Berufsunfähigkeitsversicherung: Fünf gute Gründe für eine frühe Absicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gilt als unverzichtbarer Baustein der finanziellen Absicherung. Die Zurich Gruppe Deutschland zeigt anhand von fünf zentralen Punkten, warum eine BU-Police für Berufstätige und Berufseinsteiger gleichermaßen wichtig ist.

(PDF)
GiFri / pixabay

Als Einkommensschutz sichert die Berufsunfähigkeitsversicherung im Ernstfall den Lebensstandard. Dabei umfasst sie Ursachen wie Unfälle, psychische Belastungen und Erkrankungen. Wer mindestens zur Hälfte berufsunfähig ist, erhält eine monatliche Rente, deren Höhe vertraglich festgelegt wird – empfohlen sind hier 60 Prozent des Bruttoeinkommens für Arbeitnehmer und des betrieblichen Gewinns vor Steuern für Selbstständige.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung schließt zudem staatliche Versorgungslücken. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht oft nicht aus, um den Lebensstandard zu erhalten. Auch das Krankengeld ist befristet und gedeckelt. Eine BU-Police geht darüber hinaus und bietet eine verlässliche finanzielle Absicherung.

Flexibilität ist ein weiteres Merkmal: Die Versicherung kann bei veränderten Lebensumständen wie Familiengründung oder Jobwechsel angepasst werden. Sie bietet somit eine nachhaltige Absicherung, auch wenn das Leben unvorhersehbare Wendungen nimmt.

Darüber hinaus schützt die BU nicht nur die versicherte Person, sondern auch deren Familie. Sie sichert das Einkommen und damit das Wohl der Angehörigen, ohne dass Schulden aufgenommen werden müssen.

Insbesondere Berufseinsteiger und junge Menschen profitieren von den günstigen Beiträgen und langfristigen Konditionen einer frühen Absicherung. Ein früher Einstieg ist oft günstiger und schützt die Versicherten dauerhaft.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung spielt somit eine Schlüsselrolle in der Absicherung für jede Lebenssituation und Altersgruppe – und gewinnt angesichts steigender Belastungen und Risiken im Arbeitsalltag weiter an Bedeutung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sind Grundfähigkeitsversicherungen und Schwere-Krankheiten-Versicherungen (Dread Disease) zur Absicherung der Arbeitskraft geeignet? Diese Frage wirft Versicherungsmakler Matthias Helberg in einem Blogbeitrag auf.SPOTSOFLIGHT / pixabaySind Grundfähigkeitsversicherungen und Schwere-Krankheiten-Versicherungen (Dread Disease) zur Absicherung der Arbeitskraft geeignet? Diese Frage wirft Versicherungsmakler Matthias Helberg in einem Blogbeitrag auf.SPOTSOFLIGHT / pixabay
Existenzvorsorge

BGH-Urteil zur Grundfähigkeitsversicherung: Keine Absicherung der Arbeitskraft

Sind Grundfähigkeitsversicherungen und Schwere-Krankheiten-Versicherungen (Dread Disease) zur Absicherung der Arbeitskraft geeignet? Diese Frage wirft Versicherungsmakler Matthias Helberg in einem Blogbeitrag auf und stützt seine Antwort auf ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 11. Dezember 2024 (Az. IV ZR 498/21).

Stefan Holzer, Geschäftsleiter Market Management Versicherung, Swiss Life DeutschlandSwiss LifeStefan Holzer, Geschäftsleiter Market Management Versicherung, Swiss Life DeutschlandSwiss Life
Existenzvorsorge

Versicherungsschutz: Deutsche setzen oft falsche Prioritäten

Die private Haftpflicht ist für viele Deutsche die wichtigste Absicherung – erst an vierter Stelle folgt die Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese Prioritäten-Setzung birgt Risiken, so eine Umfrage von Swiss Life.

Stefan Holzer, Geschäftsleiter Market Management Versicherung, Swiss Life DeutschlandSwiss LifeStefan Holzer, Geschäftsleiter Market Management Versicherung, Swiss Life DeutschlandSwiss Life
Existenzvorsorge

Depressionen als BU-Risiko stark unterschätzt

Psychische Erkrankungen wie Depressionen stellen das häufigste Risiko für Berufsunfähigkeit dar, zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Swiss Life. Dennoch sehen viele Menschen das Risiko einer eigenen Erkrankung als gering an – ein gefährlicher Trugschluss.

Happy young woman in wheelchair at homeHappy young woman in wheelchair at homePixel-Shot – stock.adobe.comHappy young woman in wheelchair at homePixel-Shot – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

Erwerbsminderungsrente bleibt ein wichtiges Thema

Im Jahr 2022 gab es nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung 338.014 Anträge auf Erwerbsminderungsrente, 172.832 und damit nur knapp die Hälfte wurden bewilligt. Der durchschnittliche Auszahlungsbetrag lag nach Abzug der Sozialabgaben bei 950 Euro netto pro Monat vor Steuern.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.