Hochwasser in Süddeutschland: Schätzungen von Moodys toppen alle Prognosen

Moody’s RMS™ Event Response schätzt, dass die versicherten Schäden aus den Überschwemmungen in Mitteleuropa zwischen Donnerstag, dem 30. Mai, und Montag, dem 3. Juni, in Deutschland wahrscheinlich im Bereich von 2 bis 3 Milliarden Euro liegen werden.

(PDF)
euro coin detail with water dropseuro coin detail with water dropssantiago silver – stock.adobe.com

Diese Schadenschätzung basiert auf einer Analyse der Überschwemmung unter Verwendung der HD-Modelle RMS Europe Inland Flood von Moody's, die versicherte Sachschäden, zerstörte Inhalte und Betriebsunterbrechungen in den Sparten Wohn-, Gewerbe-, Industrie-, Landwirtschafts- und Autoversicherung berücksichtigen.

Dabei werden auch die Ursachen für eine Post-Event-Loss-Amplification (PLA), aktuelle Inflationstrends, das Wachstum des Risikos und der Anstieg des Versicherungsabschlusses berücksichtigt. Die Schätzung umfasst keine versicherten Verluste aus nicht modellierten Risiken wie Transport- und Versorgungsinfrastruktursparten oder Ernten.

Größter Teil der Schäden liegt in Süddeutschland

Die Schätzung umfasst versicherte Schäden in Süddeutschland, die voraussichtlich den größten Teil des Schadens ausmachen werden. Schäden durch Überschwemmungen in der Schweiz, Österreich, Tschechien, Ungarn und Italien werden nicht berücksichtigt, da der Beitrag dieser Länder voraussichtlich minimal sein wird. Auch mögliche Schäden durch nachfolgende Überschwemmungen weiter flussabwärts und/oder durch erneute Niederschläge werden nicht berücksichtigt.

Tiefdruckgebiete, die vom Mittelmeerraum aus über Mitteleuropa ziehen, werden auch als Van-Bebber-Zyklone (Typ Vb) bezeichnet und waren für einige der schwersten Überschwemmungen in Mittel- und Osteuropa verantwortlich, beispielsweise für die bekannten Überschwemmungen von 2002 und 2013.

Auf eine erste Periode mit heftigen Regenfällen am Dienstag, den 28. Mai, folgte eine längere Periode mit heftigen Regenfällen, die sich zwischen Donnerstag, den 30. Mai, und Montag, den 3. Juni, vor allem auf Süddeutschland konzentrierte. In mehreren Gebieten wurden höhere Niederschlagsmengen als im monatlichen Durchschnitt gemessen.

Dies führte zu großflächigen Sturzfluten und Überschwemmungen, zunächst an kleineren Flüssen im Süden Deutschlands (vor allem in Baden-Württemberg und Bayern). Später erreichte auch die Donau an mehreren Orten Hochwasser, da sich das Hochwasser aus den Quellgebieten flussabwärts staute. Daniel Bernet, stellvertretender Direktor, Model Product Management, Moody's:

Dieses Ereignis hat viel mit den mitteleuropäischen Überschwemmungen von 2013 gemeinsam, und das nicht nur, weil es an denselben Tagen im Jahr auftrat. Der Mai 2024 war einer der niederschlagsreichsten Monate in Süddeutschland. Die Böden waren nach den ersten starken Regenfällen am 28. und 30. Mai vollständig gesättigt, die länger anhaltenden Regenfälle, die mit einem typischen Vb-Ereignis einhergehen, führten dann zu großflächigen Überschwemmungen in Süddeutschland.

Schäden aus 2013 liegen im gleichen Bereich

Sogar die versicherten Schäden aus dem Jahr 2013 und den aktuellen Ereignissen liegen im gleichen Bereich, wenn man die Schäden von 2013 auf heute vergleicht. In Baden-Württemberg liegt die Inanspruchnahmequote der Hochwasserversicherung bei 94 Prozent, sodass die meisten Schäden an Wohngebäuden abgedeckt sind. Leider ist dieser hohe Deckungsgrad in Bayern nicht gegeben, wo die Inanspruchnahmequote der Hochwasserversicherung 47 Prozent beträgt.

Ebenso werden Grundstücke nicht gegen direkte Grundwassereinbrüche versichert sein, ein häufig beobachtetes Phänomen während des Ereignisses von 2013. Aus der Perspektive der Hochwassermodellierung unterstreichen die Ereignisse von 2013 und 2024 erneut, wie wichtig es ist, Schlüsselelemente wie vorhergehende Bedingungen, Ereignisse vom Typ Vb, länderübergreifende Korrelationen, Hochwasserschutzmaßnahmen und kombinierte fluviale und pluviale Überschwemmungen angemessen zu erfassen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hochwasser, AhrtalHochwasser, AhrtalChristian – stock.adobe.com
Assekuranz

Ahrtal-Flut: 7,5 Mrd. Euro an über 200.000 Versicherte ausbezahlt

Drei Jahre nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal sind mit rund 7,5 Mrd. Euro gut 90 Prozent der Schadensumme ausgezahlt. Alle gemeldeten Hausratschäden seien erstattet, die entsprechenden Rückstellungen aufgelöst. Für die knapp zehn Prozent der noch nicht ausgezahlten Schadensumme wurden von den Versicherern Rückstellungen von knapp einer Milliarde Euro gebildet.

Vorstand_dieBayerische.jpgVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern

Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.

Dark sky during thunderstorm or dark clouds backgroundDark sky during thunderstorm or dark clouds backgroundWira SHK – stock.adobe.com
Assekuranz

Französisches CatNat-System ist keine Blaupause für Deutschland

In der Debatte um eine Pflichtversicherung für Elementarschäden wurde die französische CatNat-Abgabe häufig mit den Kosten für eine deutsche Wohngebäudeversicherung inklusive Elementardeckung verglichen. Zum Teil mit Hochrisikoobjekten, die nur 0,4 Prozent der Wohngebäude in Deutschland ausmachen. Laut GDV ein unseriöser und falscher Vergleich.

濁流濁流borneolover – stock.adobe.com
Assekuranz

Hochwasser in Süddeutschland: Versicherer rechnen mit Großschadenereignis

Die Bilder aus Bayern und Baden-Württemberg deuten auf ein überdurchschnittlich großes Schadenereignis hin. Seit Weihnachten ist es die dritte Überschwemmung, für die Versicherer leisten: Betroffen war damals Nord- und Mitteldeutschland und an Pfingsten das Saarland und Rheinland-Pfalz. Jeweils mit Schäden von ca. 200 Mio. Euro.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht