Genomsequenzierung: Privatversicherte erhalten Zugang zu moderner Diagnostik und Behandlung

Die Private Krankenversicherung (PKV) beteiligt sich an einem Modellvorhaben zur Genomsequenzierung. Damit bietet sie ihren Versicherten mit seltenen Krankheiten und Krebserkrankungen Zugang zu dieser modernen Versorgung.

(PDF)
cms.favigswiftsciencewriting / pixabay

Die Genanalyse hat in der modernen Medizin rasant an Bedeutung gewonnen. Mit Hilfe der Genomsequenzierung lassen sich heute genetische Informationen entschlüsseln und dadurch Diagnosen und die Behandlung von bestimmten Krankheiten entscheidend verbessern. Um den Privatversicherten den Zugang zur Genommedizin auf Grundlage hoher Qualitätsstandards zu ermöglichen, beteiligt sich die Private Krankenversicherung ab dem 1. September 2024 am Modellvorhaben zur Genomsequenzierung des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands und des GKV-Spitzenverbands.

Von den Möglichkeiten der genetischen Analysen profitieren Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen und fortgeschrittenen oder komplexen Krebserkrankungen. Viele seltene Erkrankungen haben eine genetische Ursache, die mit den modernen, umfänglichen Analysen des gesamten Genoms aufgedeckt werden können. „In manchen Fällen gibt es auch schon spezifische Behandlungsansätze und den Patienten bleiben damit oft jahrelange diagnostische Odysseen erspart. Für manche Krebspatienten kann die Genanalyse eine zielgerichtete Therapie mit deutlicher Verbesserung ihrer Heilungschancen bedeuten“, sagt der Medizinische Leiter beim PKV-Verband, Dr. Norbert Loskamp, zu den Vorteilen der Genomsequenzierung.

Die am Modellvorhaben teilnehmenden Patientinnen und Patienten können sich auf die Expertise der teilnehmenden Universitätskliniken verlassen. Die Versorgung findet durch ausgewiesene medizinische Experten und mit hohen technischen Standards statt. Im Vertrag mit den Universitätskliniken und den gesetzlichen Krankenkassen wurden dafür klare Qualitätskriterien vereinbart. So müssen die Universitätskliniken personelle und technische Voraussetzungen erfüllen sowie interdisziplinäre Fallkonferenzen und Forschungsexpertise vorweisen. Zudem legt der Vertrag eine leistungsgerechte Vergütung fest.

Das Modellvorhaben Genomsequenzierung soll neben der Patientenversorgung auch die genomische Forschung voranbringen. Mit der Einwilligung der Patienten stehen die aus den Behandlungen gewonnenen Daten der Genanalysen auch für die zukünftige medizinische Forschung zur Verfügung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Private Krankenversicherung (PKV) steht vor einer signifikanten Beitragsanpassung in ihren Sozialtarifen.Die Private Krankenversicherung (PKV) steht vor einer signifikanten Beitragsanpassung in ihren Sozialtarifen.DALL-E
Gesundheitsvorsorge

PKV-Sozialtarife: Deutliche Beitragserhöhungen ab Juli 2025

Die Private Krankenversicherung (PKV) steht vor einer signifikanten Beitragsanpassung in ihren Sozialtarifen. Zum 1. Juli 2025 erhöhen sich die Beiträge im Standardtarif um durchschnittlich 25 Prozent, von derzeit 400 auf etwa 500 Euro monatlich. Auch im Basistarif sind Anpassungen vorgesehen, die jedoch nur rund 20 Prozent der Versicherten betreffen.

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) befindet sich auf Wachstumskurs (Symbolbild).Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) befindet sich auf Wachstumskurs (Symbolbild).DALL-E
Gesundheitsvorsorge

Betriebliche Krankenversicherung auf Wachstumskurs

Immer mehr Unternehmen setzen auf die betriebliche Krankenversicherung (bKV), um Mitarbeiter zu binden und gesundheitlich abzusichern. Laut dem PKV-Verband steigt nicht nur die Zahl der Unternehmen mit bKV stark an, auch die Anzahl der versicherten Beschäftigten wächst. Die Entwicklung zeigt zudem Potenzial für eine bessere Pflegevorsorge.

PKV-Verbandschef Thomas BrahmPKV-Verbandschef Thomas BrahmDebeka
Gesundheitsvorsorge

Private Krankenversicherung wächst auch 2024 – Mehr Versicherte und höhere Leistungen

Die Private Krankenversicherung (PKV) konnte 2024 erneut stabile Zuwächse verzeichnen. Sowohl die Zahl der Versicherten als auch die ausgezahlten Leistungen stiegen deutlich. Besonders im Bereich der Zusatzversicherungen gab es ein kräftiges Wachstum.

Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse.Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse.DALL-E
Auszeichnungen

bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife

Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht