Die Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Laut Verivox-Index sind die Vollkasko-Preise für Stromer im Schnitt 30 Prozent höher als im Vorjahr, während Verbrenner um 25 Prozent teurer wurden.
Neue Schadendaten offenbaren den Grund für die starke Verteuerung bei Elektro- und Hybridautos: „Die Reparaturkosten bei diesen Antriebsarten sind deutlich höher als bei Verbrennern“, erklärt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH. Auch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnte vor dieser Entwicklung: Während E-Autos 20 Prozent weniger Schäden aufweisen, liegen die Reparaturkosten im Durchschnitt um 25 Prozent höher – ein Effekt, der sich nun in den Versicherungsprämien niederschlägt.
Prämienvergleich: VW ID.3 deutlich teurer als Golf VIII
Wie sich die Preissteigerungen auswirken, zeigen Modellvergleiche: Während die Versicherung für einen Hyundai Kona Elektro inzwischen etwa gleichauf mit seinem Verbrenner-Pendant liegt, sind die Prämien für den VW ID.3 mittlerweile 27 Prozent teurer als für den vergleichbaren VW Golf VIII. Ähnlich verhält es sich bei Peugeot 208 E und Mini Cooper SE – die Preisvorteile der Stromer schrumpfen zunehmend.
Sparpotenzial bleibt – besonders bei E-Autos
Trotz der Preissteigerungen bleibt das Einsparpotenzial bei E-Autos und Hybriden hoch. Verivox zufolge liegt der günstigste Vollkaskotarif für Stromer aktuell 29 Prozent unter den mittleren Angeboten, während der Unterschied bei Verbrennern 26 Prozent beträgt. „E-Mobilisten sollten ihre Tarife jährlich prüfen und Angebote vergleichen. Ein Wechsel kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch verbesserte Leistungen bringen“, rät Wolfgang Schütz.
Methodik der Analyse:
Für den Verivox-Kfz-Versicherungsindex wurden rund 400 Tarife von über 70 Versicherern ausgewertet. Fahrer ist ein 40-jähriger mit Schadenfreiheitsklasse 10 aus Münster, bei gleichbleibenden Regionalklassen. Berücksichtigt wurden ausschließlich Vollkaskoversicherungen, die bei E-Autos mit rund 90 Prozent Marktstandard sind.