Alterszuschlag in der Kfz-Versicherung: So sparen Senioren bis zu 54 Prozent
394 Euro mehr zahlt ein 85-jähriger Golf-Fahrer für seine Kfz-Versicherung als ein 30 Jahre jüngerer Versicherungsnehmer unter ansonsten gleichen Bedingungen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Vergleichsportals Verivox. Hinnehmen müssen Senioren die höheren Prämien nicht. Mit der Zulassung ihres Fahrzeugs über ein erwachsenes Kind können sie bis zu 34 Prozent sparen, nach Weitergabe ihrer Schadenfreiheitsklassen sinkt der Versicherungsbeitrag um bis zu 54 Prozent.
Teurer im Alter: Bis zu 394 Euro Zuschlag
Seniorinnen und Senioren haben ein höheres Unfallrisiko – und das berücksichtigen Kfz-Versicherer mit höheren Prämien. Ein 85-jähriger VW Golf-Fahrer zahlt für seine Kfz-Versicherung 139 Prozent (394 Euro) mehr im Jahr als ein 55-jähriger Fahrer. Aber nicht nur Hochbetagte müssen mit einem Alterszuschlag rechnen: In der Verivox-Beispielrechnung liegt die Prämie auch für einen 75-Jährigen unter sonst gleichen Rahmenbedingungen 74 Prozent (210 Euro) höher als beim 55-Jährigen. Milder fällt der Zuschlag mit 13 Prozent (36 Euro) für 65-Jährige aus.
Schadenfreiheitsklasse weitergeben spart 54 Prozent
Vor allem ältere Senioren sparen deutlich, wenn sie ihr Fahrzeug auf ihr Kind zulassen sowie versichern und sich selbst als Zweitfahrer vermerken. Zudem können sie Schadenfreiheitsklassen auf direkte Angehörige wie Kinder, Enkel und Ehepartner übertragen. So lässt sich noch mehr einsparen.
In den Modellrechnungen spart der 85-Jährige 54 Prozent (365 Euro), wenn er sein Fahrzeug und seine Schadenfreiheitsklassen an sein Kind überträgt. Für den 75-Jährigen sind 30 Prozent (174 Euro) weniger drin.
„Angehörige können so viele Schadenfreiheitsklassen übernehmen, wie viele Jahre sie im Besitz des Führerscheins sind“, erläutert Wolfgang Schütz. „Eine Rückübertragung der Schadenfreiheitsklassen ist nicht mehr möglich. Die Abgabe ist endgültig und sollte deshalb gut überlegt sein.“
Diese Strategie lohnt sich jedoch nicht für alle Senioren gleichermaßen. Der 65-Jährige zahlt sogar 28 Prozent (90 Euro) drauf. Der Grund dafür liegt darin, dass für ihn eine höhere Schadenfreiheitsklasse möglich ist und sein Alterszuschlag vergleichsweise gering ausfällt.
Zweitfahrer-Strategie spart bis zu 34 Prozent
Wollen Senioren nicht gleich ihre Schadenfreiheitsklassen abgeben, können sie auch sparen, indem sie ihr Fahrzeug nur auf das Kind zulassen und versichern. Der 85-jährige Golf-Fahrer spart so 34 Prozent (232 Euro), der 75-Jährige 13 Prozent (66 Euro). „Für die Kalkulation der Versicherer ist das Schadensrisiko des Hauptfahrers und Fahrzeughalters ausschlaggebender als das von Zweitfahrern“, sagt Wolfgang Schütz. „Zweitfahrer genießen dennoch denselben Versicherungsschutz wie Hauptfahrer – selbst dann, wenn sie das Auto häufiger fahren. Versicherer prüfen im Schadensfall nicht, wer mehr Kilometer zurückgelegt hat.“
Ausschließliche Versicherung über das Kind: 21 Prozent Rabatt
Auch das Auto nur über das Kind versichern zu lassen, kann zu einem Preisnachlass führen. Der 85-Jährige zahlt ein Fünftel (21 Prozent; 143 Euro) weniger, wenn er seinen Golf über sein 30 Jahre jüngeres Kind versichert. Der 75-Jährige zahlt hingegen 3 Prozent (14 Euro) mehr.
„Senioren sollten mehrere Optionen prüfen, bevor sie sich für eine Versicherung entscheiden“, rät Wolfgang Schütz. „So stellen sie sicher, dass sie nicht eine teurere Lösung wählen.“ Deutlich wird das auch am Beispiel des 65-Jährigen – er zahlt in den Modellrechnungen bei allen Optionen drauf.
Methodik
In den Modellrechnungen sind die Rahmenbedingungen abgesehen vom Alter und der Schadenfreiheitsklasse identisch: Die Versicherten aus Hamburg fahren einen VW Golf VIII 1.0 TSI mit einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Versicherung: Ostdeutsche Autofahrer zahlen weniger
Kfz-Versicherung: Versteckte Preiserhöhungen durch ausbleibenden Rabatt
Die Kfz-Versicherungen haben das zweite Jahr in Folge ihre Preise erhöht. Laut einer Umfrage des Vergleichsportals Verivox sind 86 Prozent der deutschen Autobesitzer von steigenden Beiträgen betroffen. Besonders betroffen sind Fahranfänger sowie langjährige Bestandskunden, unabhängig von ihrer Schadenfreiheitsklasse. Und: Es kommt auch zu versteckten Preiserhöhungen, so das Portal.
Fahrerflucht nach Sachschäden: Nur jeder Vierte für Herabstufung zur Ordnungswidrigkeit
Unfallflucht ist eine Straftat, selbst ohne Personenschaden. Laut Verivox-Umfrage wollen 67 Prozent der Deutschen, dass Fahrerflucht nach Sachschäden nicht zur Ordnungswidrigkeit herabgestuft wird.
Kfz-Versicherung: Jessica zahlt mehr als doppelt so viel wie Uwe
Wer Jessica oder Patrick heißt, zahlt meist mehr für die Kfz-Haftpflicht als Personen mit dem Namen Petra oder Uwe. So liegt der Beitrag von Jessica im Schnitt 111 Prozent über dem von Uwe und 85 Prozent über dem von Petra. Ausgewertet wurden die je 30 häufigsten Männer- und Frauen-Vornamen unter den Kfz-Haftpflichtabschlüssen von Verivox.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.