Kritik an EU-Datenverordnung: Versicherer und Banken warnen vor Kosten und Bürokratie
Versicherer und Kreditinstitute in Deutschland äußern Bedenken gegenüber dem Entwurf der Financial Data Access Regulation (FiDA) der EU-Kommission. Sie bezweifeln, dass FiDA Innovation und Wettbewerb im Finanzwesen fördert und den Kunden nützt.
Anlässlich des Treffens der Ratsarbeitsgruppe am 25. Oktober und der aktuellen Diskussionen im Rat der Europäischen Union zur Financial Data Access Regulation (FiDA) haben Versicherer und Kreditinstitute in Deutschland ihre kritische Haltung zum Verordnungsentwurf der EU-Kommission betont.
Die Verbände sind der Meinung, dass das Ziel von FiDA, Innovation und Wettbewerb im Finanzwesen zu fördern, nicht erreicht wird. Auch der Nutzen für die Kunden bleibt unklar. „Gegenwärtig ist noch unklar, ob und in welchem Umfang die Kunden dieses neue Datenaustauschmodell überhaupt nachfragen", sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Folglich stehen Aufwand und Kosten für die Umsetzung aktuell in keinem Verhältnis zum erkennbaren Nutzen für Verbraucher.
Zusammen mit der Deutschen Kreditwirtschaft hat der GDV ein Positionspapier zum offenen Finanzwesen erstellt. Damit reagieren die Verbände auch auf die Pläne der ungarischen Ratspräsidentschaft, trotz noch offener Fragen zu FiDA schnell zu einer allgemeinen Ausrichtung zu gelangen.
Die deutschen Verbände kritisieren den weiten Geltungsbereich und die pauschale Einführung des Datenaustauschs. „Den Unternehmen werden erhebliche Investitionen auferlegt – für den Aufbau neuer Datensysteme, Kundenschnittstellen und Dashboards. Diese Ressourcen fehlen dann an anderer Stelle der digitalen Transformation", so Asmussen.
Laut den Verbänden droht FiDA, sich als schwerfälliges und ineffizientes Regelwerk zu erweisen. „Anstatt die versprochene Innovationskraft freizusetzen, laufen wir Gefahr, einen bürokratischen Apparat zu schaffen, der die wirtschaftlichen Chancen blockiert", warnt Asmussen.
Der Finanzsektor plädiert stattdessen für eine schrittweise Einführung von FiDA nach Produktkategorien. „Ein Step-by-step-Ansatz, der sich auf standardisierte Daten und Produkte fokussiert, ist der einzig gangbare Weg", erklärt Asmussen. Zudem fordern die Verbände längere und somit realistische Umsetzungsfristen sowie flexible Überprüfungszeiträume, um der Komplexität der Auflagen gerecht zu werden.
Versicherer und Kreditinstitute als Verfasser des Positionspapiers betonen auch die Bedeutung einer präzisen Datendefinition und sprechen sich dafür aus, dass sich diese auf Rohdaten konzentrieren sollte. „Von Unternehmen angereicherte Daten sollten von den Regelungen ausgenommen werden", so Asmussen. Sensible Daten, Geschäftsgeheimnisse und Daten Dritter sollten nicht Bestandteil des Datenaustauschs sein. Zudem sollte die Anforderung für das Teilen der Daten in Echtzeit nur dann gelten, wenn ein klarer Vorteil für die Kunden oder Datennutzer erkennbar und technisch machbar ist.
Nachdem der Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments seinen Bericht im April verabschiedet hat, muss dieser noch vom Plenum bestätigt werden. Dann können die sogenannten Trilog-Verhandlungen mit der Europäischen Kommission und dem Rat der EU beginnen. Eine Einigung im Rat ist im November zu erwarten.
Auch länderübergreifend hat der GDV ein Positionspapier erarbeitet, zusammen mit dem französischen Versicherungsverband France Assureurs. Damit wollen die beiden Verbände ihre Perspektiven und Anliegen in die laufenden Verhandlungen auf europäischer Ebene einbringen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Allianz steigt mit Viridium-Übernahme in die Spitze des Run-Off-Marktes auf
Ein Konsortium unter Führung der Allianz hat den Kauf des Lebensversicherungs-Abwicklers Viridium erfolgreich abgeschlossen. Die Transaktion, die von Cinven an die neuen Eigentümer ging, markiert eine strategische Neuausrichtung im deutschen und europäischen Run-Off-Markt.
Mehr Bürokratie statt Klarheit? EU-Pläne sorgen für Verunsicherung bei Versicherern
Die EU-Kleinanlegerstrategie soll private Kleinanleger ermutigen, doch die aktuellen Vorschläge drohen, das Gegenteil zu bewirken. Versicherer sehen sich mit steigenden Kosten und unklaren Anforderungen konfrontiert. Der Versicherer-Verband GDV fordert deshalb pragmatische Lösungen in den Trilog-Verhandlungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Radar Live als zentrale Pricing-Plattform: ERGO Österreich setzt auf Echtzeit-Tarifierung
Die ERGO Versicherung AG in Österreich hat die Pricing-Plattform Radar Live des Beratungs- und Softwareunternehmens WTW eingeführt. Künftig dient die Lösung als zentrales System für die Prämienkalkulation im Kraftfahrtgeschäft.
Risikomanagement unter Druck: Unternehmen erwarten Engpässe bei Sach- und Cyberdeckungen
Ob Kriege, Handelskonflikte oder Cyberattacken: Die Liste globaler Risiken wird länger – und stellt Unternehmen wie Versicherer vor neue Herausforderungen. Beim diesjährigen Risk Summit von Willis Towers Watson (WTW) diskutierten mehr als 60 Risikoverantwortliche aus mittelständischen und großen Unternehmen über ihre größten Sorgen. Besonders brisant: Die Befragten erwarten 2025 spürbare Kapazitätsengpässe in der Versicherungsbranche.
ERGO fusioniert nordische Gesellschaften zu ERGO Forsikring A/S
Die ERGO Group AG hat ihre Geschäftseinheiten in Dänemark und Norwegen unter dem gemeinsamen Dach der ERGO Forsikring A/S zusammengeführt. Mit dem Zusammenschluss der dänischen Reiseversicherung Europæiske Rejseforsikring A/S und der norwegischen Krankenversicherungsgesellschaft ERGO Forsikring AS verfolgt ERGO das Ziel, die Marktposition in Skandinavien zu stärken.
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.