Photo credit: depositphotos.com
Kaum eine andere Branche ist so prädestiniert für den Einsatz von KI Anwendungen wie die Versicherungswirtschaft: In den Systemen der Unternehmen schlummern zig Millionen Vertrags- und Schadendaten – große Datenmengen analysieren, Muster darin erkennen und Schlüsse daraus ziehen, möglicherweise sogar Vorhersagen treffen, sind Kernkompetenzen von KI Anwendungen.
In Europa gelten mit dem EU AI Act (Verordnung über Künstliche Intelligenz) und der AI Liability Directive restmals regulative Bestimmungen, die die äußerst dynamische Entwicklung in geordnete Bahnen lenken sollen: Während der EU AI Act KI Anwendungen definierten Risikoklassen zuordnet, regelt die AI Liability Directive Haftungsfragen: Damit soll sichergestellt werden, dass Personen, die durch KI Systeme geschädigt werden, das gleiche Schutzniveau genießen wie Personen, die durch andere Technologien in der EU geschädigt werden. Soweit die Theorie. Aber was bedeutet das in der Praxis?
In dem eintägigen Seminar „Innovationen in der Versicherungswirtschaft – Künstliche Intelligenz richtig nutzen“ der Deutschen Versicherungsakademie fokussieren Dr. Holger Bartel und Prof. Domenik Wendt technische und rechtliche Rahmenbedingen von KI Anwendungen – praxisnah und mit einer Simulation möglicher KI-basierter Anwendungen.
Im ersten Teil lernen die Teilnehmenden verschiedene KI Modelle und deren jeweilige Spezifikationen kennen – über Deep Learning, Large Language Models bis hin zu generativen Modellen. In Praxisbeispielen werden potenzielle Einsatzgebiete demonstriert – zum Beispiel in der Betrugsbekämpfung und Schadenverhütung, in der Risikobewertung oder auch in der Kund:innenbetreuung.
Auf dieser Grundlage aktueller Trends und technischer Durchbrüche behandelt der zweite Teil die rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei einem praktischen Einsatz zu beachten sind: Welche Kriterien gelten für die jeweilige Risikobewertung? Welche Anforderungen und Pflichten sind zu beachten? Wie und von wem wird die Einhaltung der Vorschriften überwacht? Und nicht zuletzt: Welche Sanktionen drohen bei Verstößen?
Das eintägige Kompaktseminar „Künstliche Intelligenz richtig nutzen“ am 11.07.2024 in Frankfurt/Main empfiehlt sich für alle Mitarbeitenden in der Versicherungswirtschaft, die sich mit dem potenziellen Einsatz KI-basierter Anwendungen beschäftigen – im Vorstand, in der IT, in der Rechtsabteilung, in der Kund:innenbetreuung oder auch in der Schadenbearbeitung u.a.m.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das sollte man jetzt zu generativen KIs wissen
Die Faszination für KI erreicht täglich neue Höhepunkte, ausgelöst durch aufregende Durchbrüche und wachsende Anwendungsgebiete. Doch stellen sich auch zunehmend kritische Fragen und vermehren sich die Bedenken. Ein Realitätscheck von Endava.
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
Intuitiv, aber nicht trivial – Was Unternehmen beim Einsatz generativer KI übersehen
Was aussieht wie Magie, ist in Wahrheit ein Systemrisiko: Warum Unternehmen bei ChatGPT & Co. dringend mehr Kontrolle als Komfort brauchen, erklärt Diplom-Mathematiker Dirk Pappelbaum (Inveda.net) im Gastbeitrag.
Hiscox-Studie: Nachfrage nach KI-generierter Kunst wird steigen
Der Hiscox Art and AI Report untersuchte die Ansichten von Kunstsammelnden und -liebhabern zu KI-generierter Kunst. 40 Prozent der Kunstsammler und über zwei Drittel der Kunstliebhaber gehen davon aus, dass der Verkauf KI-generierter Kunst zunehmen wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.