Steigende Beliebtheit von Online-Kfz-Versicherungen

Immer mehr Autofahrer wechseln zu digitalen Kfz-Versicherungen. 38 Prozent der Autofahrer schließen ihre Versicherung online ab.

(PDF)
athree23 / pixabay

Eine neue Umfrage der ADAC Autoversicherung, durchgeführt von Bilendi, zeigt, dass die Mehrheit der Autofahrer (59 Prozent) ihre Versicherung für das aktuelle Fahrzeug persönlich oder telefonisch abgeschlossen hat. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Beratung: 63 Prozent aller Befragten halten persönliche Beratung bei Versicherungen für wichtig. Dieser Wert steigt auf 88 Prozent unter denjenigen, die bisher noch keine Online-Abschlüsse getätigt haben.

Trotz dieser Vorliebe für persönliche Beratung wird ein erheblicher Teil der Kfz-Versicherungen mittlerweile digital abgeschlossen. Laut der Umfrage haben 38 Prozent der Autofahrer ihre Kfz-Versicherung online abgeschlossen. Der Trend zum Online-Abschluss beschränkt sich nicht nur auf jüngere Menschen. Während 42 Prozent der Unter-40-Jährigen ihre Versicherung online abgeschlossen haben, liegt der Anteil bei den über 60-Jährigen bei 35 Prozent.

Insgesamt hat fast die Hälfte der Befragten (49 Prozent) bereits mindestens einmal eine Kfz-Versicherung im Internet erworben. Der digitale Versicherungsabschluss genießt offenbar einen guten Ruf: 75 Prozent der Befragten bewerten Online-Abschlüsse als bequem. Zudem informieren sich 78 Prozent der Autofahrer im Internet, bevor sie eine Versicherung abschließen. Unter den Autofahrern, die einen Versicherungswechsel in Betracht ziehen, würden 63 Prozent ihre Kfz-Versicherung bevorzugt online abschließen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Stefan-Daehne-2020-ADACStefan-Daehne-2020-ADACADAC SEStefan-Daehne-2020-ADACADAC SE
Unternehmen

Wechsel im Vorstand der ADAC Autoversicherung

Vorstandsmitglied Martin Schmelcher verlässt die ADAC Autoversicherung AG zum 31. Dezember 2020. Auf ihn soll Stefan Daehne folgen.
neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Prämienerhöhungen bieten Autofahrern auch im Dezember die Möglichkeit, ihre Kfz-Versicherung zu wechseln.webandi / pixabayPrämienerhöhungen bieten Autofahrern auch im Dezember die Möglichkeit, ihre Kfz-Versicherung zu wechseln.webandi / pixabay
Verbraucher

Sonderkündigungsrecht nutzen: Kfz-Versicherung noch im Dezember wechseln

Prämienerhöhungen bieten Autofahrern auch im Dezember die Möglichkeit, ihre Kfz-Versicherung zu wechseln.

Marderbisse verursachen in Deutschland jährlich erhebliche Schäden an Kraftfahrzeugen.LubosHouska / pixabayMarderbisse verursachen in Deutschland jährlich erhebliche Schäden an Kraftfahrzeugen.LubosHouska / pixabay
Assekuranz

Marderschäden: Hohe Kosten durch kleine Beißer

Laut einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im Jahr 2023 rund 235.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Marder beschädigt. Dies entspricht einem Anstieg von knapp zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr.

DALL-EDALL-E
Assekuranz

Krise in der Kfz-Versicherung: Kein Versicherer mehr im grünen Bereich

Historische Zeiten: Erstmals verzeichnen alle Kfz-Versicherer in Deutschland rote Zahlen.

DALL-EDALL-E
Assekuranz

Rekordpreise in der Kfz-Versicherung: Erhöhungen um bis zu 25 Prozent

Autofahrer müssen sich auf deutliche Preissteigerungen in der Kfz-Versicherung einstellen. Laut dem Kfz-Versicherungsindex von Verivox sind die Prämien im Schnitt um 24 Prozent teurer als im Vorjahr.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.