Sparen ist angesagt: klassisch und in-App

Am 29. Oktober war Weltspartag, auch bekannt als World Savings Day. Revolut, die Finanz-Superapp mit mehr als 16 Millionen Nutzer*innen weltweit und über einer Million in der DACH-Region, hat zu diesem Anlass das Sparverhalten seiner Kund*innen analysiert.

(PDF)
Sparschwein-Weltkarte-61853903-FO-michaklootwijkSparschwein-Weltkarte-61853903-FO-michaklootwijkmichaklootwijk – fotolia.com

Die Nutzerzahlen bestätigen: Die Sparquote in Deutschland hat während des Lockdowns neue Rekordzeiten verzeichnet, und zwar nicht nur auf klassischen Sparkonten, sondern auch in-App.

Alleine in Deutschland wurden seit Anfang des Jahres fast zwölf Millionen Euro mit Revolut gespart, genau 44 Prozent mehr als letztes Jahr zum selben Zeitpunkt. Nicht nur: Laut Revolut haben Kund*innen in Deutschland seit Ende des Lockdowns beim Sparen sogar zugelegt, mit  plus 2,9 Prozent mehr Ersparnissen pro Person im Vergleich zum Zeitraum November 2020 bis Mai 2021. Der Trend hält also an.

Sparen im Alltag ohne Verzicht mit der Revolut App

Die Zahlen von Revolut beziehen sich auf die Nutzung der Funktion „Vaults“ (Tresor), die seit 2018 auch in Deutschland in der Revolut App verfügbar ist. Mit Vaults können Kund*innen ungerade Beträge bei jeder Kartenzahlung aufrunden und für einen bestimmten Zweck in einer oder mehreren beliebten Währungen zurücklegen.

Die Idee dahinter: Sparen soll auch im Alltag gelingen, ohne großen Verzicht. Bei der App sind auch Einmalzahlungen sowie „Gruppen-Vaults“ – gemeinsame Spartöpfe mit Freunden oder Familie – genauso einfach einzurichten.

Deutsche App-Nutzer: 480 Euro Ersparnis pro Person seit Jahresbeginn

111.000 von insgesamt über einer Million Revolut Kund*innen in der DACH-Region nutzen Vaults auf ihrem Smartphone, um Geld im Alltag zur Seite zu legen. Davon 55.000 nur in Deutschland. Im Laufe des Jahres 2021 wurden in Deutschland insgesamt 25.000 Vaults und fast 4.000 Gruppen-Vaults angelegt, die über die Monate hauptsächlich für E-Commerce, Restaurantbesuche sowie Reisebuchungen zum Teil wieder ausgegeben wurden.

Durchschnittlich haben deutsche Revolut Nutzer*innen über 480 Euro pro Person seit Anfang des Jahres in der App gespart. Diese Zahl liegt leicht über dem europäischen Durchschnitt der Vaults-Nutzung. Italiener sparten zum Beispiel durchschnittlich 324 Euro pro Person, Franzosen 386 Euro, Schweden 349 Euro und Spanier 479 Euro – fast genauso viel wie in Deutschland.

In welcher Währung wird am meisten hierzulande gespart?

Der Euro steht auf dem ersten Platz in den deutschen Vaults, mit derzeit 10,5 Millionen Euro Ersparnissen. Es folgen US-Dollar mit über 473.000 US-Dollar und Pfund mit mehr als 293.000 Britische Pfund. Insgesamt haben Deutsche Revolut Nutzer*innen ihr Geld in 68 verschiedenen Währungen und Kryptowährungen zur Seite gelegt.

In Großbritannien hat Revolut bereits 2020 verzinste Savings Vaults gelauncht. Die Einführung in den Europäischen Wirtschaftsraum wird in den kommenden Monaten erfolgen. Damit wird Revolut eine Reihe wettbewerbsfähiger Sparprodukte anbieten, die Kund*innen dabei helfen, ihr Geld effektiver zu sparen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Thorsten-Blum-2024-cabaneo-InvestmentsThorsten-Blum-2024-cabaneo-Investmentscabaneo Investments e.K.Thorsten-Blum-2024-cabaneo-Investmentscabaneo Investments e.K.
Finanzen

Auf digitalen Märkten ohne Aktien investieren

Investitionsmärkte sind durch Herausforderungen wie Niedrigzinsen und steigende Aktienkursen starken Veränderungen unterworfen. Wer investieren will, sollte auch gegenüber neuen Formen aufgeschlossen sein.

vlh_bitcoin_und_co_versteuern_schwarze_schafe_im_visier_2024.jpgvlh_bitcoin_und_co_versteuern_schwarze_schafe_im_visier_2024.jpgLohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)vlh_bitcoin_und_co_versteuern_schwarze_schafe_im_visier_2024.jpgLohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)
Finanzen

Bitcoin & Co. versteuern: Schwarze Schafe im Visier der Finanzverwaltung

Wer mit Kryptowährungen handelt, muss erzielte Gewinne unter Umständen versteuern. Zu wissen ist, dass die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen durch ein Auskunftsersuchen bei einer Krypto-Handelsplattform im vergangenen Jahr die Daten zahlreicher Nutzer erhalten hat.

Doge-Coin-436906814-AS-Igor-FaunDoge-Coin-436906814-AS-Igor-FaunIgor Faun – stock.adobe.comDoge-Coin-436906814-AS-Igor-FaunIgor Faun – stock.adobe.com
Finanzen

Doge – mehr als nur ein Memecoin?

Der Kryptospace ist im Mainstream angekommen und Bitcoin oder Ethereum sind fast jedem, der etwas mit Investments zu tun hat, ein Begriff. Doch nicht alle Währungen sind so vertrauenserweckend und sinnstiftend wie die beiden eben genannten.

Set of a coin of crypto currency on a dark background. Business, finance and technology concept.Set of a coin of crypto currency on a dark background. Business, finance and technology concept.artjazz – stock.adobe.comSet of a coin of crypto currency on a dark background. Business, finance and technology concept.artjazz – stock.adobe.com
Finanzen

Zeitenwende im Geschäft mit Kryptowährungen

Im Geschäft mit Kryptowährungen bahnt sich eine Zeitenwende an. Nach den Sturm- und Drangjahren mit enormen Kursschwankungen, in denen insbesondere private Anleger auf unregulierten Onlinemarktplätzen gehandelt haben, beginnt eine Ära der Professionalisierung.
TechLine / pixabayTechLine / pixabay
Verbraucher

Hohe Sparquote in Deutschland: Haushalte legen mehr Geld zur Seite

Hohe Sparquote in Deutschland: Im Jahr 2023 legten deutsche Haushalte 10,4 % ihres Einkommens zur Seite – weit über dem Durchschnitt anderer Industriestaaten.

DALL-EDALL-E
Studien

Aktien und ETFs sind für viele die wichtigste Geldanlage

Immobilien, Aktien und ETFs: das sind die bevorzugten Geldanlagen der Deutschen für die Altersvorsorge. Inflationsschutz spielt dabei für viele nur eine geringe Rolle.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.