Cloud-Transformation im Finanzsektor: Betriebliche Effizienz oder Innovationsmotor?

Banken und Versicherer setzen vermehrt auf Cloud-Technologien, zeigt eine aktuelle Studie. Doch während traditionelle Institute vor allem Effizienzgewinne anstreben, verfolgen Fintechs Innovationen. Welche Trends sich bei der Cloud-Transformation herausbilden.

(PDF)
Tumisu / pixabay

Der World Cloud Report for Financial Services 2025 des Capgemini Research Institute beleuchtet die Nutzung von Cloud-Technologien im Finanzsektor und deckt wesentliche Unterschiede zwischen traditionellen Banken und Versicherern sowie Fintechs auf. Die Mehrheit der etablierten Institute nutzt die Cloud zur Steigerung der betrieblichen Effizienz (84 Prozent), während 62 Prozent der New-Age-Finanzunternehmen wie Fintechs und Insurtechs die Cloud als Werkzeug zur Vertriebsbeschleunigung einsetzen. „Unsere Studie zeigt, dass Finanzinstitute die Cloud zu ganz unterschiedlichen Zwecken nutzen: Während innovative Unternehmen ihre Abläufe mit einem Cloud-nativen Ansatz neu definieren, verstehen andere sie als Sparmaßnahme“, erklärt Sabrina Kerber, Head of Cloud Transformation for Financial Services bei Capgemini Invent.

Der Bericht zeigt außerdem auf, dass die Nutzung von Cloud-Lösungen im Finanzsektor zunehmend an Bedeutung gewinnt: Die Erwähnung von Cloud-Begriffen in den Jahresberichten der führenden Banken und Versicherer weltweit ist seit 2020 um 26 Prozent gestiegen. Eine cloudbasierte Technologieinfrastruktur sei laut Kerber entscheidend, um in der Ära von generativer KI, neuen Technologien und strengeren regulatorischen Anforderungen wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Bericht hebt jedoch hervor, dass viele Institute nach wie vor an einem „Lift-and-Shift“-Ansatz festhalten, wodurch die Wertschöpfung durch Cloud-Technologie häufig ausbleibt. Ein cloud-nativer, innovationsgetriebener Ansatz könne Finanzunternehmen dabei helfen, ihre Betriebsprozesse langfristig zu transformieren und Kundenerfahrungen zu verbessern.

Methodik des Reports
Der World Cloud Report for Financial Services 2025 stützt sich auf Daten aus drei Primärquellen, die zwischen Juni und August 2024 erhoben wurden: die Global Financial Services Executive Survey 2024, die Global FinTech and InsurTech Survey 2024 und die Global Executive Interviews 2024. Die Primärforschung umfasst Erkenntnisse aus 13 Märkten: Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Hongkong, Japan, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Spanien, die Vereinigten Arabischen Emirate, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Im Rahmen der Studie wurden 600 Führungskräfte von Finanzdienstleistern (CxO, Head of Cloud, etc.) aus dem Banken- und Versicherungsbereich sowie 120 leitende FinTech- und InsurTech-Führungskräfte aus 13 Märkten befragt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

PublicDomainPictures / pixabayPublicDomainPictures / pixabay
Studien

Lebensversicherer kämpfen mit gestiegenen Kundenerwartungen

Lebensversicherer haben Schwierigkeiten, die hohen Erwartungen der Kunden zu erfüllen, so eine neue Studie des Capgemini Research Institute. Veraltete Systeme würden dringend notwendige Veränderungen erschweren.

Business meeting, team and planning in office for strategy discussion, vision or success. Happy corporate group, woman and businessman for collaboration at financial agency for goal, target or budgetBusiness meeting, team and planning in office for strategy discussion, vision or success. Happy corporate group, woman and businessman for collaboration at financial agency for goal, target or budgetGrady R/peopleimages.com – stock.adobe.comBusiness meeting, team and planning in office for strategy discussion, vision or success. Happy corporate group, woman and businessman for collaboration at financial agency for goal, target or budgetGrady R/peopleimages.com – stock.adobe.com
Studien

Stimmung unter Finanzvorständen wieder optimistischer

Im Vergleich zu Herbst 2022 hat sich der wirtschaftliche Ausblick in Deutschland stark erholt. Schienen Abschwung und Rezession vor einem halben Jahr für die Mehrheit der CFOs noch fast unvermeidlich, erholen sich nun Beschäftigungsabsichten und Investitionsbereitschaft. Jedoch verläuft die Erholung sehr branchenspezifisch.

Anzugtraeger-Sturm-54041047-AS-WavebreakmediaMicroAnzugtraeger-Sturm-54041047-AS-WavebreakmediaMicroWavebreakmediaMicro – stock.adobe.comAnzugtraeger-Sturm-54041047-AS-WavebreakmediaMicroWavebreakmediaMicro – stock.adobe.com
Studien

Pessimistischster Ausblick seit über einem Jahrzehnt

Die CEO-Einschätzungen des globalen Wirtschaftswachstums haben einen Tiefpunkt erreicht. Inflation und makroökonomische Schwankungen führen die Risiken – und damit die Liste der Sorgen - an, die die CEOs kurzfristig sowie in den nächsten fünf Jahren belasten werden.

Pretty young business woman working with computer while consultiPretty young business woman working with computer while consultinenetus – stock.adobe.comPretty young business woman working with computer while consultinenetus – stock.adobe.com
Studien

Zahlungsverzögerer auf dem Vormarsch

Deutsche Unternehmen vertrauen trotz der aktuellen Herausforderungen weiterhin auf die Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden: 2022 räumten 7 von 10 Firmen ihren Abnehmern Zahlungsziele ein. Nahezu ebenso viele klagen über eine Verschlechterung der Zahlungsdisziplin.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.