Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Versicherungsvertrieb bietet neue Chancen, birgt aber auch Risiken. Vermittler fordern klare Regeln und betonen, dass KI den Grundsatz der persönlichen Beratung nicht ersetzen darf.
Die Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend als potenzieller „Gamechanger“ im Versicherungsvertrieb diskutiert. Vermittlerbetriebe könnten durch den Einsatz KI-gestützter Anwendungen ihre Effizienz steigern und Prozesse sowohl intern als auch extern optimieren. Die Verarbeitung großer Datenmengen bietet dabei neue Möglichkeiten, Kundenbedürfnisse gezielter zu erkennen und maßgeschneiderte Angebote zu erstellen. Doch trotz dieser Chancen bleibt die Technologie mit erheblichen Risiken verbunden, besonders auf rechtlicher und ethischer Ebene.
In der 'Bonner Erklärung' fordern Vermittler-Verbände klare Regeln für den Umgang mit KI. Sie betonen, dass die ethischen Grundsätze im Umgang mit dieser Technologie im Vordergrund stehen müssen. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) spricht sich dabei für bestimmte Leitlinien aus, die den Einsatz von KI im Versicherungsvertrieb regeln sollen.
-
Transparenz und Erklärbarkeit
Ein zentraler Punkt ist die Transparenz von KI-Modellen. Die Vermittler fordern, dass KI-gestützte Prozesse für die Kunden nachvollziehbar und erklärbar bleiben. Dies betrifft insbesondere Anwendungen, die Entscheidungen über Vertragsabschlüsse, Risikobewertungen oder Prämienfestsetzungen beeinflussen. Die vollständige Transparenz über den Einsatz von KI durch Versicherungsunternehmen, wenn sie Geschäftsprozesse der Vermittler berühren, sei unerlässlich. -
Menschliche Aufsicht und Verantwortung
Ein weiteres Prinzip, auf das die Vermittler pochen, ist die menschliche Aufsicht über KI-Systeme. Es müsse stets gewährleistet sein, dass die endgültige Entscheidung und die Verantwortung bei einem Menschen liegen. Auch klare Zuständigkeiten für die Überwachung von KI-Prozessen sollen festgelegt werden. -
Fairness und Nicht-Diskriminierung
Der Einsatz von KI dürfe nicht zu Diskriminierung führen, fordern die Vermittler. Insbesondere bei der Prämiengestaltung oder der Bewertung von Risiken sei darauf zu achten, dass faire und nicht-diskriminierende Praktiken angewendet werden. Versicherer und Vermittlerbetriebe sollten dabei gleichsam sicherstellen, dass KI-Anwendungen nicht zu ungewollten Ungleichbehandlungen führen. -
Datenverwaltung und Sicherheit
Ein weiteres zentrales Thema ist die Sicherheit der Datenverwaltung. Vermittlerbetriebe fordern, dass die Datenpräzision und der Datenschutz höchsten Standards entsprechen. Die Verwaltung von Daten muss den gesetzlichen Anforderungen genügen, insbesondere in Bezug auf den Schutz der sensiblen Daten von Kunden. -
Leistungsfähigkeit und Robustheit
Vermittler und Versicherer sollten sicherstellen, dass KI-Systeme robust und leistungsfähig sind. Es dürfe nicht passieren, dass durch fehlerhafte Algorithmen Kunden benachteiligt oder falsche Entscheidungen getroffen werden.
Obwohl KI zweifellos das Potenzial hat, die Branche zu revolutionieren, stehen Vermittlerbetriebe und der BVK einer unkontrollierten Einführung kritisch gegenüber. Sie sprechen sich klar dafür aus, dass der Grundsatz „Kein Vertrieb ohne persönliche Beratung“ weiterhin maßgebend bleiben muss.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen
Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.
Bestandsübertragung: „Eine Mammutaufgabe, die fehleranfällig ist und viel Zeit und Nerven kostet“
Wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits jetzt genutzt werden kann, um die Bestandsführung zu erleichtern, erläutert Michael Süß, Managing Partner bei Convista, im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.
Steigende Beliebtheit von Online-Kfz-Versicherungen
Immer mehr Autofahrer wechseln zu digitalen Kfz-Versicherungen. 38 Prozent der Autofahrer schließen ihre Versicherung online ab.
Sorge über globale Cyber-Risiken in Deutschland bleibt hoch
Im Jahr 2023 wurde die Bedrohungslandschaft für Unternehmen komplexer, da Cyberkriminelle immer mehr künstliche Intelligenz einsetzen, um ihre Taktiken zu optimieren. Trotzdem stufen nur 28 Prozent der Führungskräfte Cyber als größtes Risiko ein. Besorgniserregend ist, 72 Prozent glauben, ihre Cyberschutzmaßnahmen reichen aus, um Cyberangriffe zu bewältigen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.