Im aktuellen PKV-Rating des map-reports erzielt die LVM Krankenversicherungs-AG die Spitzenposition. Auch Signal Iduna und Debeka glänzen mit Bestnoten.
Das 24. PKV-Rating des map-reports ist veröffentlicht. Die Untersuchung bewertet private Krankenversicherer in den Bereichen Bilanz, Service und Vertragsdaten. In diesem Jahr konnte die LVM Krankenversicherungs-AG mit 89 von 100 möglichen Punkten den Gesamtsieg einfahren und erhielt die Höchstbewertung „mmm+“. Besonders stark war die LVM bei den Bilanzkennzahlen, wo sie mit 27,40 von 30 Punkten die Spitzenposition erreichte. Erstmals seit 2017 ist damit nicht die Debeka, sondern ein anderer Versicherer Sieger des Rankings.
Auf Platz zwei folgt die Signal Iduna mit 88,85 Punkten. Der Dortmunder Versicherer überzeugte vor allem im Bereich Vertragsdaten, wo er die Goldmedaille erzielte. Auch die Debeka, langjähriger Seriensieger des Rankings, erreichte mit 85,70 Punkten und ebenfalls der Höchstbewertung „mmm+“ eine starke Platzierung.
Die Allianz Krankenversicherung führt das Feld der mit „mmm“ für sehr gute Leistungen ausgezeichneten Gesellschaften an. Mit 83,80 Punkten verfehlte sie die Spitzengruppe nur knapp. Weitere Unternehmen mit einer sehr guten Bewertung sind die Alte Oldenburger (82,45 Punkte), VGH Provinzial (81,98 Punkte), R+V (80,47 Punkte), SDK (79,65 Punkte) und Concordia (75,16 Punkte).
Im Mittelfeld rangiert die Württembergische mit 68,13 Punkten, gefolgt von der HanseMerkur mit 67,70 Punkten. Beide Versicherer erreichten die Bewertung „mm“ für gute Leistungen und bestätigten das Niveau des Vorjahres.
Einblick in das Ratingverfahren
Das PKV-Rating des map-reports basiert auf einer umfassenden Analyse der Kennzahlen privater Krankenversicherer. Bewertet wurden die Anbieter in den Kategorien Bilanz, Service und Vertrag. Die Bilanzkennzahlen flossen mit zehn Indikatoren, darunter Solvabilität und Nettoverzinsung, in die Bewertung ein. Der Bereich Service berücksichtigte fünf Quoten, wie die Beschwerden beim BaFin sowie Kriterien zur Transparenz und Gesundheitsmanagement.
Bei den Vertragskennzahlen wurden die Beitragsentwicklungen von 2000 bis 2024 analysiert. Dabei gingen sowohl prozentuale als auch absolute Beitragsveränderungen in die Bewertung ein. Insgesamt lieferten elf Gesellschaften, die rund 42 Prozent des Marktes abdecken, freiwillig ihre Daten. Für 19 weitere Versicherer wurden öffentlich zugängliche Informationen, wie Bilanzkennzahlen und Beschwerdequoten, einbezogen.
Das Ziel des Ratings ist es, Vermittlern und Kunden eine verlässliche Orientierungshilfe bei der Wahl eines leistungsstarken und stabilen Krankenversicherers zu bieten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten privaten Krankenversicherer 2020
Beitragserhöhungen in der PKV: IVFP-Rating liefert Einblick in die Stabilität der Versicherer
Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) sorgen 2024 für heftige Diskussionen. Während steigende Gesundheitskosten für alle Versicherer eine Herausforderung darstellen, bietet das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) mit seinem aktuellen PKV-Rating eine Orientierungshilfe. Doch wie aussagekräftig ist die Analyse?
Die besten privaten Krankenversicherer im IVFP-Rating
IVFP: Die besten Pflegetagegeldtarife 2019
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.
Scoring-Update 2025: ASCORE bewertet Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyber neu
ASCORE Analyse hat den aktuellen Scoring-Jahrgang 2025 für die Produktbereiche Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyberversicherung vorgestellt. Dabei flossen zahlreiche neue Bewertungskriterien und aktualisierte Benchmarks ein – ein Schritt, der sowohl der Marktentwicklung als auch veränderten Kundenbedürfnissen Rechnung tragen soll.
„Exzellente Beratung ist kein Zufall“: Diese Versicherer überzeugen im Urteil der Kunden
Ob Altersvorsorge, Rechtsschutz oder Kfz: Kunden legen großen Wert auf kompetente Beratung. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Versicherer in Sachen Fachberatung besonders überzeugen – und welche Trends sich daraus ableiten lassen.
PHV-Rating 2025: Schutz wird besser – Beratung bleibt entscheidend
Franke und Bornberg haben 2025 über 600 Privathaftpflicht-Tarife analysiert. Immer mehr Produkte überzeugen durch starke Leistungen – doch wichtige Lücken bestehen weiter, insbesondere bei Basistarifen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.