R+V-Halbjahresbilanz: leichtes Wachstum in 2024

Die R+V Versicherung erzielte im ersten Halbjahr 2024 ein Plus bei den Beitragseinnahmen von rund einem Prozent. Für das Gesamtjahr wird ein Wachstum auf Marktniveau erwartet. Auf der Schadenseite schlagen in den ersten sechs Monaten Elementarschäden mit 200 Millionen Euro zu Buche.

(PDF)
Flaggen-2022-R-VFlaggen-2022-R-VR+V

In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres steigerte die R+V Gruppe ihren Umsatz in der deutschen Erstversicherung auf 9,3 Milliarden Euro. Waren die Beiträge per Juni 2023 im Vergleich zum Vorjahr noch rückläufig gewesen, verbuchte die R+V in diesem Jahr mit +0,9 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum wieder eine positive Entwicklung.

Auch wenn das Umfeld weiter von großen Unsicherheiten geprägt ist, zeigt sich R+V-Vorstandsvorsitzender Norbert Rollinger für das Gesamtjahr 2024 verhalten optimistisch: "Angesichts sich abzeichnender wirtschaftlichen Erholung und günstigerer Marktbedingungen gehen wir davon aus, auch in der Lebensversicherung wieder auf unseren gewohnten Wachstumspfad zurückzukehren. Auf dieser Grundlage erwarten wir für 2024 über alle Sparten ein Wachstum ungefähr auf Marktniveau." Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) rechnet für das laufende Jahr mit einem Beitragsplus von 2,8 Prozent.

Deutlicher Nachfrageschub für Fondsprodukte

Grund für die positive Beitragsbilanz nach dem ersten Halbjahr 2024: In der Lebens- und Pensionsversicherung hat sich der Beitragsrückgang gegenüber dem Vorjahr deutlich verlangsamt. Der Umsatz erreichte 3,8 Milliarden Euro, minus 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei legten die laufenden Beiträge leicht um 0,5 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro zu, die Einmalbeiträge folgten dem marktweit rückläufigen Trend und sanken um 11,8 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro. Besonders positiv entwickelte sich angesichts der anziehenden Kapitalmärkte das fondsgebundene Geschäft, das um mehr als 30 Prozent auf 925 Millionen Euro zulegte. Den größten Anteil am gesamten Beitragsvolumen in der Personenversicherung hatte erneut die betriebliche Altersvorsorge mit 1,2 Milliarden Euro (13,7 Prozent unter dem Vorjahr).

Wesentliche Wachstumsfelder bleiben für die R+V im privaten Altersvorsorgegeschäft chancenorientierte und Biometrie-Produkte. Auch in der ebenfalls zukunftsorientierten betrieblichen Altersvorsorge wird die Produktpalette im September 2024 um ein neues chancenorientiertes Produkt erweitert.

Erneut starkes Plus in der Gesundheitsversicherung

Die R+V Krankenversicherung setzte ihren Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2024 fort. Die Beiträge legten um 4,6 Prozent auf 487 Millionen Euro zu. Dazu trugen sowohl die Voll- als auch die Zusatzversicherungen bei. Alle Geschäftsfelder verzeichneten gleichermaßen Zuwächse. So konnte auch die betriebliche Krankenversicherung weiter deutlich zulegen. Die Kundenzahl steigerte sich um 6,7 Prozent auf insgesamt rund 1,7 Millionen versicherte Personen.

Schaden-/Unfallversicherung in allen Sparten im Plus

In der Schaden- und Unfallversicherung steigerte die R+V ihren Umsatz um 5,2 Prozent auf rund 5,0 Milliarden Euro. In ihrer größten Sparte, der Kfz-Versicherung, legten die Beiträge um 4,1 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro zu. Die R+V ist mit rund fünf Millionen versicherten Fahrzeugen der drittgrößte Kfz-Versicherer auf dem deutschen Markt. Eine Herausforderung bleiben die inflationsbedingt stark gestiegenen Kosten bei Reparaturen, die die gesamte Branche belasten.

Im Firmenkundengeschäft steigerte die R+V den Umsatz um 6,4 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro.

200 Millionen Euro Schäden durch Naturgefahren

Die Unwetter in den ersten sechs Monaten des Jahres haben bei der R+V in diesem Jahr bisher zu einem Schadenaufwand von rund 200 Millionen Euro geführt. Das Schadenvolumen entspricht dem per Juni 2022. Das bislang teuerste Jahr in Bezug auf Elementarschäden bleibt weiterhin 2021. Diese schlugen insbesondere aufgrund der Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 bei der R+V mit mehr als einer Milliarde Euro zu Buche.

Angesichts zunehmender Risiken durch Naturgefahren kommt der Elementarschadenversicherung eine besondere Bedeutung zu. Bei der Wohngebäudeversicherung und der Hausratversicherung praktiziert der Wiesbadener Versicherer bereits seit 2019 das Opt-out-Modell. Dabei müssen Kundinnen und Kunden den Schutz vor Naturgefahren bewusst aktiv abwählen, wenn sie ihn nicht wollen. Versicherte der R+V haben mit 70 Prozent bereits eine überdurchschnittliche Absicherungsquote gegen Naturgefahren, im Neugeschäft sind es sogar annähernd 80 Prozent. Der branchenweite Durchschnitt liegt bei mehr als 50 Prozent. Die Beitragseinnahmen in der Wohngebäudeversicherung erhöhten sich bei der R+V im 1. Halbjahr 2024 um 8,7 Prozent auf 391 Millionen Euro.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Arrow on financial graph and chart for business backgroundArrow on financial graph and chart for business backgroundArrow on financial graph and chart for business background
Unternehmen

R+V Gruppe zurück auf Wachstumspfad

Die R+V Gruppe meldet für das Geschäftsjahr 2023 die Rückkehr auf einen Wachstumskurs: die Versicherungsbeiträge wurden um 1,5 Prozent auf rund 20 Mrd. Euro gesteigert und der Umsatz im deutschen Erstversicherungsgeschäft lag mit 15,6 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau.

Vorstand_dieBayerische.jpgVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie BayerischeVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern

Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.

Influencer and opinion leaderInfluencer and opinion leaderjirsak – stock.adobe.comInfluencer and opinion leaderjirsak – stock.adobe.com
Unternehmen

Münchener Verein schließt 2023 erneut mit Rekordzahlen ab

Die Münchener Verein Versicherungsgruppe erzielte im Geschäftsjahr 2023 erneut Rekord-Ergebnisse. Die Beitragseinnahmen übertrafen das Vorjahresergebnis um 3,2 Prozent und das hohe Neugeschäft aus 2022 konnte um über 28 Prozent erneut übertroffen werden. Insgesamt wurde das Rohergebnis nach Steuern mehr als verdoppelt und beträgt 86,8 Millionen Euro.

Direktion-Dortmund-2024-ContinentaleDirektion-Dortmund-2024-ContinentaleContinentale VersicherungsverbundDirektion-Dortmund-2024-ContinentaleContinentale Versicherungsverbund
Unternehmen

Continentale Versicherungsverbund mit Wachstum im Geschäftsjahr 2023

Der Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit verzeichnete 2023 ein marktüberdurchschnittliches Wachstum. Die Beitragseinnahmen im selbst abgeschlossenen Geschäft erhöhten sich auf 4,57 Mrd. Euro. Getragen wurde die positive Entwicklung von der Schaden- und Unfallversicherung.

Ulrich-Leitermann-2024-SIGNAL-IDUNAUlrich-Leitermann-2024-SIGNAL-IDUNASIGNAL IDUNAUlrich-Leitermann-2024-SIGNAL-IDUNASIGNAL IDUNA
Unternehmen

SIGNAL IDUNA steigerte Gewinn erneut

Die gebuchten Bruttobeiträge der SIGNAL-IDUNA Gruppe stiegen im Geschäftsjahr 2023 um 2,8 Prozent auf 6,65 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,47 Milliarden Euro). Damit wuchs die Gruppe im vierten Jahr in Folge über dem Marktdurchschnitt.

Provinzial wächst 2023 stärker als der MarktProvinzial wächst 2023 stärker als der MarktProvinzial KonzernProvinzial wächst 2023 stärker als der MarktProvinzial Konzern
Unternehmen

Gutes Jahresergebnis 2023 und Wachstum bei Provinzial

Der Provinzial Konzern hat seine starke Position auf dem deutschen Versicherungsmarkt im Jahr 2023 behauptet und blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Gesamtbeitragseinnahmen des Konzerns stiegen um 1,3 Prozent (Marktwachstum 1,0 Prozent) auf 6,6 (6,5) Mrd. Euro.

Mehr zum Thema

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-EDer Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-E
Unternehmen

DARAG übernimmt Run-off-Portfolio von wefox

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.