Viele junge Erwachsene zeigen Interesse an Finanzthemen und schätzen ihre Kenntnisse als gut ein. Doch die Mehrheit hat noch nicht mit der Altersvorsorge begonnen. Was hindert sie daran, trotz ihres Wissens aktiv zu werden? Dirk von der Crone von Swiss Life Deutschland spricht von fehlenden finanziellen Mitteln und komplexen Themen. Kann persönliche Beratung den nötigen Anstoß geben?
Junge Erwachsene bis 30 Jahre sind zwar aufgeklärt und interessiert an Finanzthemen, beschäftigen sich aber noch zu wenig mit ihrer Altersvorsorge. Persönliche Beratung bleibt als Informationsquelle unverzichtbar, kann jedoch auch digital erfolgen. Private Altersvorsorge gegen Altersarmut ist notwendig, da ist sich die große Mehrheit (72 %) der jüngeren und älteren Generationen einig. Dennoch haben 44 % der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 30 („Gen Z“) noch nicht mit der Vorsorge für den Ruhestand begonnen. Zudem beschäftigt sich nur knapp jede zweite Person (48 %) häufig mit der eigenen finanziellen Situation. Das ist paradox, denn das Bewusstsein und die „gefühlte“ Kompetenz sind vorhanden: 58 % der unter 31-Jährigen schätzen ihre Kenntnisse als gut bis sehr gut ein – ein Plus von zwei Prozentpunkten im Vergleich zum Jahr 2022. Die Generation Z zeigt sich sogar interessierter an Finanzthemen als die Generation X und Babyboomer (72 zu 66 bzw. 65 %). Zu diesen Ergebnissen kommt die Junge-Leute-Finanzstudie von Swiss Life Deutschland.
Was hindert junge Erwachsene in ihren Zwanzigern daran, mit der Altersvorsorge loszulegen? Wer sich noch nicht absichert, nennt als Gründe vor allem fehlende finanzielle Mittel (45 %). Aber auch die Komplexität des Themas (25 %), fehlende zeitliche Ressourcen (20 %), das ausbleibende Thematisieren in der Schule (25 %) sowie im Elternhaus (14 %). Persönliche Beratung könnte Anstoß geben. „Junge Menschen in ihren Zwanzigern zeigen zwar das nötige Interesse an Finanzthemen wie Altersvorsorge, doch sie müssen auch ins Handeln kommen und anfangen, in die Zukunft zu investieren. Genau dazu kann Beratung den Anstoß geben”, sagt Dirk von der Crone, CEO von Swiss Life Deutschland. „Das deckt sich mit unseren Studienergebnissen: 75 % der Gen Z ist Beratung bei Finanzanlagen oder Vorsorgeprodukten wichtig.“
Obwohl sie ihre eigenen Finanzkenntnisse als solide einschätzen, wünschen sie sich die Expertise von Fachleuten: Finanzberaterinnen und -beratern sowie Finanzexpertinnen und -experten, Banken und Finanzinstituten wird große Kompetenz zugeschrieben, 29 % sehen sie als am besten geeignet, um Finanzwissen zu vermitteln. Bei der Generation Z sind sie mit je 25 % am zweitbeliebtesten, 30 % der 18- bis 30-Jährigen halten die Schule oder Universität für den besten Ort, um Finanzwissen zu vermitteln. 41 % der Gen Z würden ein „Schulfach Finanzen“ befürworten, um sich über Geldanlagen zu informieren. „Gerade die persönliche Beratung hilft dabei, sich mit Finanzthemen genauer auseinanderzusetzen und kritisch zu hinterfragen, welche Ziele oder welche Absicherung für einen persönlich wichtig sind. So stiften wir für unsere jungen Kundinnen und Kunden echten Nutzen, indem wir frühzeitig bei der Entscheidungsfindung für die passende Vorsorge und Absicherung beraten. Diesen Mehrwert erkennen junge Erwachsene zunehmend an“, sagt Dirk von der Crone.
Die Finanzwelt der „Twens“ ist digitaler als die der Babyboomer – aber auch gerne persönlich und flexibel. Neben der Face-to-Face-Beratung sind auch flexibel nutzbare, digitale Informationswege für Finanzanlagen oder Vorsorgeprodukte beliebt bei der Gen Z. Dazu zählen Podcasts (14 %), Finanz-Apps (18 %), „Finfluencer“ in sozialen Medien wie YouTube, Instagram und Facebook (19 %) und Social-Media-Seiten von Anbietern (20 %). Unter den Befragten, denen Beratung wichtig ist, möchten Gen Z und Y im Schnitt lieber als Gen X und Babyboomer (über 45-Jährige) digital von ihren Finanzberaterinnen und -beratern informiert werden: etwa per Videoberatung (Gen Z: 21 % und Gen Y: 20 % vs. Gen X: 10 % und Babyboomer: 5 %) und Messenger-Diensten (Gen Z: 16 % und Gen Y: 19 % vs. Gen X: 5 % und Babyboomer: 2 %). Alle Generationen wünschen sich jedoch, dass die Beratung je nach Situation flexibel persönlich oder digital durchgeführt werden kann – die U-31-Jährigen noch etwas mehr als der Durchschnitt (82 zu 80 %). Dazu passt auch: Die Gen Z legt 2024 noch mehr Wert auf Flexibilität bei geplanten Zahlungen zur Altersvorsorge als 2022 (70 %, +9 %).
Bei den bis 30-Jährigen sind Aktien, fondsbasierte Altersvorsorge und Kryptowährung hoch im Kurs. Das Interesse der jungen Erwachsenen zeigt sich auch in einer breiten Palette an Finanzprodukten: Sowohl sicherheits- als auch renditeorientierte Produkte sind der Gen Z wichtig. Zum einen setzen 18- bis 30-Jährige überdurchschnittlich oft auf festverzinsliche Wertpapiere (10 %) und planen auch in den nächsten zwei Jahren, Einlagenprodukte abzuschließen (18 %). Gleichzeitig besitzen sie überdurchschnittlich häufig Zertifikate (7 %) und Kryptowährungen (13 %), beliebt sind aber vor allem auch Investmentfonds (30 %) und Aktien (21 %). Stärker als ältere Generationen zieht die Mehrheit der Jüngeren (52 %) fondsbasierte Altersvorsorgelösungen klassischen, privaten Lebens- und Rentenversicherungen vor. Eine von fünf Befragten unter 31 besitzt ein privates Altersvorsorgeprodukt. Doch knapp ein Drittel hat noch gar keine Vorsorgeprodukte. Auch in Zukunft wollen die 18- bis 30-Jährigen noch stärker in Investmentfonds (26 %) und Aktien (28 %) investieren. Es fällt auf: Je jünger die Befragten, desto attraktiver wird die Altersvorsorge mit Anteilen im Aktienmarkt. Während in Gen X lediglich 39 % mindestens einen Teil der Altersvorsorge in Aktien stecken möchten, sind es in Gen Z sogar 57 %.
Das deckt sich auch mit dem Wunsch junger Erwachsener, mehr Finanzwissen aufzubauen: Besonders die Themen Aktien und ETFs (43 %), aber auch Produkte zur Altersvorsorge (35 %) und Sparen allgemein (33 %) sowie Kryptowährungen wie Bitcoin (28 %) stoßen auf großes Interesse bei den U-31-Jährigen. Schon jetzt besitzen Gen Z (13 %) und Gen Y (18 %) deutlich häufiger Kryptowährung als Gen X (8 %) und Babyboomer (3 %) – und planen hier auch eher Investitionen als die älteren Generationen. Reizvoll für junge Krypto-Besitzerinnen und -Besitzer unter 31 Jahren: Viele erhoffen sich hohe Rendite (52 %), sichere weltweite Transaktionen (44 %) und hohe Gewinne (42 %). Auffällig ist aber auch, dass unter 31-Jährige heute signifikant häufiger eine private Pflegeversicherung besitzen als noch vor zwei Jahren.
Zuletzt rückt das Thema Nachhaltigkeit im Vergleich zu 2022 auch bei den 18- bis 30-Jährigen etwas in den Hintergrund (-5 %): Doch während nachhaltige Finanzanlagen nur 29 % der über 45-Jährigen wichtig sind, bleibt ESG-Konformität der Gen Z mit 45 % am wichtigsten. Schon jetzt besitzen 21 % der jungen Erwachsenen mindestens eine nachhaltige Geldanlage, 38 % können es sich vorstellen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Renaissance der Rente: Rentenfonds im Aufwind
Rentenfonds gewinnen wieder an Bedeutung: Die neue Studie der Scope Fund Analysis GmbH zeigt, warum Anleihen 2024 ein Comeback erleben – und was das für die Altersvorsorge bedeutet. Jetzt informieren, welche Strategien und Anbieter besonders überzeugen.
Gen Z zwischen Stabilitätssehnsucht und Flexibilitätsanspruch: Moderne Spießigkeit oder neue Normalität?
Tradition trifft Zeitgeist: Eine neue Umfrage zeigt, dass Studierende der Generation Z weniger von Statussymbolen als vielmehr von Eigenheim und Familie träumen. Warum dieser Wunsch nach Stabilität kein Rückschritt, sondern Ausdruck eines neuen Werteverständnisses ist – und was das für Arbeitgeber bedeutet.
Private Altersvorsorge: Neustart erwünscht
Über 70 Prozent der Bundesbürger wünschen sich steueroptimierte Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge, so eine aktuelle Umfrage. Besonders Haushalte mit höherem Einkommen sehen Handlungsbedarf.
Altersarmut bleibt große Sorge: Besonders Frauen betroffen
Fast jeder fünfte Deutsche über 65 Jahre ist armutsgefährdet. Laut der Studie „Die Ängste der Deutschen 2024“ fürchten 40 Prozent der Menschen, ihren Lebensstandard im Alter nicht halten zu können – bei Frauen ist die Sorge besonders ausgeprägt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch – doch nicht alle Branchen ziehen mit
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft nimmt spürbar zu. Inzwischen setzen rund 41 Prozent der Unternehmen auf KI-gestützte Prozesse. Besonders große Firmen und technologieaffine Branchen treiben die Entwicklung voran – doch es gibt auch Zurückhaltung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.