GPT verhält sich kooperativer als Menschen 

Photo credit: depositphotos.com

3d rendering. Cartoon handshake, human and robot cooperation3d rendering. Cartoon handshake, human and robot cooperation

Ein SAFE-Experiment zu GPT zeigt, dass die künstliche Intelligenz optimistischere Erwartungen an die Zusammenarbeit mit Menschen hat.

In einem spieltheoretischen Experiment am Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE haben die Wissenschaftler*innen Lena Liebich, Kevin Bauer, Oliver Hinz und Michael Kosfeld die Kooperationsbereitschaft der zwei aktuellsten Versionen, 3.5 und 4, von GPT 1 in einem sozialen Dilemma 2 mit Menschen untersucht und deren Zielorientierung analysiert. Wie das Experiment zeigt, verhält sich GPT in Entscheidungssituationen kooperativer als Menschen in derselben Situation.

„Das Kooperationsverhalten von sogenannten Large Language Models, also maschinellen Lerntechnologien wie GPT, in Interaktionen mit Menschen zu verstehen, ist immens wichtig. Denn GPT wird zunehmend in reale Anwendungen integriert, bei denen es mit Menschen zusammenarbeitet oder sie bei ihrer Arbeit unterstützt, etwa in Call Centern“, erklärt Kevin Bauer, SAFE Research Affiliate und Juniorprofessor für E-Business und E-Government an der Universität Mannheim, den Ausgangspunkt des Versuchs.

Ist bekannt, ob sich die gegenspielende Partei bereits für Kooperation entschieden hat, kooperiert GPT-3.5 (GPT-4) in 65 (93) Prozent der Fälle mit kooperativen und in 69,5 (68,5) Prozent der Fälle mit unkooperativen Mitspieler*innen – beim Menschen liegen die Anteile mit 47 und 16 Prozent klar darunter. Zudem testeten die Wissenschaftler*innen GPT’s Kooperationstendenzen, wenn das Modell die erste Kooperationsentscheidung treffen muss – ohne zu wissen, wie die gegenspielende Partei reagieren wird.

„Unsere Studie verdeutlicht, dass beide GPT-Versionen deutlich optimistischer sind als Menschen, wenn es darum geht, die Kooperationsbereitschaft ihres Gegenübers einzuschätzen“, sagt Michael Kosfeld, der als Professor für Organisation und Management an der Goethe-Universität in Frankfurt das SAFE Experiment Center als Brückenprofessor leitet.

GPT verhält sich fairer im Experiment als der Mensch

Die Ergebnisse der Studie legen nah, dass das Kooperationsverhalten von GPT deutlich von menschlichem Kooperationsverhalten abweicht. Dazu ziehen die Wissenschaftler*innen zwei Modelle heran, die laut verhaltensökonomischer Fachliteratur menschliches Verhalten im sogenannten Gefangenendilemma erklären können: erstens ein Modell des reinen materiellen Eigeninteresses („homo oeconomicus“) und zweitens ein Modell, in dem Beteiligte durch Fairness- und Effizienzgedanken motiviert sind, unter der Bedingung, dass sie kein schlechteres Ergebnis als ihre Mitspieler erzielen.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass das homo-oeconomicus-Modell das Kooperationsverhalten von 26 Prozent der menschlichen Probandinnen und Probanden erklären kann – wohingegen es maximal 2,5 Prozent der GPT-4- und 0,5 Prozent der GPT-3.5.-Entscheidungen erklären kann“, so Kosfeld.

In starkem Kontrast dazu zeigt sich, dass beide GPT-Modelle zielgerichtet im Einklang mit einer bedingten Wertschätzung für Fairness und Effizienz der Beteiligten handeln: 84 (GPT-3.5) bis 97 (GPT-4) Prozent aller Beobachtungen lassen sich mithilfe dieses zweiten Modells erklären.

„Diese Resultate werfen eine wichtige Frage auf: Haben maschinelle Lerntechnologien durch ihr Training auf von Menschen generierten Daten implizit auch menschliche Werte, Verhaltensweisen und Zielorientierung gelernt? Um sicherzustellen, dass moderne KI-Systeme positiv zum sozialen Miteinander beitragen, müssen sich Regulierung und Forschung intensiv mit der ethischen und gesellschaftlichen Bedeutung der zunehmenden Integration von KI-Systemen in unseren Alltag auseinandersetzen.“, fasst Kevin Bauer zusammen.

Anmerkungen:

1 GPT (Generative Pre-trained Transformer) ist eine textbasierte Künstliche Intelligenz (KI) des US-amerikanischen Unternehmens OpenAI. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Large-Language-Modell (LLM), das eine Transformer-Architektur verwendet, also eine Art neuronales Netzwerk zur Verarbeitung von Datensequenzen.

Der von OpenAI im November 2022 veröffentlichte Chatbot ChatGPT, dessen Architektur auf GPT-Modellvarianten basiert, nutzt maschinelles Lernen, um anhand von möglichst „menschlich“ klingenden Texten mit Menschen zu kommunizieren. GPT-3.5 verfügt über 175 Milliarden Parameter und wurde mit einer Vielzahl von Textdaten trainiert, von Online-Inhalten bis hin zu traditioneller Literatur. GPT-4 ist multimodal und verarbeitet sowohl Bilder als auch Text. Über Eingabeaufforderungen (sogenannte „prompts“) können Menschen mit maschinellen Lerntechnologien interagieren.

2 Das sequentielle Gefangenendilemma, das die SAFE-Wissenschaftler*innen einsetzen, ist ein zweistufiges Spiel, bei dem der individuelle Gewinn im Widerspruch zum kollektiven Gesamtnutzen steht. Wenn beide Parteien kooperieren, wird die höchste Gesamtsumme ausgezahlt, jedoch ist für Spieler*innen die individuelle Auszahlung dann am höchsten, wenn sie sich nach beobachteter Kooperation der gegenspielenden Partei ihrerseits entscheiden, nicht zu kooperieren.

LESEN SIE AUCH

Artificial intelligence conceptArtificial intelligence conceptArtificial intelligence concept
Digitalisierung

Das sollte man jetzt zu generativen KIs wissen

Die Faszination für KI erreicht täglich neue Höhepunkte, ausgelöst durch aufregende Durchbrüche und wachsende Anwendungsgebiete. Doch stellen sich auch zunehmend kritische Fragen und vermehren sich die Bedenken. Ein Realitätscheck von Endava.

Wired glossy robotic organ - brain 3d render Cyborg brain 3d illustration generative Neural networks machine learning metaphorWired glossy robotic organ - brain 3d render Cyborg brain 3d illustration generative Neural networks machine learning metaphorWired glossy robotic organ - brain 3d render Cyborg brain 3d illustration generative Neural networks machine learning metaphor
Assekuranz

Versicherer sehen EU-Regulierung zu generativer KI kritisch

Der GDV drängt darauf, die EU-Vorschläge zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz nachzubessern. Denn die sehr hohen Compliance-Anforderungen könnten auf die Verbreitung von generativen KI-Anwendungen wie eine angezogene Handbremse wirken.

Artificial intelligence and mind backdropArtificial intelligence and mind backdroppeshkova – stock.adobe.comArtificial intelligence and mind backdroppeshkova – stock.adobe.com
Digitalisierung

Spielzeug oder Gamechanger? So denken Unternehmen über ChatGPT

Jeder zweite deutsche Unternehmensentscheider kann sich vorstellen, ChatGPT direkt in die eigenen Abläufe, besonders im Bereich Support, zu integrieren. Rund 60 Prozent sehen in der KI-Anwendung ein Instrument, mit dem der Fachkräftemangel gelindert werden kann.

Network interface in city sky, skyscrapersNetwork interface in city sky, skyscrapersImageFlow – stock.adobe.comNetwork interface in city sky, skyscrapersImageFlow – stock.adobe.com
Finanzen

Erste europäische Bank launcht Gen AI-Plattform

bunq stellt als erste Bank Europas ihren Kund*innen eine generative KI-gesteuerte Plattform zu Verfügung: ‚Finn‘ unterstützt Nutzende durch umfassende KI-Funktionen bei ihren organisatorischen Aufgaben. So können Finanzen besser geplant und Budgets effizienter verwaltet werden.

Opened notebook device . Mixed mediaOpened notebook device . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comOpened notebook device . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Digitalisierung

Versicherer begrüßen Einigung zum AI Act 

Mit der KI-Verordnung hat sich die EU auf einen Rechtsrahmen verständigt, der den Versicherern ausreichend flexibel scheint, um innovationsfähig zu bleiben. Kritik üben sie allerdings die Zuordnung von bestimmten Anwendungen bei Lebens- und Krankenversicherungen zum Hochrisikobereich.

Nanotechnology, Molecule model image . Mixed mediaNanotechnology, Molecule model image . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comNanotechnology, Molecule model image . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Digitalisierung

KI "Made in Europe": Start-up-Kultur gibt Hoffnung

Vermehrt rufen politische Entscheidungsträger dieser Tage nach KIs "Made in Europe“. Diese können zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden sowie Alltag und Arbeitsleben erleichtern und bereichern. Wie es um die hiesige Industrie steht und wo Deutschland im internationalen Vergleich liegt.

Mehr zum Thema

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.

stock.adbobe.com @ kelifamilystock.adbobe.com @ kelifamily
Digitalisierung

Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle

Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.

Alexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppevfm-GruppeAlexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppevfm-Gruppe
Digitalisierung

„Der Ausschließlichkeits-Vertrieb hat nur Zukunft, wenn er sich wandelt“

Soll der Exklusiv-Vertrieb von Versicherern weiter bestehen, muss er sich wandeln, ist Alexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppe überzeugt. Wie das AOplus-Modell bei dieser Wandlung helfen und die Kundenbindung stärken soll, erklärt Retsch im Exklusiv-Interview.

Alexandra_Koch / pixabayAlexandra_Koch / pixabay
Digitalisierung

Künstliche Intelligenz treibt den Finanzsektor voran

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Finanzbranche? Eine neue Studie zeigt, dass 2023 weltweit 87 Milliarden US-Dollar in KI-Technologien für Banken und Versicherungen flossen. Was dabei im besonders im Fokus steht.

Bazoom AIBazoom AI
Digitalisierung

Digitale Wallets: Ein Leitfaden für sicheres und effizientes Finanzmanagement

Digitale Wallets revolutionieren die Art und Weise, wie wir mit Geld umgehen. Sie bieten nicht nur Bequemlichkeit, sondern auch Sicherheit in der digitalen Welt. Doch was müssen Sie wissen, um Ihr digitales Finanzmanagement optimal zu gestalten?