Das IVS – Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.V. fordert mehr Gestaltungspielraum für die Auszahlungsphase von Betriebsrenten. Dazu müsse das aktuelle Betriebsrentenrecht gelockert werden, um ab Rentenbeginn höhere Leistungen zu ermöglichen und damit den Bedürfnissen der Rentnerinnen und Rentner besser gerecht zu werden.
Kritiker versicherungsförmiger Betriebsrenten äußern unterschiedliche Bedenken:
- „Ich muss ja 100 Jahre alt werden, um eine positive Beitragsrendite zu erzielen.“
- „Wenn ich einen Tag nach Rentenbeginn versterbe, ist mein gesamtes, über Jahre mühsam angespartes Kapital futsch und meine Erben gehen leer aus.“
- „Was bringt mir eine garantierte Rente, die am Anfang niedrig ist, dann langsam steigt und am höchsten ist, wenn ich sterbe? Lieber von Anfang an mehr und dafür geringere Steigerungen.“
Aktuarielle Perspektive: Ein Aufruf zur Veränderung
Dr. Friedemann Lucius, Vorstandsvorsitzender des IVS, stellt fest: „Insbesondere die frühe Rentenphase kann und muss attraktiver werden. Dann wird auch deutlich, dass lebenslange Renten aufgrund der Überschussbeteiligung erheblich früher als mit 100 Jahren eine positive Beitragsrendite erzielen“. Er betont jedoch zugleich:
Eine lebenslange Rente ist kein Auszahlungsplan, sondern eine Versicherung dagegen, dass der Rentnerin oder dem Rentner das Geld ausgeht.
Die gesetzliche Rentenversicherung deckt dieses Risiko grundsätzlich ab. Da dies aber in den meisten Fällen nicht mehr ausreicht, um die grundlegenden Bedürfnisse oder den Lebensstandard abzusichern, muss diese Lücke durch betriebliche Altersversorgung und private Vorsorge geschlossen werden. Wenn der Staat Steuergelder zur Förderung solcher Vorsorgeleistungen einsetzt, muss er darauf bestehen, dass diese wirklich sicher bis zum Lebensende erbracht werden. Lucius: „Nur so lässt sich vermeiden, dass der Steuerzahler zweimal zur Kasse gebeten wird: Einmal, um die staatliche Förderung zu finanzieren, und einmal, um einzuspringen, wenn das Kapital bereits zu Lebzeiten verbraucht ist.“
Vorgeschlagene Reformen: Flexibilität und höhere Startrenten
Das IVS fordert mehr Flexibilität für die Auszahlungsphase von Betriebsrenten. Derzeit müssen bei Direktversicherungs- und Pensionskassenzusagen sämtliche Überschussanteile zur Erhöhung laufender Renten verwendet werden, wenn die Versorgungseinrichtungen dem Arbeitgeber das Rentenanpassungsrisiko abnehmen wollen. Das führt zu niedrigen Startrenten, die erst allmählich durch die Zuteilung von Überschüssen ansteigen und am höchsten sind, wenn die Rentnerin oder der Rentner verstirbt.
Das IVS schlägt eine Alternative vor: Der Gesetzgeber soll bei Pensionskassen und Direktversicherungen höhere Startrenten ermöglichen, die je nach Kapitalanlageentwicklung nicht nur steigen, sondern auch sinken können, aber zu keinem Zeitpunkt ein garantiertes Mindestniveau unterschreiten. „Damit wird auch dem Bedürfnis vieler Menschen entsprochen, die mit Schwankungen weniger Probleme haben. Sie wollen lieber eine nicht garantierte Rente von 140 € im Monat erhalten, die um diesen Betrag schwanken, aber niemals unter 100 € sinken kann, als eine garantierte Rente von 100 €, die in 20 Jahren vielleicht auf 160 € steigt“, resümiert Lucius.
Vergleich der Rentenmodelle: Klassische Rente vs. höhere Startrenten
Aufruf an die Gesetzgeber: Vertrauen in die Gestaltungskompetenz der Betriebspartner
Das IVS setzt sich seit Jahren für mehr Flexibilität in der Rentenphase ein. Bislang wurden die Vorschläge jedoch nicht in den Gesetzesentwurf zum zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG II) aufgenommen. „Offenbar besteht immer noch eine weit verbreitete Aversion gegen das Risiko, dass eine einmal gezahlte Rente auch wieder sinken kann“, vermutet Lucius. „Die Chance auf höhere Renten wird niedriger bewertet als das Risiko des Absinkens“. Das IVS appelliert an den Gesetzgeber, mehr Vertrauen in die Gestaltungskompetenz der Betriebspartner zu haben und ihnen die Gestaltung der Rentenphase zu überlassen. Noch ist es dafür nicht zu spät. Die anstehende Reform des Betriebsrentenrechts durch das BRSG II bietet eine gute Gelegenheit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Geplantes „Altersvorsorgedepot“ trifft auf hohe Akzeptanz
Das von der Regierung geplante, staatlich geförderte Depot für die private Altersvorsorge stößt laut einer Postbank Umfrage auf breite Zustimmung. Sogar bei Anlegern, die bislang keine Wertpapiere nutzen, weckt das „Altersvorsorgedepot“ Interesse an einer Anlage in Aktien oder Fonds.
VOTUM-Verband fordert zügige Reform der privaten Altersvorsorge
Am 29.05.2024 hat das Bundeskabinett das Rentenpaket II verabschiedet. Diese wird nicht die letzte Reform sein, sondern ein Schritt von vielen weiteren Etappen. Der VOTUM-Verband will sich dafür einsetzen, dass die Beratung der Kunden nicht weiter erschwert wird.
Rentenpaket II - eine Belastung für die jüngere Generation
Eine stärkere Kapitaldeckung künftiger Rentenansprüche ist sinnvoll, doch ob und wann das Generationenkapital diese Leistung als schuldenfinanzierter Finanzzuschuss erbringen kann, bleibt abzuwarten. Umso wichtiger ist es, mit der nächsten Reform die zweite und dritte Säule der Altersvorsorge zu stärken.
Gender Pension Gap: Frauen blicken pessimistischer auf ihre Vorsorge
Eine Allianz-Studie bestätigt, Frauen beschäftigen sich mehr mit dem Thema Alterseinkommen, dabei geht die Hälfte der Befragten davon aus, das ihre Altersvorsorge nicht ausreichen wird. Allgemein fällt der Blick auf die Vorsorge pessimistischer aus, als vor knapp vier Jahren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025: Rentner profitieren von positiver Entwicklung
Deutschlands Rentnerinnen und Rentner dürfen sich auf eine spürbare Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Renten um 3,74 Prozent. Das hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nun bestätigt.
Angst vor Altersarmut: Fast jede zweite Frau fühlt sich finanziell unzureichend abgesichert
Frauen blicken mit deutlich mehr Sorgen auf ihre finanzielle Zukunft als Männer. Fast jede zweite Frau hält ihre Altersvorsorge für unzureichend – während Männer wesentlich optimistischer sind.
Höhere Krankenkassenbeiträge: Senioren zahlen bis zu 1.120 Euro mehr
Ab März müssen viele Rentnerinnen und Rentner tiefer in die Tasche greifen: Die gestiegenen Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen führen dazu, dass Senioren jährlich bis zu 1.120 Euro mehr zahlen müssen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse des Vergleichsportals Verivox hervor.
Stabilisierung des Rentenniveaus: Wer verliert und wer gewinnt wirklich?
Neue Berechnungen zeigen: Eine langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus hätte für nahezu alle Geburtsjahrgänge zwischen den 1940ern und 2010 eine höhere Rendite der gesetzlichen Rente bedeutet. Besonders profitieren Versicherte aus den Jahrgängen 1960 bis 1980.