Moody’s RMS™ Event Response schätzt, dass die versicherten Schäden aus den Überschwemmungen in Mitteleuropa zwischen Donnerstag, dem 30. Mai, und Montag, dem 3. Juni, in Deutschland wahrscheinlich im Bereich von 2 bis 3 Milliarden Euro liegen werden.
Diese Schadenschätzung basiert auf einer Analyse der Überschwemmung unter Verwendung der HD-Modelle RMS Europe Inland Flood von Moody's, die versicherte Sachschäden, zerstörte Inhalte und Betriebsunterbrechungen in den Sparten Wohn-, Gewerbe-, Industrie-, Landwirtschafts- und Autoversicherung berücksichtigen.
Dabei werden auch die Ursachen für eine Post-Event-Loss-Amplification (PLA), aktuelle Inflationstrends, das Wachstum des Risikos und der Anstieg des Versicherungsabschlusses berücksichtigt. Die Schätzung umfasst keine versicherten Verluste aus nicht modellierten Risiken wie Transport- und Versorgungsinfrastruktursparten oder Ernten.
Größter Teil der Schäden liegt in Süddeutschland
Die Schätzung umfasst versicherte Schäden in Süddeutschland, die voraussichtlich den größten Teil des Schadens ausmachen werden. Schäden durch Überschwemmungen in der Schweiz, Österreich, Tschechien, Ungarn und Italien werden nicht berücksichtigt, da der Beitrag dieser Länder voraussichtlich minimal sein wird. Auch mögliche Schäden durch nachfolgende Überschwemmungen weiter flussabwärts und/oder durch erneute Niederschläge werden nicht berücksichtigt.
Tiefdruckgebiete, die vom Mittelmeerraum aus über Mitteleuropa ziehen, werden auch als Van-Bebber-Zyklone (Typ Vb) bezeichnet und waren für einige der schwersten Überschwemmungen in Mittel- und Osteuropa verantwortlich, beispielsweise für die bekannten Überschwemmungen von 2002 und 2013.
Auf eine erste Periode mit heftigen Regenfällen am Dienstag, den 28. Mai, folgte eine längere Periode mit heftigen Regenfällen, die sich zwischen Donnerstag, den 30. Mai, und Montag, den 3. Juni, vor allem auf Süddeutschland konzentrierte. In mehreren Gebieten wurden höhere Niederschlagsmengen als im monatlichen Durchschnitt gemessen.
Dies führte zu großflächigen Sturzfluten und Überschwemmungen, zunächst an kleineren Flüssen im Süden Deutschlands (vor allem in Baden-Württemberg und Bayern). Später erreichte auch die Donau an mehreren Orten Hochwasser, da sich das Hochwasser aus den Quellgebieten flussabwärts staute. Daniel Bernet, stellvertretender Direktor, Model Product Management, Moody's:
Dieses Ereignis hat viel mit den mitteleuropäischen Überschwemmungen von 2013 gemeinsam, und das nicht nur, weil es an denselben Tagen im Jahr auftrat. Der Mai 2024 war einer der niederschlagsreichsten Monate in Süddeutschland. Die Böden waren nach den ersten starken Regenfällen am 28. und 30. Mai vollständig gesättigt, die länger anhaltenden Regenfälle, die mit einem typischen Vb-Ereignis einhergehen, führten dann zu großflächigen Überschwemmungen in Süddeutschland.
Schäden aus 2013 liegen im gleichen Bereich
Sogar die versicherten Schäden aus dem Jahr 2013 und den aktuellen Ereignissen liegen im gleichen Bereich, wenn man die Schäden von 2013 auf heute vergleicht. In Baden-Württemberg liegt die Inanspruchnahmequote der Hochwasserversicherung bei 94 Prozent, sodass die meisten Schäden an Wohngebäuden abgedeckt sind. Leider ist dieser hohe Deckungsgrad in Bayern nicht gegeben, wo die Inanspruchnahmequote der Hochwasserversicherung 47 Prozent beträgt.
Ebenso werden Grundstücke nicht gegen direkte Grundwassereinbrüche versichert sein, ein häufig beobachtetes Phänomen während des Ereignisses von 2013. Aus der Perspektive der Hochwassermodellierung unterstreichen die Ereignisse von 2013 und 2024 erneut, wie wichtig es ist, Schlüsselelemente wie vorhergehende Bedingungen, Ereignisse vom Typ Vb, länderübergreifende Korrelationen, Hochwasserschutzmaßnahmen und kombinierte fluviale und pluviale Überschwemmungen angemessen zu erfassen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ahrtal-Flut: 7,5 Mrd. Euro an über 200.000 Versicherte ausbezahlt
Drei Jahre nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal sind mit rund 7,5 Mrd. Euro gut 90 Prozent der Schadensumme ausgezahlt. Alle gemeldeten Hausratschäden seien erstattet, die entsprechenden Rückstellungen aufgelöst. Für die knapp zehn Prozent der noch nicht ausgezahlten Schadensumme wurden von den Versicherern Rückstellungen von knapp einer Milliarde Euro gebildet.
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
Französisches CatNat-System ist keine Blaupause für Deutschland
In der Debatte um eine Pflichtversicherung für Elementarschäden wurde die französische CatNat-Abgabe häufig mit den Kosten für eine deutsche Wohngebäudeversicherung inklusive Elementardeckung verglichen. Zum Teil mit Hochrisikoobjekten, die nur 0,4 Prozent der Wohngebäude in Deutschland ausmachen. Laut GDV ein unseriöser und falscher Vergleich.
Hochwasser in Süddeutschland: Versicherer rechnen mit Großschadenereignis
Die Bilder aus Bayern und Baden-Württemberg deuten auf ein überdurchschnittlich großes Schadenereignis hin. Seit Weihnachten ist es die dritte Überschwemmung, für die Versicherer leisten: Betroffen war damals Nord- und Mitteldeutschland und an Pfingsten das Saarland und Rheinland-Pfalz. Jeweils mit Schäden von ca. 200 Mio. Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.