Hohe Sparquote in Deutschland: Haushalte legen mehr Geld zur Seite

Hohe Sparquote in Deutschland: Im Jahr 2023 legten deutsche Haushalte 10,4 % ihres Einkommens zur Seite – weit über dem Durchschnitt anderer Industriestaaten.

(PDF)
cms.viljbTechLine / pixabay

Im Jahr 2023 haben die privaten Haushalte in Deutschland 10,4 % ihres Einkommens gespart. Diese Sparquote ist im Vergleich zu anderen Industriestaaten hoch. Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) legten Haushalte in Italien lediglich 0,3 %, in Japan 2,8 % und in den USA 4,7 % ihres verfügbaren Einkommens beiseite. Das Statistische Bundesamt (Destatis) teilte anlässlich des 100. Weltspartages am 31. Oktober mit, dass nur wenige Staaten höhere Sparquoten als Deutschland aufwiesen. Dazu gehörten die Schweiz mit 19,4 % und die Niederlande mit 12,7 %.

Die aktuelle Sparquote in Deutschland für das erste Halbjahr 2024 liegt saisonbereinigt bei 11,1 %. Dies ist ein Anstieg um 1,0 Prozentpunkt im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Während der Covid-19-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 konsumierten die Menschen weniger als gewöhnlich, was zu einer um bis zu sechs Prozentpunkte höheren Sparquote führte.

Eine Sparquote von 11,1 % bedeutet, dass die privaten Haushalte im Durchschnitt 11,10 Euro von je 100 Euro verfügbarem Einkommen sparen. Monatlich entspricht dies einem Betrag von durchschnittlich 280 Euro je Einwohnerin und Einwohner. Dieser Durchschnittswert lässt jedoch keine Rückschlüsse auf einzelne Haushalte zu, da es je nach Einkommenshöhe, Lebenslage und Sparneigung erhebliche Unterschiede gibt. Während einige Haushalte beträchtliche Summen sparen können, bleibt bei anderen am Ende des Monats wenig oder nichts übrig.

Die makroökonomischen Daten aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ermöglichen es, das gesamtwirtschaftliche Sparvolumen der privaten Haushalte zu ermitteln und einen Durchschnittswert zu bestimmen. Im ersten Halbjahr 2024 belief sich das saisonbereinigte gesamtwirtschaftliche Sparvolumen auf 142 Milliarden Euro nach Abzug von Abschreibungen, beispielsweise auf selbstgenutzte oder vermietete Wohnungen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Bereitschaft, Vermögen aktiv für Altersvorsorge oder Kapitalanlage zu nutzen, wächst.Die Bereitschaft, Vermögen aktiv für Altersvorsorge oder Kapitalanlage zu nutzen, wächst.Grok
Verbraucher

Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen

Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).

Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI InvestmentsVito Micoli, Geschäftsführer bei FI InvestmentsThomas Feith
Finanzen

Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten

Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.

Frau-Papier-Taschenrechner-287472888-DP-sbartsmediagmail-comFrau-Papier-Taschenrechner-287472888-DP-sbartsmediagmail-com
Urteile

Steuererklärung: Finanzamt geht vor Datenschutz

Um Steuererklärungen zu überprüfen, benötigt das Finanzamt oft personenbezogene Daten - auch von unbeteiligten Dritten. Das ist erlaubt, entschied das Finanzgericht Nürnberg, da die Aufgaben des Finanzamtes im öffentlichen Interesse und damit über den Datenschutzanliegen einzelner Personen stehen.

Sparschwein-Weltkarte-61853903-FO-michaklootwijkSparschwein-Weltkarte-61853903-FO-michaklootwijkmichaklootwijk – fotolia.com
Finanzen

Sparen ist angesagt: klassisch und in-App

Am 29. Oktober war Weltspartag, auch bekannt als World Savings Day. Revolut, die Finanz-Superapp mit mehr als 16 Millionen Nutzer*innen weltweit und über einer Million in der DACH-Region, hat zu diesem Anlass das Sparverhalten seiner Kund*innen analysiert.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht