Cloud-Technologien gewinnen bei Finanzinstituten an Bedeutung, doch nur eine Minderheit nutzt die volle Innovationskraft der Cloud. Welche Hürden traditionelle Finanzunternehmen auf ihrem Weg zur Cloud-Transformation meistern müssen, zeigt der aktuelle World Cloud Report for Financial Services.
Die Cloud-Revolution im Finanzwesen kommt laut dem aktuellen Capgemini-Bericht nur schleppend voran: Trotz des starken Potenzials von Cloud-Technologien zur Effizienzsteigerung und Innovation stehen Finanzinstitute vor erheblichen Herausforderungen. Weniger als 40 Prozent der Führungskräfte im Finanzsektor sind mit den Ergebnissen ihrer Cloud-Lösungen zufrieden – lediglich 33 Prozent sehen eine Kostensenkung, 27 Prozent berichten über verbesserte Skalierbarkeit und 21 Prozent erkennen Fortschritte bei Sicherheit und Compliance. Eine der größten Hürden, so der Bericht, liegt in veralteten Systemen und isolierten Daten. Die Studie zeigt, dass etwa 70 Prozent der Führungskräfte Probleme bei der Integration und Sicherheit ihrer Kundendaten sehen. Auch die bevorstehenden Anforderungen des Digital Operational Resilience Act (DORA) stellen die Branche vor zusätzliche Herausforderungen.
Besonders interessant ist der Vergleich zwischen Cloud-Innovatoren und traditionellen Finanzunternehmen: Während nur 12 Prozent der Institute eine klare Cloud-Vision besitzen und diese aktiv umsetzen, zeigen diese Cloud-Innovatoren überdurchschnittliche Ergebnisse. So übertreffen 32 Prozent der Cloud-Innovatoren ihre Ziele bei Up- und Cross-Selling, während dies nur 12 Prozent der traditionellen Institute gelingt.
Methodik des Reports
Der World Cloud Report for Financial Services 2025 stützt sich auf Daten aus drei Primärquellen, die zwischen Juni und August 2024 erhoben wurden: die Global Financial Services Executive Survey 2024, die Global FinTech and InsurTech Survey 2024 und die Global Executive Interviews 2024. Die Primärforschung umfasst Erkenntnisse aus 13 Märkten: Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Hongkong, Japan, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Spanien, die Vereinigten Arabischen Emirate, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Im Rahmen der Studie wurden 600 Führungskräfte von Finanzdienstleistern (CxO, Head of Cloud, etc.) aus dem Banken- und Versicherungsbereich sowie 120 leitende FinTech- und InsurTech-Führungskräfte aus 13 Märkten befragt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Schadenökosysteme in der Assekuranz: Vom Trend zur Transformationsstrategie
Eine aktuelle Verisk-Studie zeigt: Die Versicherungsbranche in Deutschland erkennt zunehmend das Potenzial vernetzter Schadenökosysteme. Wie Versicherer und Dienstleister gemeinsam Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit steigern wollen – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Outsourcing: Finanzdienstleister zwischen Cloud-Zukunft und Kostendruck
Outsourcing im Finanzsektor: Zwischen Cloud-Potenzial, Kostendruck und ESG-Auflagen – eine neue PwC-Studie zeigt, wo Banken und Versicherer nachjustieren müssen.
Lebensversicherer kämpfen mit gestiegenen Kundenerwartungen
Lebensversicherer haben Schwierigkeiten, die hohen Erwartungen der Kunden zu erfüllen, so eine neue Studie des Capgemini Research Institute. Veraltete Systeme würden dringend notwendige Veränderungen erschweren.
Drohendes Audit-Chaos statt Cybersicherheit im Finanzsektor
Die beiden europäischen Rechtsakte DORA und NIS2 sollen die Cybersicherheit im Finanzsektor der EU stärken. Doch das Nebeneinander von zwei Regularien könnte auch zu unnötig viel Bürokratie führen. Besser wäre es, die Auditverfahren zu harmonisieren und Zuständigkeiten zusammenzuführen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Abschlussabsicht und Kundentreue: Allianz und HUK ganz vorn
Mit gebündelter Marktpräsenz und hoher Kundenbindung behaupten sich die Allianz und die HUK-COBURG im aktuellen Versicherungsranking von research tools erneut an der Spitze. Laut der soeben veröffentlichten Studie „Unternehmensprofile Versicherungen 2025“ vereinen beide Anbieter gemeinsam mehr als 25 Prozent der 6.860 analysierten Produktabschlüsse auf sich.
Künstliche Intelligenz im Praxistest: Zwischen Investitionsboom und Sicherheitslücke
Künstliche Intelligenz wird in der Dienstleistungsbranche immer stärker eingesetzt – doch vielen Unternehmen fehlen Absicherungsstrategien, Know-how und ein klarer regulatorischer Kompass. Die Hiscox KI-Umfrage 2025 zeigt, wo Investitionen blühen – und wo Risiken unterschätzt werden.
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.