahlt dafür aber nicht den vollen Forderungsbetrag. In der Regel werden 10 bis 20% der Forderungssumme einbehalten. Unternehmen profitieren bei dieser Finanzierungsmethode durch eine schnelle Bereitstellung an Liquidität. Diese lässt sich sofort für wichtige Investitionen nutzen, sodass ein Bankkredit nicht mehr erforderlich ist. Eine weitere Möglichkeit, schnell neue Liquidität zu erhalten, besteht in der Aufnahme von einem Kredit ohne Schufa.

Finanzierung von Geschäftsideen durch Crowdfunding

Viele Geschäftsideen werden nicht finanziert, weil keine Bank zur Kreditvergabe bereit ist. Das ist oftmals der Fall, wenn die Bank das Risiko als zu groß einstuft. Während große Konzerne aufgrund des geringeren Risikos meist ohne Probleme einen Bankkredit erhalten, werden Start-ups und kleinere Betriebe in vielen Fällen nicht finanziert. Mittlerweile können Unternehmen aber auch Fremdkapital durch das sogenannte Crowdfunding einsammeln. Die Besonderheit beim Crowdfunding besteht darin, dass viele Kleinanleger Geld beisteuern, um das Vorhaben zu finanzieren. Dabei stellt das jeweilige Unternehmen die Geschäftsidee oder das zu finanzierende Projekt über eine entsprechende Online-Plattform vor. Interessierte Investoren haben anschließend die Möglichkeit, Kapital zu investieren. Da auch geringe Summen investiert werden dürfen, hält sich das Risiko für den einzelnen Anleger in Grenzen. In der Regel wird eine gewisse Summe festgelegt, die es mittels Crowdfunding zu erreichen gilt. Ist diese erreicht, wird das Kapital an das jeweilige Unternehmen ausgezahlt. Vorteilhaft für Unternehmen ist, dass durch die Crowdfunding-Kampagne auch Aufmerksamkeit erregt wird, sodass diese einen positiven Beitrag zum Marketing leistet. Allerdings müssen Unternehmen Zeit in die Erstellung und Abwicklung der Kampagne investieren. Zudem gibt es keine Garantie dafür, dass das Finanzierungsziel tatsächlich erreicht wird.

Liquiditätssicherung durch Leasing

Unternehmen sind oftmals nicht in der Lage, teure Anschaffungen sofort mit Eigenkapital zu finanzieren. Zu diesen zählen unter anderem:

  • Anlagen
  • Maschinen
  • Fahrzeuge

Statt einen Bankkredit zur Finanzierung zu nutzen, können Unternehmen die Anschaffungen aber auch mittels Leasing finanzieren. Dabei wird nicht sofort der volle Betrag für das jeweilige Wirtschaftsgut fällig. Stattdessen zahlen Unternehmen eine monatliche Rate, wie bei einem gewöhnlichen Kredit auch. Nach Ablauf des Leasingzeitraums haben Unternehmen in der Regel die Möglichkeit, den Wirtschaftsgegenstand zu kaufen. Ein großer Vorteil gegenüber dem klassischen Bankkredit besteht darin, dass das Leasing keine negativen Auswirkungen auf die Bilanz hat. Das liegt daran, dass die Eigenkapitalquote nicht sinkt. Schließlich kommt es nicht zur Aufnahme von Fremdkapital.

Warenfinanzierung durch Finetrading

Beim sogenannten Finetrading handelt es sich um eine Einkaufsfinanzierung, wobei die Wareneinkäufe nicht vom Unternehmen selbst getragen werden müssen. Unternehmen können erforderliche Waren einkaufen, müssen hierfür aber keine Liquidität aufwenden. Die Einkäufe werden somit vorfinanziert. Nachteilhaft ist allerdings, dass die Einkaufsfinanzierung in der Regel mit einem hohen bürokratischen Aufwand einhergeht.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Beatrice-Egli-2023-VPVBeatrice-Egli-2023-VPVVPV Lebensversicherungs-AG
Finanzen

Beatrice Egli: "Nachhaltigkeit ist mir wichtig"

Im Zeitalter des Klimawandels wird auch die Frage nach nachhaltigen Geldanlagen immer relevanter. Als Testimonial für die ökologisch und sozial verantwortliche Kapitalanlage VPV Green Invest steht die erfolgreiche Schlagersängerin Beatrice Egli für eine bewusste Auseinandersetzung mit den Themen, die unser Leben nachhaltig gestalten.

Munich with view of the alpsMunich with view of the alps
Finanzen

Immobilien im Süden: Wer zögert, verpasst seine Chance

Wenngleich die Frankfurter Preise für Wohneigentum zuletzt wieder leicht gestiegen sind, überwiegen die Minuszeichen bei den Immobilienpreisen im Süden. Warum jetzt trotz gestiegener Zinsen, die Suche nach der richtigen Immobilie nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden sollte.

Crane and construction siteCrane and construction site
4 Wände

Wohnungsbaugipfel-Beschlüsse: vielversprechend, aber unzureichend

Der vdp befürwortet insbesondere die Aussetzung der weiteren Verschärfung der Klimaschutzvorgaben beim Wohnungsbau und damit das Festhalten am EH 55-Gebäudestandard. Kritisiert aber, dass das Thema Finanzierung hätte stärker berücksichtigt werden müssen.

Insurance agent consulting senior couple about  their financial reports on a meeting.Insurance agent consulting senior couple about their financial reports on a meeting.Drazen – stock.adobe.com
Finanzen

Umkehrhypothek: die Alternative zum Teilverkauf

Der Teilverkauf einer Immobilie kann je nach Vertrag einige Risiken bergen. Für viele ältere Menschen kann deshalb eine Umkehrhypothek die bessere Option sein.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht