Berufsunfähigkeitsversicherung: Fünf gute Gründe für eine frühe Absicherung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gilt als unverzichtbarer Baustein der finanziellen Absicherung. Die Zurich Gruppe Deutschland zeigt anhand von fünf zentralen Punkten, warum eine BU-Police für Berufstätige und Berufseinsteiger gleichermaßen wichtig ist.
Als Einkommensschutz sichert die Berufsunfähigkeitsversicherung im Ernstfall den Lebensstandard. Dabei umfasst sie Ursachen wie Unfälle, psychische Belastungen und Erkrankungen. Wer mindestens zur Hälfte berufsunfähig ist, erhält eine monatliche Rente, deren Höhe vertraglich festgelegt wird – empfohlen sind hier 60 Prozent des Bruttoeinkommens für Arbeitnehmer und des betrieblichen Gewinns vor Steuern für Selbstständige.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung schließt zudem staatliche Versorgungslücken. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht oft nicht aus, um den Lebensstandard zu erhalten. Auch das Krankengeld ist befristet und gedeckelt. Eine BU-Police geht darüber hinaus und bietet eine verlässliche finanzielle Absicherung.
Flexibilität ist ein weiteres Merkmal: Die Versicherung kann bei veränderten Lebensumständen wie Familiengründung oder Jobwechsel angepasst werden. Sie bietet somit eine nachhaltige Absicherung, auch wenn das Leben unvorhersehbare Wendungen nimmt.
Darüber hinaus schützt die BU nicht nur die versicherte Person, sondern auch deren Familie. Sie sichert das Einkommen und damit das Wohl der Angehörigen, ohne dass Schulden aufgenommen werden müssen.
Insbesondere Berufseinsteiger und junge Menschen profitieren von den günstigen Beiträgen und langfristigen Konditionen einer frühen Absicherung. Ein früher Einstieg ist oft günstiger und schützt die Versicherten dauerhaft.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung spielt somit eine Schlüsselrolle in der Absicherung für jede Lebenssituation und Altersgruppe – und gewinnt angesichts steigender Belastungen und Risiken im Arbeitsalltag weiter an Bedeutung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Erwerbsunfähigkeit: Angebot stagniert auf sehr hohem Niveau
Im aktuellen M&M-Rating zeigt sich das EU-Angebot mit einer top Bedingungsqualität: von 17 bewerteten Tarifen erhalten 11 die Bestbewertung. Es folgen zwei Tarife mit vier Sternen. Die durchschnittliche Bewertung von drei Sternen erhalten vier Tarife. Schwache oder sehr schwache Tarife gibt es nicht.
BGH-Urteil zur Grundfähigkeitsversicherung: Keine Absicherung der Arbeitskraft
Sind Grundfähigkeitsversicherungen und Schwere-Krankheiten-Versicherungen (Dread Disease) zur Absicherung der Arbeitskraft geeignet? Diese Frage wirft Versicherungsmakler Matthias Helberg in einem Blogbeitrag auf und stützt seine Antwort auf ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 11. Dezember 2024 (Az. IV ZR 498/21).
Versicherungsschutz: Deutsche setzen oft falsche Prioritäten
Die private Haftpflicht ist für viele Deutsche die wichtigste Absicherung – erst an vierter Stelle folgt die Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese Prioritäten-Setzung birgt Risiken, so eine Umfrage von Swiss Life.
Depressionen als BU-Risiko stark unterschätzt
Psychische Erkrankungen wie Depressionen stellen das häufigste Risiko für Berufsunfähigkeit dar, zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Swiss Life. Dennoch sehen viele Menschen das Risiko einer eigenen Erkrankung als gering an – ein gefährlicher Trugschluss.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fernsehtipp: „Rente? Reicht nicht!“ – Warum sich ein Blick in die ZDF-Reportage lohnt
Die neue „37°“-Reportage im ZDF zeigt ein zentrales Thema: Altersarmut in Deutschland. Sehenswert, nachdenklich und gesellschaftlich hochrelevant.
Berufsunfähigkeit: Nervenkrankheiten mit Abstand Hauptursache
Nervenkrankheiten sind erstmals mit weitem Abstand die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit (BU) in Deutschland. Das zeigt der aktuelle Datenreport von MORGEN & MORGEN, der auf anonymisierten Leistungsfallanalysen und umfangreichen Point-of-Sale-Auswertungen basiert.
Berufsunfähigkeit: Markt wächst – Beitragsstabilität bleibt
Der Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen zeigt sich 2025 stabil und wachstumsstark: Während das Kölner Analysehaus infinma erneut eine hohe Beitragsstabilität im Bestand bestätigt, liefert das neue M&M-Rating einen Überblick über die Qualität von 639 Tarifen – mit einem klaren Trend zu mehr Tarifdifferenzierung und individueller Risikoprüfung.
Absicherung bei Dienstunfähigkeit: WIFO veröffentlicht aktuelle Übersicht zu Pauschalgrenzen
Beamte und Beamtinnen können im Falle einer Dienstunfähigkeit nur begrenzt Leistungen absichern – abhängig vom Beamtenstatus, der Besoldungsgruppe und dem jeweiligen Versicherer. Der Maklerpool WIFO hat nun eine umfassende Übersicht zu den aktuellen Pauschalgrenzen in der Dienstunfähigkeitsversicherung veröffentlicht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.