EZB-Leitzinssenkung – der lange Anlagehorizont entscheidet

Die Entscheidung, den europäischen Leitzins zu senken, ist getroffen - sie kommt wenig überraschend und war seit Wochen, wenn nicht sogar schon seit Monaten, absehbar. Veränderungen am Leitzins haben in erster Linie Einfluss auf kurzfristige Zinsen, wie die von Ratenkrediten oder Termineinlagen. Anlageprodukte und Kredite mit langen Laufzeiten werden davon jedoch ebenfalls beeinflusst.

(PDF)
Frankfurt am Main, Germany -May 13th 2019. .European Central BanFrankfurt am Main, Germany -May 13th 2019. .European Central BanLea Cabrera – stock.adobe.com

Die Märkte preisen Entwicklungen ein

Der Finanzmarkt orientiert sich vor allem an Wirtschaftsdaten. Und so hat die sinkende Inflationsrate in den vergangenen Wochen bereits Einfluss auf das Zinsumfeld genommen. Das "Hoch" der Baufinanzierungszinsen ist passé. Auch die Verzinsung von Einlagenprodukte hat sich angepasst und die attraktiven Angebote für Tages- oder Festgeldanlagen sind größtenteils zurückgefahren worden. Unabhängig davon und auch ungeachtet der jüngsten Leitzinssenkung der EZB, ist die Verzinsung für klassische Spareinlagen wie dem Tagesgeld, dem Festgeld oder gar dem Sparbuch ohnehin nicht dafür geeignet, um den Auswirkungen der Inflation langfristig etwas entgegenzusetzen. Dafür bedarf es einer komplexen und vielschichten Anlagestrategie, die durch aktienbasierte Anlageformen punktet.

Entscheidend ist der Zeitraum und nicht der Zeitpunkt

Gerade in den Bereichen der Altersvorsorge und des Vermögensaufbaus sollte man sich von den Geschehnissen und kurzfristigen Entwicklungen am Kapitalmarkt nicht beeindrucken oder beeinflussen lassen. Hier entscheidet nicht der Zeitpunkt, sondern der Zeitraum! Die Finanzcoaches der Deutschen Vermögensberatung haben das ihren Kundinnen und Kunden in der langanhaltenden Niedrigzinsphase zu Recht immer wieder aufgezeigt: Wer einen langen Anlagehorizont wählt und bei der Altersvorsorge oder dem Vermögensaufbau vor allem auf Investmentfonds setzt, der kann das Geschehen an den Märkten aufmerksam aber entspannt verfolgen. So also auch die neueste Zinsentscheidung. Umso besser, dass die Deutschen, die lange Zeit als die größten Fans des Sparbuchs galten, mittlerweile immer mehr in Fonds und Aktien investieren. Das ist ein großer Erfolg und unterstreicht abermals die Bedeutung einer guten und kompetenten Beratung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Calm young woman   working on laptop at homeCalm young woman working on laptop at homeJenkoAtaman – stock.adobe.com
Finanzen

Investieren ist das neue Sparen

So viele junge Erwachsene wie nie zuvor sparen mit Aktien und Fonds für ihre Altersvorsorge. Das zeigt die aktuelle MetallRente Jugendstudie. Investierten 2016 noch lediglich 16 Prozent der 17- bis 27-Jährigen in Kapitalmarktprodukte, sind es heute bereits 50 Prozent, die aktien- und fondsbasiert für ihre Rente sparen – zum Beispiel mit einem ETF-Sparplan oder mit einem Pensionsfonds im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung.
Desperate businessman counting his changeDesperate businessman counting his changeWavebreakmediaMicro – stock.adobe.com
Assekuranz

Geringverdiener sind bei aktienbasierten Geldanlagen benachteiligt

Die Altersvorsorge in Deutschland muss gestärkt werden. So weist der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung bei allen drei Säulen auf neue aktienbasierte Lösungen hin. Und die Europäische Kommission beschäftigt sich im Rahmen der sogenannten Kleinanlegerstrategie mit der Frage, wie für Privatkunden der Zugang zu renditestärkeren Geldanlagen verbessert werden kann.
Abstract creative financial diagram and upward arrow hologram on flag of Germany and blue sky background, growth and development conceptAbstract creative financial diagram and upward arrow hologram on flag of Germany and blue sky background, growth and development conceptPixels Hunter – stock.adobe.com
Finanzen

Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt

Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.

A close up of a person with blue eyes looking at the cameraA close up of a person with blue eyes looking at the camerariakhinantonUkraine – stock.adobe.com
Finanzen

Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?

Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht