Cloud-Revolution kommt nur schleppend voran

Cloud-Technologien gewinnen bei Finanzinstituten an Bedeutung, doch nur eine Minderheit nutzt die volle Innovationskraft der Cloud. Welche Hürden traditionelle Finanzunternehmen auf ihrem Weg zur Cloud-Transformation meistern müssen, zeigt der aktuelle World Cloud Report for Financial Services.

(PDF)
DALL-E

Die Cloud-Revolution im Finanzwesen kommt laut dem aktuellen Capgemini-Bericht nur schleppend voran: Trotz des starken Potenzials von Cloud-Technologien zur Effizienzsteigerung und Innovation stehen Finanzinstitute vor erheblichen Herausforderungen. Weniger als 40 Prozent der Führungskräfte im Finanzsektor sind mit den Ergebnissen ihrer Cloud-Lösungen zufrieden – lediglich 33 Prozent sehen eine Kostensenkung, 27 Prozent berichten über verbesserte Skalierbarkeit und 21 Prozent erkennen Fortschritte bei Sicherheit und Compliance. Eine der größten Hürden, so der Bericht, liegt in veralteten Systemen und isolierten Daten. Die Studie zeigt, dass etwa 70 Prozent der Führungskräfte Probleme bei der Integration und Sicherheit ihrer Kundendaten sehen. Auch die bevorstehenden Anforderungen des Digital Operational Resilience Act (DORA) stellen die Branche vor zusätzliche Herausforderungen.

Besonders interessant ist der Vergleich zwischen Cloud-Innovatoren und traditionellen Finanzunternehmen: Während nur 12 Prozent der Institute eine klare Cloud-Vision besitzen und diese aktiv umsetzen, zeigen diese Cloud-Innovatoren überdurchschnittliche Ergebnisse. So übertreffen 32 Prozent der Cloud-Innovatoren ihre Ziele bei Up- und Cross-Selling, während dies nur 12 Prozent der traditionellen Institute gelingt.

Methodik des Reports
Der World Cloud Report for Financial Services 2025 stützt sich auf Daten aus drei Primärquellen, die zwischen Juni und August 2024 erhoben wurden: die Global Financial Services Executive Survey 2024, die Global FinTech and InsurTech Survey 2024 und die Global Executive Interviews 2024. Die Primärforschung umfasst Erkenntnisse aus 13 Märkten: Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Hongkong, Japan, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Spanien, die Vereinigten Arabischen Emirate, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Im Rahmen der Studie wurden 600 Führungskräfte von Finanzdienstleistern (CxO, Head of Cloud, etc.) aus dem Banken- und Versicherungsbereich sowie 120 leitende FinTech- und InsurTech-Führungskräfte aus 13 Märkten befragt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

PublicDomainPictures / pixabayPublicDomainPictures / pixabay
Studien

Lebensversicherer kämpfen mit gestiegenen Kundenerwartungen

Lebensversicherer haben Schwierigkeiten, die hohen Erwartungen der Kunden zu erfüllen, so eine neue Studie des Capgemini Research Institute. Veraltete Systeme würden dringend notwendige Veränderungen erschweren.

EU GDPR data bits and bytes wave ripplesEU GDPR data bits and bytes wave ripplesmixmagic – stock.adobe.comEU GDPR data bits and bytes wave ripplesmixmagic – stock.adobe.com
Finanzen

Drohendes Audit-Chaos statt Cybersicherheit im Finanzsektor

Die beiden europäischen Rechtsakte DORA und NIS2 sollen die Cybersicherheit im Finanzsektor der EU stärken. Doch das Nebeneinander von zwei Regularien könnte auch zu unnötig viel Bürokratie führen. Besser wäre es, die Auditverfahren zu harmonisieren und Zuständigkeiten zusammenzuführen.

Business meeting, team and planning in office for strategy discussion, vision or success. Happy corporate group, woman and businessman for collaboration at financial agency for goal, target or budgetBusiness meeting, team and planning in office for strategy discussion, vision or success. Happy corporate group, woman and businessman for collaboration at financial agency for goal, target or budgetGrady R/peopleimages.com – stock.adobe.comBusiness meeting, team and planning in office for strategy discussion, vision or success. Happy corporate group, woman and businessman for collaboration at financial agency for goal, target or budgetGrady R/peopleimages.com – stock.adobe.com
Studien

Stimmung unter Finanzvorständen wieder optimistischer

Im Vergleich zu Herbst 2022 hat sich der wirtschaftliche Ausblick in Deutschland stark erholt. Schienen Abschwung und Rezession vor einem halben Jahr für die Mehrheit der CFOs noch fast unvermeidlich, erholen sich nun Beschäftigungsabsichten und Investitionsbereitschaft. Jedoch verläuft die Erholung sehr branchenspezifisch.

Anzugtraeger-Sturm-54041047-AS-WavebreakmediaMicroAnzugtraeger-Sturm-54041047-AS-WavebreakmediaMicroWavebreakmediaMicro – stock.adobe.comAnzugtraeger-Sturm-54041047-AS-WavebreakmediaMicroWavebreakmediaMicro – stock.adobe.com
Studien

Pessimistischster Ausblick seit über einem Jahrzehnt

Die CEO-Einschätzungen des globalen Wirtschaftswachstums haben einen Tiefpunkt erreicht. Inflation und makroökonomische Schwankungen führen die Risiken – und damit die Liste der Sorgen - an, die die CEOs kurzfristig sowie in den nächsten fünf Jahren belasten werden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.