Cloud-Transformation im Finanzsektor: Betriebliche Effizienz oder Innovationsmotor?
Banken und Versicherer setzen vermehrt auf Cloud-Technologien, zeigt eine aktuelle Studie. Doch während traditionelle Institute vor allem Effizienzgewinne anstreben, verfolgen Fintechs Innovationen. Welche Trends sich bei der Cloud-Transformation herausbilden.
Der World Cloud Report for Financial Services 2025 des Capgemini Research Institute beleuchtet die Nutzung von Cloud-Technologien im Finanzsektor und deckt wesentliche Unterschiede zwischen traditionellen Banken und Versicherern sowie Fintechs auf. Die Mehrheit der etablierten Institute nutzt die Cloud zur Steigerung der betrieblichen Effizienz (84 Prozent), während 62 Prozent der New-Age-Finanzunternehmen wie Fintechs und Insurtechs die Cloud als Werkzeug zur Vertriebsbeschleunigung einsetzen. „Unsere Studie zeigt, dass Finanzinstitute die Cloud zu ganz unterschiedlichen Zwecken nutzen: Während innovative Unternehmen ihre Abläufe mit einem Cloud-nativen Ansatz neu definieren, verstehen andere sie als Sparmaßnahme“, erklärt Sabrina Kerber, Head of Cloud Transformation for Financial Services bei Capgemini Invent.
Der Bericht zeigt außerdem auf, dass die Nutzung von Cloud-Lösungen im Finanzsektor zunehmend an Bedeutung gewinnt: Die Erwähnung von Cloud-Begriffen in den Jahresberichten der führenden Banken und Versicherer weltweit ist seit 2020 um 26 Prozent gestiegen. Eine cloudbasierte Technologieinfrastruktur sei laut Kerber entscheidend, um in der Ära von generativer KI, neuen Technologien und strengeren regulatorischen Anforderungen wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Bericht hebt jedoch hervor, dass viele Institute nach wie vor an einem „Lift-and-Shift“-Ansatz festhalten, wodurch die Wertschöpfung durch Cloud-Technologie häufig ausbleibt. Ein cloud-nativer, innovationsgetriebener Ansatz könne Finanzunternehmen dabei helfen, ihre Betriebsprozesse langfristig zu transformieren und Kundenerfahrungen zu verbessern.
Methodik des Reports
Der World Cloud Report for Financial Services 2025 stützt sich auf Daten aus drei Primärquellen, die zwischen Juni und August 2024 erhoben wurden: die Global Financial Services Executive Survey 2024, die Global FinTech and InsurTech Survey 2024 und die Global Executive Interviews 2024. Die Primärforschung umfasst Erkenntnisse aus 13 Märkten: Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Hongkong, Japan, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Spanien, die Vereinigten Arabischen Emirate, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Im Rahmen der Studie wurden 600 Führungskräfte von Finanzdienstleistern (CxO, Head of Cloud, etc.) aus dem Banken- und Versicherungsbereich sowie 120 leitende FinTech- und InsurTech-Führungskräfte aus 13 Märkten befragt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Schadenökosysteme in der Assekuranz: Vom Trend zur Transformationsstrategie
Eine aktuelle Verisk-Studie zeigt: Die Versicherungsbranche in Deutschland erkennt zunehmend das Potenzial vernetzter Schadenökosysteme. Wie Versicherer und Dienstleister gemeinsam Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit steigern wollen – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Outsourcing: Finanzdienstleister zwischen Cloud-Zukunft und Kostendruck
Outsourcing im Finanzsektor: Zwischen Cloud-Potenzial, Kostendruck und ESG-Auflagen – eine neue PwC-Studie zeigt, wo Banken und Versicherer nachjustieren müssen.
Lebensversicherer kämpfen mit gestiegenen Kundenerwartungen
Lebensversicherer haben Schwierigkeiten, die hohen Erwartungen der Kunden zu erfüllen, so eine neue Studie des Capgemini Research Institute. Veraltete Systeme würden dringend notwendige Veränderungen erschweren.
Stimmung unter Finanzvorständen wieder optimistischer
Im Vergleich zu Herbst 2022 hat sich der wirtschaftliche Ausblick in Deutschland stark erholt. Schienen Abschwung und Rezession vor einem halben Jahr für die Mehrheit der CFOs noch fast unvermeidlich, erholen sich nun Beschäftigungsabsichten und Investitionsbereitschaft. Jedoch verläuft die Erholung sehr branchenspezifisch.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch – doch nicht alle Branchen ziehen mit
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft nimmt spürbar zu. Inzwischen setzen rund 41 Prozent der Unternehmen auf KI-gestützte Prozesse. Besonders große Firmen und technologieaffine Branchen treiben die Entwicklung voran – doch es gibt auch Zurückhaltung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.