Fahrerflucht nach Sachschäden: Nur jeder Vierte für Herabstufung zur Ordnungswidrigkeit

Unfallflucht ist eine Straftat und kann mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden – auch wenn keine Personen zu Schaden gekommen sind. Das ist nach Ansicht der deutschen Autobesitzer auch richtig so: In einer repräsentativen Umfrage des Vergleichsportals Verivox spricht sich eine Mehrheit von zwei Dritteln (67 Prozent) der Autobesitzer dafür aus, dass eine Fahrerflucht auch nach einem ausschließlichen Sachschaden eine Straftat bleiben sollte.

(PDF)
Car flyerCar flyersbotas – stock.adobe.com

67 Prozent gegen Einstufung von Fahrerflucht als Ordnungswidrigkeit

Selbst unter Experten ist umstritten, ob eine Unfallflucht mit Sachschaden als Ordnungswidrigkeit eingestuft werden soll. Ende 2023 schlug Bundesjustizminister Marco Buschmann vor, Fahrerflucht ohne Personenschaden künftig als Ordnungswidrigkeit einzustufen. Der ADAC befürwortete das Vorhaben, während Polizeigewerkschaften vor einer Bagatellisierung der Delikte warnten. Eindeutig ist das Votum einer Verivox-Umfrage: 67 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Fahrerflucht eine Straftat bleiben sollte. Nur jeder Vierte (25 Prozent) ist für eine Herabstufung zur Ordnungswidrigkeit.

Auch unter den Fahrzeughaltern, die sich selbst schon einmal unerlaubt vom Unfallort entfernt haben, spricht sich eine große Mehrheit von 62 Prozent für die Beibehaltung der Einstufung als Straftat aus.
„Ist der Unfallverursacher nicht ausfindig zu machen, bleiben Autobesitzer auf dem Schaden sitzen“, sagt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH. „Haben sie einen Vollkaskoschutz abgeschlossen, übernimmt die Versicherung zwar die Reparaturkosten, aber die Schadenfreiheitsklasse des Geschädigten sinkt und sein Versicherungsbeitrag steigt.“

71 Prozent hatten bereits selbst einen Unfallflucht-Schaden

71 Prozent der Befragten geben an, schon einmal einen Schaden am eigenen Auto gehabt zu haben, ohne dass sich der Verursacher gemeldet hat. Allerdings geben nur 8 Prozent an, selbst schon einmal einen Schaden verursacht zu haben, ohne ihn zu melden.

„Autobesitzer können oft nicht sicher einschätzen, ob ein Schaden durch ein anderes Auto oder beispielsweise durch herabstürzende Äste oder Fußgänger verursacht wurde“, sagt Wolfgang Schütz. Bei einer Unfallflucht muss zudem ein Vorsatz vorliegen: „Wenn der Unfallverursacher nicht bemerkt hat, dass er einen Schaden verursacht hat, liegt keine Fahrerflucht vor. Melden sich allerdings Zeugen bei der Polizei, können zunächst Ermittlungen eingeleitet werden.“ Mit 44 Prozent hat nicht einmal die Hälfte der Geschädigten den Schaden bei der Polizei angezeigt. Ein Grund dafür könnte die niedrige Aufklärungsquote sein. Unter den deutschen Bundesländern ist in Rheinland-Pfalz laut Automobilclub ACE mit 43 Prozent die Aufklärungsquote am höchsten.

„Nach jedem Unfall müssen Personalien und Versicherungsdaten ausgetauscht werden“, sagt Wolfgang Schütz. Ist der Halter des beschädigten Fahrzeugs nicht anwesend, muss der Verursacher eine angemessene Zeit auf dessen Rückkehr warten: bis zu 30 Minuten bei leichten Unfällen, bis zu zwei Stunden bei schweren Schäden. Erscheint der Halter des beschädigten Fahrzeugs in dieser Zeit nicht auf, sollte die Polizei gerufen werden.

11 Prozent hatten einen Unfall mit einem Tier, ohne diesen zu melden

Auch nach einem Unfall mit einem Tier besteht für Autofahrer eine Meldepflicht. Wer beispielsweise einen Wildunfall nicht meldet, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Lässt ein Autofahrer ein verletztes Tier zurück, kann außerdem ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz vorliegen. Jeder Zehnte (11 Prozent) gibt in der Verivox-Umfrage an, schon einmal einen Zusammenstoß mit einem Tier gehabt zu haben, den er nicht gemeldet hat.

„Ob Autofahrer Unfälle mit Tieren der Polizei oder dem zuständigen Förster oder Jäger melden, kann auch für die Übernahme der Reparaturkosten durch die Versicherung relevant sein“, sagt Wolfgang Schütz. „Häufig verlangen Versicherer eine Wildunfallbescheinigung. Nach Zusammenstößen mit Haustieren kann sogar der Tierhalter für den Schaden haften.“

Methodik

Im Auftrag von Verivox hat das Marktforschungsinstitut Innofact Mitte Mai 2024 insgesamt 1.029 Autofahrer im Alter von 18 bis 79 Jahren online befragt. Die Umfrage ist bevölkerungsrepräsentativ in Bezug auf Alter, Geschlecht und Bundeslandzugehörigkeit. Die Befragten entstammen einem ISO-zertifizierten Online-Panel mit rund 500.000 Teilnehmenden.

Gefragt wurde: Fahrerflucht ist eine Straftat. Dazu zählen auch Parkrempler. Fahrerflucht kann mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden. Einige Experten sprechen sich jedoch dafür aus, Fahrerflucht bei Unfällen ohne Personenschaden zu einer Ordnungswidrigkeit herabzustufen, die mit einer Geldstrafe geahndet wird. Was meinen Sie dazu? // Haben Sie als Autofahrer schonmal ein anderes Auto beschädigt, zum Beispiel beim Ein- oder Ausparken, ohne den Schaden zu melden? // Warum haben Sie den Schaden nicht gemeldet? // Hatten Sie schonmal einen Unfall mit einem Tier, ohne den Unfall zu melden? Bitte geben Sie nur Unfälle an, die Sie nicht gemeldet haben. // Hatten Sie selbst schon einmal einen Schaden an Ihrem Fahrzeug, zum Beispiel Dellen, Kratzer oder einen kaputten Seitenspiegel, ohne dass sich der Verursacher gemeldet hat? // Haben Sie den Schaden der Polizei gemeldet?

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht