Was erwarten Kunden von ihrem Versicherer im Schadenfall?

Die Hochwasser-Situation in Süddeutschland Anfang Juni 2024 hat die Debatte um eine potenzielle Pflichtversicherung gegen Elementarschäden wieder auf den Plan gerufen.

(PDF)
Unhappy worried woman talking on phone at homeUnhappy worried woman talking on phone at homeleszekglasner – stock.adobe.com

Ganz grundsätzlich gilt, dass bei Eintritt eines Schadensfalles Verbraucher in Deutschland am ehesten von ihrer Versicherung telefonische Erreichbarkeit erwarten, wie Daten des YouGov-Reports "Umweltbedingte Schadensfälle" zeigen: 50 Prozent der Befragten treffen diese Aussage. Einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort erwarten 37 Prozent. Jeweils jeder Dritte erwartet Informationen zum zeitlichen Ablauf des Prozesses und des aktuellen Stands der Schadensmeldung (34 Prozent) sowie Informationen dazu, wie und wo der Schadensfall gemeldet werden kann (33 Prozent).

Betroffene priorisieren erwartete Serviceleistungen anders als Nicht-Betroffene

Personen, die aktuell von einem umweltbedingten Schadensfall betroffen sind (z.B. Schäden durch Flut, Erdrutsche, Waldbrände oder Sturmschäden) oder in den letzten Jahren schon einmal betroffen waren, sagen etwas seltener (44 Prozent) als Nicht-Betroffene (53 Prozent), telefonische Erreichbarkeit von ihrer Versicherung zu erwarten. Sie finden einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort hingegen wichtiger (41 Prozent der Betroffenen vs. 38 der Nicht-Betroffenen). Auch sagen Betroffene auffallend häufiger als Nicht-Betroffene, dass sie von der Versicherung Kontaktmöglichkeiten über Messenger (zum Beispiel WhatsApp oder Signal) erwarten (22 vs. 10 Prozent der Nicht-Betroffenen) oder auch Informationen in sozialen Medien (21 Prozent der Betroffenen vs. 4 Prozent der Nicht-Betroffenen).

Dies sind Ergebnisse des aktuellen Reports "Umweltbedingte Schadensfälle" von YouGov. Er analysiert, welche Erwartungen Verbraucher und Betroffene bei Eintritt eines Schadensfalls an ihre Versicherungen stellen und welche zusätzlichen Services und Dienstleistungen als hilfreiche Unterstützung von der Versicherung gewünscht sind.

Diese YouGov-Analyse basiert auf Daten von YouGov Surveys, die zwischen dem 05. und 06. Juni 2024 bevölkerungsrepräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren erhoben wurden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Shot of serious angry male enterpreneur tries to prove his rightness, has qaurrel with boss over smart phone, holds papers, solve company`s problems together. Annoyed boss shouts at colleagueShot of serious angry male enterpreneur tries to prove his rightness, has qaurrel with boss over smart phone, holds papers, solve company`s problems together. Annoyed boss shouts at colleaguewayhome.studio – stock.adobe.comShot of serious angry male enterpreneur tries to prove his rightness, has qaurrel with boss over smart phone, holds papers, solve company`s problems together. Annoyed boss shouts at colleaguewayhome.studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Höhere Kundenerwartungen an das Schadenmanagement

Über ein Drittel der Deutschen ist mit dem Schadenmanagement ihres Versicherers unzufrieden. Laut einer Umfrage von BearingPoint in Zusammenarbeit YouGo würde fast die Hälfte der Betroffenen aufgrund schlechter Erfahrungen sogar erwägen, den Versicherer zu wechseln.

Flood Disaster 2021Flood Disaster 2021Christian – stock.adobe.comFlood Disaster 2021Christian – stock.adobe.com
Produkte

Elementarschaden: Unwetter warten nicht auf die Politik

Fast jede stärkere Überschwemmung in Deutschland verursachte Staatshilfen in Milliarden-Höhe. So stellte alleine Nordrhein-Westfalen rund 12,3 Mrd. Euro für den Wiederaufbau im Ahrtal zur Verfügung. Befürworter der Pflichtversicherung bezeichnen es deshalb als dringend notwendig, dass die Politik eine verpflichtende Elementarversicherung für Eigentümer einführt.

Brandenburger-Tor-176098557-AS-moofushiBrandenburger-Tor-176098557-AS-moofushimoofushi – stock.adobe.comBrandenburger-Tor-176098557-AS-moofushimoofushi – stock.adobe.com
Assekuranz

So versichert sich Deutschland 2020

Die am häufigsten abgeschlossenen Versicherungen in Deutschland sind laut einer Studie von CLARK und YouGov mit 63 Prozent die Privathaftpflichtversicherung, gefolgt von der Kfz-Versicherung (63 Prozent) und der Hausratversicherung (58 Prozent) sowie und Rechtsschutzversicherung (37 Prozent).
GDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDVGDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDV
Assekuranz

Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen

Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.