Rekordpreise in der Kfz-Versicherung: Erhöhungen um bis zu 25 Prozent

Autofahrer müssen sich auf deutliche Preissteigerungen in der Kfz-Versicherung einstellen. Laut dem Kfz-Versicherungsindex von Verivox sind die Prämien im Schnitt um 24 Prozent teurer als im Vorjahr, wobei die Vollkasko-Versicherung besonders betroffen ist.

(PDF)
DALL-E

Die Preise für die Kfz-Versicherung lagen bereits im September etwa ein Fünftel über dem Vorjahr. Zu Beginn der Wechselsaison erreichen sie nun ein neues Rekordhoch. Über alle Versicherungsarten hinweg sind die Prämien durchschnittlich 24 Prozent teurer als im Vorjahr. Die größten Preissteigerungen betreffen die Vollkasko-Versicherung, deren Prämien um 25 Prozent höher liegen.

„Für die Versicherer ist vor allem die Vollkasko-Versicherung problematisch“, erklärt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH. „Die Teuerungsrate bei Ersatzteilen und Werkstattkosten liegt weit über der allgemeinen Inflation und beschert den Versicherern hohe Kosten für Schadensfälle.“

Auch die Tarife für Teilkasko und Haftpflicht verteuern sich um jeweils etwa ein Viertel. Der Kfz-Versicherungsindex von Verivox zeigt Preissteigerungen in Höhe von 22 Prozent in der Teilkasko und 23 Prozent in der Haftpflicht.

„Ein Ende der Teuerungen ist noch nicht in Sicht und auch im kommenden Jahr werden die Preise weiter steigen. Die Versicherer werden voraussichtlich bis 2026 ihre Prämien anpassen, um wieder in die Gewinnzone vorzurücken“, so Wolfgang Schütz.

Trotz der steigenden Prämien können Autofahrerinnen und Autofahrer durch einen Versicherungswechsel den Preisanstieg dämpfen. Im günstigen Preissegment sind die Prämien zwar auch um 26 Prozent gestiegen, liegen aber aktuell über alle Versicherungsarten hinweg um 28 Prozent unter den Angeboten des mittleren Preissegments.

Ein Wechsel der Versicherung kann auch helfen, die Preissteigerungen der letzten zwei Jahre auszugleichen. Im Jahr 2022 waren die Preise in der Kfz-Versicherungssparte noch vergleichsweise stabil. Günstige Tarife sind derzeit nur ein Prozent teurer als mittlere Tarife im Oktober 2022. Bei der Haftpflicht liegen aktuelle günstige Angebote sogar um sieben Prozent und bei der Teilkasko um vier Prozent unter den Tarifen des mittleren Preissegments von Oktober 2022. Seitdem sind die Preise über alle Versicherungsarten hinweg um 40 Prozent gestiegen.

Wie der Kfz-Versicherungsindex ermittelt wird
Verivox berechnet den Kfz-Versicherungsindex gemeinsam mit dem Statistik-Experten Professor Wolfgang Bischof von der Technischen Hochschule Augsburg. „Wir wenden ein aufwendiges statistisches Verfahren an, um die reale Preisentwicklung zu ermitteln. Dabei berücksichtigen wir auch Veränderungen in den Kundengruppen“, sagt Wolfgang Bischof. In die Auswertung flossen anonymisiert die Nutzerberechnungen bei Verivox vom 1. bis zum 25. Oktober 2024 sowie für den gleichen Zeitraum 2023 und 2022 ein. Das statistische Modell zeigt die Preisentwicklung für Versicherungswechsler.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

DALL-EDALL-E
Assekuranz

Krise in der Kfz-Versicherung: Kein Versicherer mehr im grünen Bereich

Historische Zeiten: Erstmals verzeichnen alle Kfz-Versicherer in Deutschland rote Zahlen.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

DALL-EDALL-E
Assekuranz

Kfz-Versicherer in der Krise: Kostenschub reißt Milliardenlöcher

Die Kfz-Versicherer stehen auch 2024 vor großen finanziellen Herausforderungen. Steigende Ersatzteilpreise und hohe Werkstattkosten führen zu erheblichen Verlusten. Jörg Asmussen vom GDV prognostiziert ein Minus von rund zwei Milliarden Euro.

Die Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Symbolbild).DALL-EDie Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Symbolbild).DALL-E
Flotte Fahrzeuge

Kostenexplosion bei E-Fahrzeugen: Steigerung um 30 Prozent

Die Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Laut Verivox-Index sind die Vollkasko-Preise für Stromer im Schnitt 30 Prozent höher als im Vorjahr, während Verbrenner um 25 Prozent teurer wurden.

Dr. Michael Pickel, Vorstandsvorsitzender der E+S RückHannover RückDr. Michael Pickel, Vorstandsvorsitzender der E+S RückHannover Rück
Assekuranz

Rückversicherung erwartet Preiserhöhungen

Nach schweren Unwettern prognostiziert die E+S Rückversicherung AG, Tochtergesellschaft der Hannover Rück, für die Erneuerungsrunde zum 1. Januar 2025 eine Steigerung der Preise und verbesserte Konditionen in der Schaden-Rückversicherung in Deutschland.

Barni1 / pixabayBarni1 / pixabay
Assekuranz

Markt für gebrauchte Kfz-Ersatzteile in Deutschland wächst rasant

Die Allianz hat im April 2024 eine Initiative gestartet, die den Markt für gebrauchte Ersatzteile in Deutschland stark verändert hat. Das Angebot an Gebrauchtteilen ist um 40 Prozent gestiegen.

Mehr zum Thema

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.

DAV-Vorsitzender Dr. Maximilian HappacherErgoDAV-Vorsitzender Dr. Maximilian HappacherErgo
Assekuranz

Lebensversicherung: Aktuare halten an Höchstrechnungszins fest

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) empfiehlt für das Jahr 2026 weiterhin einen Höchstrechnungszins von 1,0 Prozent für Lebensversicherungsverträge mit Zinsgarantie. Eine Anpassung an die jüngsten Zinsentwicklungen sei nicht notwendig, erklärt DAV-Vorsitzender Dr. Maximilian Happacher.