Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) bringt mit dem "BVK-Altersvorsorgecheck" ein neues Tool auf den Markt, das Vermittler bei der Beratung zur Altersvorsorge unterstützt. Das digitale Instrument nutzt Daten der verpflichtenden Digitalen Rentenübersicht (DRÜ) und soll eine anschauliche Darstellung des Vorsorgebedarfs ermöglichen.
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat als erster Vermittlerverband ein digitales Beratungstool entwickelt, das Vermittler bei der Altersvorsorgeberatung unterstützt. Der neue "BVK-Altersvorsorgecheck inkl. Analyse der DRÜ-Daten" ermöglicht es, den Vorsorgebedarf von Kunden auf Basis der Digitalen Rentenübersicht (DRÜ) der Deutschen Rentenversicherung neutral und verständlich darzustellen.
Ab dem 1. Januar 2025 sind alle Versorgungsträger verpflichtet, die Daten für die DRÜ bereitzustellen. Das Tool wurde in Kooperation mit der teckpro AG entwickelt und ergänzt diese Daten um Berechnungs- und Visualisierungsoptionen, die Vermittler bei der Beratung erheblich entlasten.
Der BVK bietet den Altersvorsorgecheck in zwei Varianten an:
- Basisversion: Kostenlos für alle Vermittler auf der BVK-Website, ermöglicht eine Schnellberechnung des Vorsorgebedarfs.
- Erweiterte Version: Exklusiv für BVK-Mitglieder im Mitgliederbereich verfügbar, mit zusätzlicher Detailberechnung. Diese Version erlaubt es, weitere Einkunftsarten wie Vermietung oder Verpachtung manuell hinzuzufügen, um eine wirklichkeitsnähere Darstellung des Vorsorgebedarfs zu erreichen.
BVK-Präsident Michael H. Heinz hebt die Bedeutung des Tools hervor: „Mit diesem Tool schaffen wir eine einmalige Grundlage für die Vorsorgeberatung in Deutschland. Es ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der privaten Altersvorsorge. Gleichzeitig fordern wir von der Versicherungswirtschaft, die Kompatibilität der Systeme zu verbessern, um die Datenbasis der DRÜ vollständiger und realistischer zu machen.“
Um die Funktionalität des Tools weiterzuentwickeln, hat der BVK eine Webkonferenz mit Vertretern der Deutschen Rentenversicherung, der Versicherungswirtschaft, der Politik und weiteren Stakeholdern durchgeführt. Ziel ist es, die Systeme besser zu integrieren und die Qualität der DRÜ-Daten zu optimieren.
Erst vor wenigen Tagen teilte die Deutsche Rentenversicherung mit, dass die Digitale Rentenübersicht bis dato 2,6 Millionen Besuche verzeichnete (Experten.de berichtete).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bereitschaft zur Altersvorsorge erreicht Höchststand
Mehr Menschen als je zuvor wollen aktiv gegen Lücken in ihrer Altersvorsorge vorgehen. Der DIA-Deutschland-Trend 2024 zeigt jedoch, dass sich nur ein Viertel der Befragten ausreichend abgesichert fühlt – ein historischer Tiefstand.
Bürger erhalten mehr Klarheit über ihre Altersvorsorge
Das Bundeskabinett verpflichtet Vorsorgeeinrichtungen zur Anbindung an die Digitale Rentenübersicht bis zum 31. Dezember 2024. Was Bürger sich davon in der Praxis erwarten dürfen, erläutert Martin Gattung, Geschäftsführer der Aeiforia GmbH, anhand von drei Fragestellungen.
Meldesystem für die Digitale Rentenübersicht
BVK ist für säulenübergreifende Rentenübersicht
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Vergleich: Procheck24 öffnet Plattform für Mehrfachvertreter
Lange war der digitale Kfz-Vergleich bei Procheck24 Maklern vorbehalten – jetzt öffnet der Anbieter seine Plattform auch für Mehrfachagenten und -vertreter. Die neue Tochtergesellschaft Procheck24 MFA GmbH schafft den regulatorischen Rahmen für den Zugang und erweitert die Reichweite des Versicherungsvergleichs.
Medienbruchfrei beraten: Smart InsurTech launcht zentralen Data Hub
Die Smart InsurTech AG baut ihre Plattform Smart Insur weiter zur integrierten Lösung aus – mit einem zentralen Data Hub, der erstmals eine einheitliche Datenhaltung über Maklerverwaltungsprogramm, Beratungstechnologie und Vergleicher ermöglicht. Das spart Zeit, senkt Fehlerquellen und erhöht die Datenqualität in der Vermittlung.
Echtzeit-Pricing und mehr Steuerung: Zurich-Gruppe Deutschland führt „Radar Live“ ein
Die Zurich Gruppe Deutschland weitet die Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Technologieunternehmen WTW aus und nutzt künftig dessen Pricing-Plattform „Radar Live“. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz im Kfz-Geschäft zu steigern, das Underwriting zu optimieren und die Flexibilität bei Preisentscheidungen zu erhöhen.
Hochwasser-Check des GDV als digitales Tool für Vermittlerwebsites
Mit dem kostenlosen Hochwasser-Check des GDV können Vermittler ihren Kunden fundierte Risikoanalysen bieten – direkt auf der eigenen Website. Für GDV-Mitgliedsunternehmen gibt es zusätzlich Individualisierungsmöglichkeiten.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.