Photo credit: depositphotos.com
In der Pilotphase zählte Allianz Leben zu den ersten Versicherern, die an die staatliche Digitale Rentenübersicht (DRÜ) angebunden waren. “Gestartet sind wir mit Teilbeständen. Mittlerweile können alle Kundinnen und Kunden die Verträge dort abrufen, die der Gesetzgeber definiert hat”, sagt Alf Neumann, Digitalisierungsvorstand der Allianz Leben.
Darunter fallen die Verträge zur Altersvorsorge, für welche jährlich Standmitteilungen versandt werden, und für die der Allianz Leben die Steuer-ID der Kundinnen und Kunden vorliegt.
Kundinnen und Kunden können sich über die digitale Ausweisfunktion ihres Personalausweises bei der staatlichen Plattform anmelden und bei allen angebundenen Versicherungen, Versorgungswerken und der Gesetzlichen Rentenversicherung ihre Daten abrufen. Bei der Allianz Leben gehen derzeit täglich zwischen 50 und 100 Abfragen zu individuellen Vorsorgeansprüchen ein. Pro Vertrag werden mit jedem Aufruf mehrere Dutzend Informationssätze an die Digitale Rentenübersicht übermittelt. Innerhalb von wenigen Sekunden werden die Daten über sichere Schnittstellen zur Verfügung gestellt.
Den Überblick über alle Rentenansprüche zu haben, ist eine wichtige Voraussetzung, um Klarheit über das eigene Einkommen im Alter zu bekommen. “Dieser Überblick ist wichtig und für viele Menschen der erste Schritt, um zu überlegen, wie viel Einkommen sie fürs Alter ansparen wollen”, sagt Neumann.
Allein Brutto-Werte sind vielen Menschen jedoch zu abstrakt – deshalb hat die Allianz Leben schon im Jahr 2020 den Rentenkompass auf den Markt gebracht. Der Service ist in die Plattform Meine Allianz integriert und für Kunden ebenso wie für Nicht-Kunden der Allianz kostenlos nutzbar. Allianz Verträge werden über Meine Allianz automatisch eingespielt. Mehr als 900.000 Menschen haben mit dem Tool bereits für sich ermittelt, wie hoch ihre voraussichtlichen Netto-Einnahmen nach Steuern- und Sozialabgaben sind, wie sich die Inflation oder ein früherer Rentenbeginn auf ihr Alterseinkommen auswirkt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wer wenig Einkommen hat, stirbt früher und erhält dadurch kürzer Rente
Höheres Einkommen geht mit höherer Lebenserwartung und besserer Gesundheit einher. Doch bei Frauen zeigt sich der Zusammenhang nur beim Haushaltseinkommen, nicht aber beim individuellen Einkommen. Nachdem das Äquivalenzprinzip in der gesetzlichen Rentenversicherung unterlaufen wird, sind die Rentenansprüche aufzuwerten.
Lohnt sich der Kauf von Rentenpunkten in 2023?
Neben den gesetzlich festgelegten Beiträgen können auch freiwillige Sonderzahlungen in die GRV geleistet und damit „Rentenpunkte“ erworben werden. Die Kosten dafür werden jährlich neu festgelegt. Fielen diese bislang eher gering aus, wird nun ein leichter Anstieg erwartet.
Altersvorsorge: Allianz Rentenkompass bringt Klarheit
„45 Jahre gearbeitet – und trotzdem reicht es nicht“: Neue Rentenzahlen werfen Fragen auf
Über ein Viertel der Menschen mit 45 Versicherungsjahren erhält unter 1.300 Euro Rente im Monat. Was das über die Wirksamkeit des Rentensystems aussagt – und warum Beitragsjahre nicht immer volle Sicherheit bieten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Frühstart-Rente: Ohne Riester-Reform verpufft der Effekt
Die Frühstart-Rente könnte ein neuer Baustein für generationengerechte Altersvorsorge in Deutschland sein – vorausgesetzt, die geplante Reform wird mit einem modernen Riester-Nachfolger verzahnt. Zu diesem Schluss kommt Versicherungsmathematiker Axel Kleinlein, der verschiedene Rechenbeispiele zur Rentenwirkung analysiert hat.
Vermögen und Alter: IW-Studie zeigt Vermögenskonzentration bei Älteren
Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt – und steigt mit dem Alter. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis von Daten der Bundesbank-Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF).
Appell der FinTech-Branche: Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot jetzt gemeinsam umsetzen
Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge. Das Positionspapier schlägt vor, die geplante Frühstart-Rente für Kinder ab 2026 mit einem flexiblen, kapitalmarktbasierten Altersvorsorgedepot zu kombinieren – und so die Chancen des Kapitalmarkts für den langfristigen Vermögensaufbau breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.
Rentenreform ohne Kurswechsel? Warum die Haltelinie teuer wird
Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie. Eine neue Studie rechnet vor, wie stark Beitragszahler und Bundeshaushalt in den kommenden Jahrzehnten belastet werden, wenn keine strukturellen Reformen folgen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.