Die Autoversicherung ist deutlich teurer geworden. Das meldet das Vergleichsportal Verivox auf Basis seines „Kfz-Versicherungsindex“. Die Prämien über alle drei Versicherungsarten – Haftpflicht, Teil- und Vollkasko – sind bisher um durchschnittlich 8,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen und weitere Preiserhöhungen bleiben zu erwarten.
Es scheint, dass eingetreten ist, was in der Versicherungsbranche schon im Herbst 2022 prophezeit wurde. Während der Corona-Pandemie war die Kfz-Versicherung zunächst ein wenig günstiger geworden, weil weniger gefahren wurde, und es damit auch weniger Unfälle gab. Mittlerweile ist die Zahl der Unfälle wieder stark gestiegen. Außerdem haben die Autohersteller ihre Ersatzteilpreise stark erhöht, was Reparaturen verteuert. Rückversicherer wie die Munich Re und E+S Rück hatten deswegen bereits im Herbst 2022 kräftige Preiserhöhungen vorausgesagt.
Während der GDV bislang von einem Prämienanstieg für die Kfz-Versicherung von drei Prozent für 2023 ausgeht, meldet das Vergleichsportal Verivox, dass im Mai die Erhöhungen gegenüber dem Vorjahresmonat bei 6,4 Prozent gelegen haben. Das geht aus seinem Kfz-Versicherungsindex hervor. Über alle Versicherungsarten, also Haftpflicht-, Teil- und Vollkaskoversicherung, hinweg liegen die Preise im Marktdurchschnitt sogar um 8,8 Prozent über dem Vorjahresniveau.
Verivox geht von weiteren spürbare Preiserhöhungen aus, vor allem für bereits bestehende Autoversicherungsverträge, sowie einer lebhafte Wechselsaison im Herbst. Gegen Jahresende suchen alljährlich zahlreiche Autobesitzer nach günstigeren Tarifen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verivox vergleicht neue Kfz-Regionalklassen
Saisonkennzeichen: Deutliche Ersparnis in der Kfz-Versicherung
Wer sein Fahrzeug nicht das ganze Jahr über nutzt, kann die Versicherungskosten mit einem Saisonkennzeichen um mehr als ein Drittel senken. In einer Modellrechnung ist die Prämie für ein Mazda Cabrio im Vergleich zu einem Ganzjahreskennzeichen 38 Prozent günstiger.
Kfz-Tarifwechsel: Faire statt günstigste Tarife suchen
Die Prämienhöhe allein ist bei der Suche nach einem neuen Kfz-Versicherungsvertrag nicht das entscheidende Kriterium. Weitaus wichtiger sind die versicherten Leistungen eines Tarifes, damit Kfz-Halterinnen und -Halter bei einem Schaden nicht auf den Restkosten sitzen bleiben.
Kfz-Versicherung: Sonderkündigungsrecht trotz gesunkenem Beitrag möglich
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.