Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022. Besonders betroffen sind Vollkasko-Tarife mit einem Preisanstieg von 44 Prozent. Ein Ende der Preisspirale ist nicht in Sicht.
Die Kosten für Kfz-Versicherungen haben sich in den letzten zwei Jahren drastisch erhöht. Laut dem Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox sind die Prämien über alle Versicherungsarten hinweg seit November 2022 im Durchschnitt um 43 Prozent gestiegen. Besonders betroffen sind Vollkasko-Tarife, die mit einem Preisanstieg von 44 Prozent die höchste Verteuerung verzeichnen. Teilkasko-Tarife sind um 39 Prozent teurer geworden, und die Haftpflichtversicherung stieg um 41 Prozent.
Die Ursachen für diese Entwicklung liegen vor allem in den steigenden Kosten für Ersatzteile, Reparaturen und Werkstattlöhne. „Moderne Fahrzeuge mit komplexer Technik wie Sensoren und Kameras treiben die Reparaturkosten weiter in die Höhe“, erklärt Verivox. Erst vor wenigen Tagen teilte das Statistische Bundesamt mit, dass Kfz-Werkstätten in Deutschland in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein Umsatzplus erzielt haben. Mit der Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen machten sie von Januar bis September 2024 preisbereinigt 2,5 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahreszeitraum.
Weitere Preissteigerungen erwartet
Ein Ende der Preisanstiege ist nicht in Sicht. Branchenprognosen deuten darauf hin, dass auch im kommenden Jahr mit Verlusten für die Versicherer zu rechnen ist. Trotz der Herausforderungen bleibt der Wettbewerb auf dem Kfz-Versicherungsmarkt hoch, und Autofahrer können von einem Sonderkündigungsrecht profitieren, um zu günstigeren Tarifen zu wechseln. Entscheidend ist dabei das Datum, an dem die Beitragsrechnung eingeht – wer diese erst spät im November erhalten hat, könnte noch wechseln.
Methodik des Index
Der Verivox-Kfz-Versicherungsindex, entwickelt in Zusammenarbeit mit einem Statistik-Experten der Technischen Hochschule Augsburg, analysiert anonymisierte Nutzerberechnungen für November 2022, 2023 und 2024. Das Modell zeigt die Preisentwicklung speziell für Versicherungswechsler und berücksichtigt dabei auch Veränderungen in den Kundengruppen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rekordpreise in der Kfz-Versicherung: Erhöhungen um bis zu 25 Prozent
Autofahrer müssen sich auf deutliche Preissteigerungen in der Kfz-Versicherung einstellen. Laut dem Kfz-Versicherungsindex von Verivox sind die Prämien im Schnitt um 24 Prozent teurer als im Vorjahr.
Kfz-Versicherer in der Krise: Kostenschub reißt Milliardenlöcher
Die Kfz-Versicherer stehen auch 2024 vor großen finanziellen Herausforderungen. Steigende Ersatzteilpreise und hohe Werkstattkosten führen zu erheblichen Verlusten. Jörg Asmussen vom GDV prognostiziert ein Minus von rund zwei Milliarden Euro.
Kfz-Versicherer von Milliardenverlusten bedroht
Nicht nur die Unfallzahlen steigen wieder, auch die Preise für Ersatzteile sowie die Arbeitskosten in den Kfz-Werkstätten haben sich deutlich erhöht. So geben die Kfz-Versicherer in diesem Jahr deutlich mehr Geld aus als sie einnehmen. Die Folge: Diese Sparte rutscht in die roten Zahlen.
Verivox vergleicht neue Kfz-Regionalklassen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.