Mehr EU-Wettbewerbsfähigkeit durch starken Kapitalmarkt

Die Versicherer begrüßen zentrale Punkte des veröffentlichten Berichts von Mario Draghi zur Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Angesichts der Konkurrenz aus den USA und China müsse die EU ihre Position deutlich stärken. Der Bericht setze wichtige Impulse für die Arbeit der nächsten EU-Kommission. Richtig sei es zum Beispiel, die Reportingpflichten um 25 Prozent zu reduzieren, um den administrativen Aufwand zu verringern und Ressourcen effizienter zu nutzen.

(PDF)
3D abstract background with flag of Europe Unio3D abstract background with flag of Europe Unioviperagp – stock.adobe.com

Weiterhin sollte, wie Draghi empfiehlt, das private und öffentliche Kapital stärker in der EU gebunden werden. „In Europa finanzieren sich Unternehmen außerhalb der Finanzwirtschaft nur zu einem Fünftel über den Kapitalmarkt. Es ist dringend notwendig, das Projekt Kapitalmarktunion wiederzubeleben, um gezielte Investitionsanreize für institutionelle Anleger zu schaffen“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen.

Aus Sicht der Versicherungswirtschaft ist es wichtig, Investitionsbarrieren abzubauen und europaweit Gläubigerrechte zu stärken sowie Insolvenzverfahren zu harmonisieren. „Derzeit haben wir 27 nationale Insolvenzregime, von denen jedes das beste der Welt sein will. Für grenzüberschreitende Investitionen reicht jedoch ein einziges, einheitliches Regime – es muss nicht das beste sein, sondern funktionieren“, erklärt Asmussen.

Daher sollten einheitliche Mindeststandards für Gläubigerrechte und erweiterte Befugnisse von Insolvenzverwaltern eingeführt werden. „Nur wenn Investoren darauf vertrauen können, dass ihre Ansprüche auch im Falle einer Insolvenz gewahrt werden, sind sie bereit, ihr Kapital langfristig anzulegen“, so Asmussen. Ohne klare Rechte zur Aufspürung von Vermögenswerten bestehe das Risiko, dass im Falle einer Insolvenz kein ausreichender Schutz gewährleistet ist.

Private Ersparnisse stärken europäische Investitionen und Altersvorsorge

Der Bericht betont das Potenzial langfristiger Spar- und Pensionsprodukte, um privates Kapital für die Finanzierung notwendiger Transformationen zu mobilisieren. Draghi legt dabei besonderen Wert auf die betriebliche Altersvorsorge, doch auch die privaten Altersvorsorge ist aus Sicht des GDV ein Hebel. Der GDV schlägt vor, die Bürgerinnen und Bürger über Spar- und Vorsorgeprodukte stärker einzubeziehen, die sowohl die Ziele der Kapitalmarktunion als auch der Altersvorsorge vereinen.

Anstelle von starren Produktregulierungen sollten flexible und klare Kriterien gelten. Zentral sind eine breite Anlagestrategie zum Schutz der Privatanleger sowie ein Fokus auf Investitionen in die europäische Wirtschaft. „Ein Gütesiegel könnte als Anreiz dienen, Anleger zu ermutigen, in zukunftsweisende Produkte zu investieren“, so Asmussen. Das übergeordnete Ziel ist, langfristige Investitionen zu fördern, ein stabiles Einkommen im Alter zu sichern und die Rentenlücke zu schließen.

Europäischen Verbriefungsmarkt voranbringen

Der von Draghi und seinem Expertenteam vorgelegte Fahrplan sieht auch eine deutliche Stärkung des europäischen Verbriefungsmarkts vor. Mit Blick auf das bislang ungenutzte Potential und die Bedeutung für die Transformationsfinanzierung ist das aus Verbandssicht zu begrüßen. Bei der Überarbeitung der europäischen Verbriefungsregeln seien Anpassungen für Versicherer in ihrer Funktion als Investoren sinnvoll. Dies betreffe insbesondere risikoadäquate Erleichterungen bei den Eigenmittelanforderungen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Europa-abgeblaettert-1952463-PB-TheDigitalArtistEuropa-abgeblaettert-1952463-PB-TheDigitalArtistTheDigitalArtist – pixabay.com
Wirtschaft

Mehr Ehrgeiz bei der Fortentwicklung der Kapitalmarktunion

Die EU-Finanzminister haben einen neuen Aktionsplan verabschiedet, um die nationalen Kapitalmärkte zu harmonisieren und so Investitionen zu erleichtern. Aus Sicht der Versicherer sind die Vorschläge nicht weitreichend genug.

GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf einer GDV-Konferenz 2022 (Archiv).GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf einer GDV-Konferenz 2022 (Archiv).GDV
International

Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label

Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?

Marode Brücken, überlastete Schienennetze und sanierungsbedürftige Wasserstraßen gefährden die wirtschaftliche Zukunft des Landes.Marode Brücken, überlastete Schienennetze und sanierungsbedürftige Wasserstraßen gefährden die wirtschaftliche Zukunft des Landes.Grok
Politik

Infrastrukturprojekte: Versicherer wollen mehr Verantwortung übernehmen

Deutschland braucht neue Straßen, sichere Brücken und moderne Bahntrassen – doch vielerorts fehlt es an Tempo und Geld. Das vom Bundestag beschlossene Sondervermögen für die Verkehrsinfrastruktur wird vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ausdrücklich begrüßt. Gleichzeitig mahnt der Verband an, privates Kapital stärker in die Umsetzung öffentlicher Bauprojekte einzubeziehen.

Fordert eine rasche Regierungsbildung: GDV-Geschäftsführer Jörg AsmussenFordert eine rasche Regierungsbildung: GDV-Geschäftsführer Jörg AsmussenGDV
Politik

„Deutschland benötigt jetzt rasch eine handlungsfähige Regierung“

Nach der Bundestagswahl formulieren sowohl der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) als auch der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) klare Erwartungen an die künftige Regierung. Während der GDV den Fokus auf wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und eine nachhaltige Altersvorsorge legt, sieht der PKV-Verband dringenden Handlungsbedarf in der Stabilisierung der Sozialversicherungen und der Stärkung der kapitalgedeckten Vorsorge.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht